Die Bank hat von selbst kein Geld. Sie braucht das Geld der Leute die es ihr anvertrauen. Bringst Du Dein Geld zur Bank, dann liegt es aber nicht einfach im Safe. Die Bank verwendet es und leiht es weiter an Menschen und Unternehmen, die damit etwas kaufen oder bauen....

Die 10 größten Geheimnisse von Löwen
1. Fast alle wilden Löwen leben in Afrika, aber eine kleine Gruppe …
… gibt es in Indien! Der Sasan Gir Nationalpark im Westen Indiens ist die einzige Region außerhalb Afrikas, in der noch freilebende Löwen zu finden sind.
2. Löwen sind Schwergewichte
Männchen wiegen im Durchschnitt 190 Kilogramm! Löwinnen bringen ungefähr auf 126 Kilo auf die Waage. Ein so hohes Gewicht ist notwendig, um genügend Kraft für die Jagd auf große Beutetiere zu haben, aber auch um das Rudel zu verteidigen.
3. Die prächtigen Mähnen der Männchen …
… dienen dazu, den Kopf bei Kämpfen vor Verletzungen zu schützen. Der Haarschmuck ist aber auch dazu da, um Weibchen zu beeindrucken. Löwenmähnen werden bis zu 16 Zentimeter lang und mit zunehmendem Alter immer dunkler.

während es regnet © Greg Armfield / WWF-UK
4. Am Anfang sind Löwen gefleckt
Junge Löwen haben Rosetten und Flecken auf ihrem sandfarbenen Fell. Wenn sie erwachsen sind, verschwinden diese aber meist.
5. Die Jungen werden gemeinsam aufgezogen
Ein Löwenrudel besteht aus verwandten Löwinnen und ihren Jungen. Hinzu kommt ein Männchen oder eine kleine Gruppe von Männchen, die das Rudel verteidigen. Die Jungen können von jedem Weibchen mit Milch gesäugt werden.
6. Löwen stillen ihren Durst auch an Pflanzen
Löwen sind sehr anpassungsfähig. Daher kommen sie auch in trockenen Gebieten wie der Kalahari-Wüste vor. Was sie an Flüssigkeit benötigen, holen sie sich meist von ihrer Beute, aber auch von Pflanzen wie wilden Wassermelonen.

wie auf diesem Bild © R. Barrett / WWF-UK
7. Löwen haben einen „Bärenhunger“
Löwen können bei einer einzigen Mahlzeit bis zu 40 Kilogramm Fleisch fressen. Das ist etwa ein Viertel ihres Körpergewichts! Ihre Zungen haben scharf zugespitzte Raspeln. Diese nennt man Papillen. Damit kratzen sie das Fleisch von den Knochen ab. Sicher kennst du diese raue Zunge von Hauskatzen.
8. Sie jagen am liebsten bei Gewitter
Löwen gehen hauptsächlich nachts auf die Jagd. Ihre Augen sind an die Dunkelheit angepasst – ein großer Vorteil gegenüber den Beutetieren! Am besten jagt es sich bei Gewitter. Wenn es laut stürmt, können die Löwen unbemerkt zuschlagen.
9. Gebrüllt wird gemeinsam!
Löwen sind die einzige bekannte Katzenart, bei der alle Rudelmitglieder gemeinsam brüllen. Sogar die Jungtiere stimmen mit einem „Miauen“ ein. Ein Ruf dauert normalerweise etwa 40 Sekunden. Das Brüllen eines Löwenrudels ist acht Kilometer weit zu hören. Die Tiere markieren so ihr Revier. So nennt man den Bereich, der dem Rudel „gehört“.

Tanzania © R.ichard Barrett / WWF-UK
10. Es gibt nicht so viele, wie man denkt
Der WWF schätzt die Anzahl der Löwen in freier Wildbahn auf 23.000 Tiere. Das klingt zwar nach viel, ist es aber nicht. Löwen sind nur noch auf zehn Prozent ihres früheren Verbreitungsgebiets zu finden.

Nationalpark in Tansania © R. Barrett/WWF-UK
Rückfragen
Weitere Neuigkeiten
Die Delfine und Wale des Mittelmeers
Hättest du das gedacht? Im Mittelmeer leben nicht nur Delfine, Haie und Robben, sondern auch ganz große Wale. Sie brauchen einen Rückzugsort, wo sie sich von den zahlreichen Bedrohungen erholen können. Diesen finden sie im Walschutzgebiet Pelagos. Der WWF hat dazu...
Der Fischerei-Wahn: Immer größere Mengen an Fisch werden aus den Meeren geholt
Lange Zeit schien der Reichtum unserer Meere unerschöpflich. Aber das stimmt nicht, denn Fisch ist nicht in unbegrenzten Mengen vorhanden. Die weltweite Überfischung gilt ist die größte Bedrohung für die Gesundheit der Meere und für das Überleben seiner Bewohner. 90...
Blauwale: Giganten der Meere
Welches ist das größte Tier der Erde? Richtig - der Blauwal. Er ist vermutlich das größte Lebewesen, das jemals auf der Erde gelebt hat. Der größte bisher gefundene Blauwal war über 35 Meter lang, der schwerste wog etwa 190 Tonnen. Sein Herz ist so groß wie ein...