Jedes Jahr werden mehr als 20.000 Hasen und Wildkaninchen von Autos überfahren. Diese Zahl steigt weiter, denn es werden in Österreich immer noch mehr Straßen gebaut: in den letzten zehn Jahren eine Fläche von drei Fußballfeldern - jeden Tag! Dabei verlaufen jetzt...

Geheimnisvolle Fledermäuse
Wenn du abends draußen bist und aufmerksam in den dämmrigen Himmel schaust, kannst du sie sehen: Kleine dunkle Flatterwesen, die mit großer Geschwindigkeit durch die Luft sausen, und dabei immer wieder rasant die Richtung wechseln. Es sind Fledermäuse auf der Jagd.
Aber wen jagen sie? Sind sie womöglich hinter uns her, um unser Blut zu saugen wie Graf Dracula?! Keine Sorge! Es gibt nur in Süd- und Mittelamerika drei Vampirfledermaus-Arten, die sich vom Blut anderer Tiere ernähren. Sie brauchen aber nur so wenig davon, dass es die „angezapften“ Tiere kaum merken.

Das Große Mausohr: Österreichs größte Fledermausart © Vorauer / WWF
Fledermäuse und Flughunde sind die einzigen Säugetiere, die aktiv fliegen können! Mit Mäusen oder Hunden sind sie übrigens nicht verwandt. Fledertiere sind sehr nützlich. Sie fressen kiloweise Insekten und Spinnentiere. Manche mögen auch Blütennektar.
Noch mehr Fledis-Wissen gefällig? Dann schau mal in unser neues TEAM PANDA-Video „Fledermäuse: Das große Flattern“ rein!
Weltweit gibt es 1000 Arten von Fledermäusen und rund 200 Arten von Flughunden. In Österreich leben 28 Fledermausarten. Sie sind alle geschützt, weil sie sehr selten geworden sind.

Der Große Abendsegler © A.Vorauer / WWF
Auch der Große Abendsegler muss mal ruhen. Wenn er jagt, ist er ist der schnellste Flieger unter den einheimischen Fledermäusen! Bei seinen Ausflügen zur Beutejagd erreicht er bis zu 60 Stundenkilometer.
Fledermäuse haben sechs Sinne
Wir Menschen können sehen, hören, riechen, schmecken und tasten. Macht insgesamt fünf Sinne. Auch die Fledermaus kann sehen, riechen und tasten. Zusätzlich beherrscht sie den „Blindflug“: sie fliegt bei völliger Dunkelheit bis zu 50 km/h schnell, ohne an etwas anzustoßen. Dabei helfen ihr zwei Arten von Gehör: das passive, mit dem sie „automatisch“ hört, wenn zum Beispiel ein Nachtfalter vorbeiflattert. Und das aktive Gehör, die sogenannte Echo-Ortung.
Wie die Echo-Ortung funktioniert
Fledermäuse stoßen aus Maul oder Nase ganz hohe Töne aus, die wir Menschen nicht hören können. Das nennt man Ultraschall. Treffen diese Ultraschalltöne auf ein Hindernis, werden sie als Echo zur Fledermaus zurückgeworfen. Mit ihren riesigen Ohren kann sie dann genau hören, ob eine Mauer, ein Mensch oder ein Insekt das Echo verursacht hat. Am Echo erkennt die Fledermaus sogar, wie schnell sich ein Beutetier bewegt und in welche Richtung es fliegt. Und das alles in den Bruchteilen einer Sekunde!

Eine Große Hufeisennase © A.Vorauer / WWF
Weil Fledermäuse nachts unterwegs sind, brauchen sie tagsüber ein Versteck zum Schlafen, meist eine Höhle, Felsspalte oder Baumhöhle. Aber auch alte Scheunen mit Löchern zum Ein- und Ausfliegen sind gute Schlafplätze.
Besonders clever: Die Krallenfüße der Fledermäuse haben eine „Schließ-Automatik“, damit die Tiere auch im Schlaf nicht herunterfallen können.
Die meisten Fledermausarten bekommen nur einmal im Jahr Junge. Wie bei allen Säugetieren, kommen die Babys lebend zur Welt. Oft bilden die Weibchen Gruppen in Höhlen und gebären dort ihre Jungen. Meist ist es nur ein Jungtier. Die Jungen werden von den Müttern gesäugt. Ende August werden die kleinen Fledermäuse selbstständig. Ab Oktober suchen Fledermäuse ihr Winterquartier.

Eine alte Feldscheune © pixabay
Leider gibt es nicht mehr viele naturnahe Landschaften und immer weniger alte Gebäude, in denen Fledermäuse tagsüber und während des Winterschlafs ungestört leben können.
Muss man wegen Corona Angst vor Fledermäusen haben?
Wissenschaftler vermuten, dass SARS-CoV-2 von Fledermäusen über mindestens eine weitere Tierart – einen so genannten Zwischenwirt – auf den Menschen übergegangen ist. Zoonosen können passieren, wenn Wildtiere großem Stress durch Menschen ausgesetzt sind. Wer Fledermäuse am Haus hat oder sie beobachtet, muss sich aber keine Sorgen machen! Man kann sich an unseren Fledermäusen nicht mit Covid-19 anstecken, sie tragen das Virus nicht. Mehr erfahren
Kennst du schon unseren Fledermaus-Basteltipp? Hier gehts zur Anleitung – viel Spaß!
Was tut der WWF für den Fledermausschutz?
Der WWF schützt wilde Naturgebiete wie die March-Thaya-Auen in Niederösterreich. So werden auch alte Bäume erhalten, in denen Fledermäuse gerne Unterschlupf suchen. Fleißige Helfer bauen auch Fledermaus-Nistkästen aus Holz. Außerdem setzen wir uns für eine naturnahe Landwirtschaft ohne Gift und für den Schutz der Insekten ein.
Auch du kannst den Fledermäusen helfen!
- Wenn du Besitzer alter Häuser kennst, bitte sie, dass sie Einfluglöcher im Dach oder Keller offen lassen.
- Besorge oder baue einen Nistkasten für Fledermäuse und bitte einen Erwachsenen, ihn am Haus oder an einem Baum möglichst hoch aufzuhängen.
- Setze im Garten oder im Blumenkisterl Pflanzen, die mit ihren Blüten Insekten und Nachtfalter – die Lieblingsbeute vieler Fledermausarten – anlocken. Hier findest du unsere TEAMPANDA-TIPPS: Hilf den Insekten zum Anlegen bunter Blumenwiesen.

Rückfragen
Weitere Neuigkeiten
Wundersame Tierwelt
Kleiner als dein Finger! Das winzige Pygmäen-Chamäleon ist eines der kleinsten Reptilien der Welt. Es lebt auf Nosy Be, einer Insel vor der Nordwestküste Madagaskars © Martin Harvey/WWFTiere überraschen uns immer wieder. Manche vollbringen erstaunliche Rekorde: Sie...
Er ist ein Katzenbär
Der Rote Panda ist ein ganz besonbderes Tier, denn seine Familie, die Katzenbären, besteht nur aus ihm selbst 😮. Neueste Forschungen weisen allerdings auf zwei Arten hin. Wir sind schon mal gespannt. Klick rein und erfahre mehr!
WWF Earth Hour am 25. März: 60 Minuten Zeit nehmen!
Am Samstag, den 25. März von 20:30 bis 21:30 Uhr findet zum 17. Mal die WWF Earth Hour statt! Millionen Haushalte, Gemeinden, internationale Wahrzeichen und Firmen auf der ganzen Welt schalten für eine Stunde das Licht aus. Heuer lädt der WWF auch dazu ein, aktiv bei...
Ab in die Freiheit! Der WWF hilft mit, Luchse auszuwildern
Luchse sind in den Alpen immer noch vom Aussterben bedroht. Der WWF setzt daher große Hoffnungen in ein neues Freilassungsprojekt in Italien. Es heißt „ULyCA2“ und wird von Experten der Carabinieri Forestali, der regionalen Forstbehörde und des Progetto Lince Italia...
Zum Frauentag: Das Leben der Tiger-Rangerinnen in China
Tief im Nordosten Chinas geht ein Rangerteam regelmäßig auf Beobachtungs- und Bewachungsrunde. Das Gelände ist steil und unwirtlich, und der Schnee liegt hoch. Das Besondere an diesem Team: Es besteht ausschließlich aus Frauen. Sie arbeiten für das "Dongning...
Überlebenskünstler der Arktis: der Polarfuchs
Früher wurden sie wegen ihres schönen dichten Fells gejagt und fast ausgerottet. Ein neuer Bericht des WWF macht Hoffnung, dass die Polarfüchse zurückkommen. Doch der größere Rotfuchs macht ihnen in Folge der Klimakrise Höhlen und Nahrung streitig. Werden die...
Heute ist der Welttag des Schuppentiers
Während du dies liest, wird irgendwo ein Schuppentier erlegt. Schuppentiere, auch Pangoline genannt, gelten als die am häufigsten illegal gehandelten Säugetiere der Welt. Der WWF schätzt, dass in den letzten zehn Jahren mehr als 900.000 Schuppentiere sterben mussten....
Wieder mehr Grizzlybären in Amerika!
Gute Nachrichten aus Nordamerika: Die Grizzlybären kehren zurück! Vor 150 Jahren liefen noch ganz viele von ihnen durchs weite Land. Im 20. Jahrhundert wurden die Grizzlys in den USA für ihr Fleisch und ihren Pelz solange gejagt, bis nur noch wenige Hundert Tiere...
Valentinstag? Valen-TIERs-Tag!
Bald, nämlich am 14. Februar, ist Valentinstag. Menschen die sich lieb haben, schenken einander an diesem Tag etwas Schönes für die Augen oder „für die Seele“. Wer gerne malt oder bastelt, kann das natürlich auch mit Bildern tun! 🐼 💚 🌷 Malt oder gestaltet eine...
Langeweile in den Winterferien? Muss nicht sein!
Du träumst von einer Reise in ferne Länder, große Höhen oder Meerestiefen, um all die Tiere zu erkunden? Eine Expedition in die Natur kannst du auch vor deiner eigenen Haustür machen. Ich zeige dir, was du beachten solltest, damit deine Winter-Expedition zu einem...
Ich bin im TEAM PANDA
Gemeinsam mit dem TEAM PANDA machen sich viele Kinder für einen lebendigen Planeten stark. Willst du wissen, wer dabei ist und warum? Dann schmökere dich mal durch die Seiten von Pia Pandas' Freundschaftsbuch! Hier stellt Pia sich selbst vor 🐼 Wir freuen uns, wenn du...
Wer sind die Schneekönige?
Eisiges Wetter ist für uns Menschen oft sehr unangenehm. Nicht so im Tierreich! Etliche Arten sind perfekt an die winterliche Umgebung angepasst und trotzen Schnee und Kälte. Einige von ihnen stellen wir dir hier vor. Klick mal rein in die Fotostrecke: Eines haben...
Draußen und frei! Unsere schönsten Naturerlebnisse
Gemeinsam in der Natur zu sein macht Spaß und sorgt für Abwechslung. Manchmal kannst du dabei sogar richtige Abenteuer erleben! Egal, ob man nur ein paar Stunden oder den ganzen Tag draußen verbringt: wer mitmacht, kommt einfach glücklicher nach Hause zurück. Dabei...
TEAM PANDA wills wissen: Wie filmt man Ameisen und Schmetterlinge?
Hast du dich schon mal gefragt, wie man eigentlich Tiere filmt, ohne dass sie sofort davon hüpfen, wegflattern oder sich sonst irgendwie aus dem Staub machen? Und wie bekommt man sie vor die Linse, wenn sie so winzig klein wie Ameisen sind? Kameramann Alastair aus der...
So feierst du Silvester, ohne den Tieren zu schaden!
Feuerwerk, Bleigießen und ein großer Festtagsbraten: Vieles was wir zu Silvester machen um den Jahreswechsel zu feiern, belastet die Umwelt stark oder stört die Tiere. Wir haben für dich und deine Familie Vorschläge, wie ihr nicht nur schön, sondern auch eine...
2022 war das „Jahr des Tigers“: Wie geht es den Großkatzen jetzt?
Am 1. Februar begann heuer für viele Länder Asiens das Neue Jahr – und zwar nach dem chinesischen Mondkalender. Er hat zwölf Tierkreiszeichen. 2022 war das „Jahr des Tigers“. 2010, im letzten Jahr des Tigers, vereinbarten die Staaten Asiens in denen noch wildlebende...
COP 15: Einigung auf Weltnaturabkommen
Heute Nacht ging in Montréal in Canada die 15. Weltnaturkonferenz (COP 15) zu Ende. Die Erwartungen des WWF waren hoch: Die Staaten sollten unter anderem ein wirksames Abkommen gegen das Artensterben beschließen und mindestens 30 Prozent der weltweiten Landes- und...
Umweltfreundlicher Christbaum gesucht? Unsere Tipps!
Eines vorweg: Den perfekten Baum gibt’s nur im Wald. Wirklich nachhaltig ist auch ein Bio-Baum im Topf nicht immer. Doch es gibt andere Möglichkeiten, für die ihr euch entscheiden könnt, damit auch die Natur "Frohe Weihnachen" hat!Schließlich ist der Christbaum für...
Wilde Wisente: Zurück in ihrer neuen alten Heimat!
Mächtiger Kopf, große Hörner und riesige Schultern: Wisente sind ganz schön eindrucksvoll. Die Bullen können bis zu eine Tonne - 1000 Kilogramm - wiegen! Das ist ungefähr so schwer wie ein Auto. Damit sind Wisente Europas größte und schwerste Landsäugetiere. Es gibt...
Auf zur nächsten COP: Wir brauchen die Natur, damit wir das Klima retten können!
Heute beginnt in Montréal in Canada die 15. Weltnaturkonferenz. Die Erwartungen des WWF sind hoch: Wir wollen, dass die Staaten ein wirksames Abkommen schließen, damit das Artensterben gestoppt und die bunte Vielfalt unserer Natur geschützt wird. Das ist dringend...
6100 Schildkrötenbabys freigelassen!
In Peru sind mehr als 6100 junge Flussschildkröten in die Freiheit entlassen worden! Naturschützer*innen haben die Eier an Stränden eingesammelt und sie künstlich ausgebrütet. Nun sind die kleinen "Schildis" groß genug, um sich an den Flüssen und Lagunen des...
Erfolg: Besserer Schutz für Haie!
Am 25. November ging in Panama in Mittelamerika eine wichtige Konferenz zum Artenschutz zu Ende - mit einem erfreulichen Ergebnis für die Meerestiere: Haie und Rochen sind nun besser geschützt! Mehr als 180 Länder haben an den Verhandlungen teilgenommen. Diese Staaten...
Haie haben Superkräfte
Starrer Blick und scharfe Zähne: Haie sehen wirklich nicht wie "Kuscheltiere" aus. Doch sie sind mächtig erfolgreich! Haie leben bereits seit mehr als 400 Millionen Jahren auf der Erde. Sie überlebten sogar die Dinosaurier. Warum? Das verraten wir dir im TEAM PANDA...