Diese drei Muster sehen ziemlich ähnlich aus, oder? Aber schau mal genau hin. Es gibt einen Unterschied! Um die Fellmuster von Jaguar, Leopard und Gepard zu unterscheiden, betrachte die Flecken auf den Bildern genauer. A) In den Flecken des Jaguars befinden sich...

Zum Frauentag: Das Leben der Tiger-Rangerinnen in China
Tief im Nordosten Chinas geht ein Rangerteam regelmäßig auf Beobachtungs- und Bewachungsrunde. Das Gelände ist steil und unwirtlich, und der Schnee liegt hoch. Das Besondere an diesem Team: Es besteht ausschließlich aus Frauen. Sie arbeiten für das „Dongning Wald-Büro“. Die Rangerinnen wollen die letzten wilden Amurtiger der Gegend vor der Ausrottung bewahren. Viele wissen nicht, dass es diese Frauen gibt. Darum erzählen wir euch heute ihre Geschichte und hoffen, dass ihr sie weitererzählt!
Ein Tag im Leben einer Tiger-Rangerin
Die Rangerinnen haben sich das Ziel gesetzt, Tiger und auch Leoparden zu retten und die Menschen vorort über den Arten- und Umweltschutz aufzuklären. Ihr Alltag ist anstrengend, fordernd und gefährlich. Die Rangerinnen sind nicht nur extremer Kälte ausgesetzt, sondern kämpfen oft auch gegen Vorurteile. Zum Beispiel, dass sie als Frauen diesen Job nicht machen können oder sollen.

Qui Zhi ist eine der Rangerinnen. Schon ihr Vater arbeitete als Ranger und war wochenlang in den Bergen unterwegs. Qui Zhi nimmt uns einen Tag mit in den Wald in Heilongjiang. Sie muss sehr früh aufstehen! Bereits bei Tagesanbruch brechen die sechs Frauen auf. Auf sie wartet ein stundenlanger Marsch durch eisiges Gebiet. Die Temperatur in den verschneiten Bergen kann auf bis zu minus 20 Grad fallen.

Die Rangerinnen achten bei ihrem Streifzug durch den Wald genau auf den Boden. Sie suchen nach Fußspuren und Schlingfallen, die Wilderer ausgelegt haben. Die Fallen sind oft gut unter dem Schnee versteckt und daher schwer zu erkennen. Die Methode ist heimtückisch. Aufgrund der Schlingfallen gelten Tiger in Laos, Vietnam und Kambodscha bereits als ausgerottet. Auf dem Foto befreit Qui Zhi gerade eine Kollegin von einer gut versteckten Falle, die sich um ihren Fuß geschlungen hat.

Das Team läuft drei Stunden in eine Richtung, um Tubaogou zu erreichen, die Heimat von Amurtigern und Leoparden. Während sie den steilen und teilweise schneebedeckten Berghang hinaufklettern, wechseln Shi und eine Kollegin die Batterien ihrer Wildtierkamera. Sie tauschen auch die Datenkarten aus. Nun ist die Infrarot-„Kamerafalle“ wieder bereit, Videos von allen Großkatzen aufzunehmen, die in der Nacht vorbeikommen.

Eine der Frauen entdeckt eine Reihe von Fußabdrücken. Nachdem sie diese untersucht und vermessen haben, stellen sie fest, dass die Abdrücke zu einem Leoparden gehören. Das Team macht Fotos und trägt den genauen Fundort in eine Liste ein.

„Ich bin sehr stolz auf meine Arbeit. Wir leben neben dem Wald und betrachten ihn als Begleiter. Ich ermutige meine Familie, auf das Zusammenleben von Mensch und Natur zu achten und sich um die Wildtiere zu kümmern.“ so Qui Zhi
Miteinander sprechen ist wichtig
Wenn die Frauen nicht gerade auf Tour sind, besuchen sie Märkte und die Gemeinden, in denen sie aufgewachsen sind. Sie hören sich die Probleme der Leute an und versuchen, ihr Interesse für den Schutz der Wildtiere und der Wälder zu wecken. Am Ende eines langen Tages freut sich das Team über die erzielten Erfolge: jede gefundene Schlingfalle oder entdeckte Spur rettet Tigerleben! Zum Abschluss gibt es noch ein springendes Selfie mit dem Fotografen.

Der WWF engagiert sich seit 1966 in mehr als 35 Projekten für den Schutz der Tiger. Wir setzen uns für den Erhalt von Tigerlebensräumen und gegen die Zerstörung ihrer Wälder ein.
Willst du mehr über Tiger erfahren? Dann schau dir mal unser Wissensblatt an!
Lies hier, was der WWF gegen Wilderei tut und wie du mithelfen kannst
Fotos © WWF/Dongning Forestry Bureau
Rückfragen
Weitere Neuigkeiten
WWF enttäuscht vom Ergebnis der COP27: Wir „schlafwandeln“ weiter in die Klimakrise
Die Weltklimakonferenz COP27 im Ägyptischen Ort Scharm El-Scheich ist zuerst in die Verlängerung und heute schließlich zu Ende gegangen. Leider ist das Ergebnis wenig erfreulich: Das wichtigste Ziel vieler Staaten sowie der Umweltschützer*innen ist nicht in Sicht,...
Die gute Nachricht des Tages: Seltenes Felskänguru entdeckt
Sicher hast du schon einmal gelesen oder gehört, dass in Australien immer wieder schlimme Buschfeuer wüten. Im Frühjahr 2020 war es besonders schlimm. Monatelang standen riesige Gebiete in Flammen. Zehntausende Koalas, Kängurus und viele andere Tiere verbrannten und...
Team Panda: Was erwartet der WWF von der 27. UN-Klimakonferenz?
Arge Hitzewellen, Stürme und Überschwemmungen: Die Auswirkungen der Klimakrise sind längst für uns alle spürbar- für Mensch und Tier. Besonders bedrohlich sind solche extremen Wetterereignisse aber für die Menschen, die im Globalen Süden - den sogenannten...
Der WWF beglückwünscht den neuen brasilianischen Präsidenten
Die tropischen Regenwälder des Amazonasgebietes sind sehr wertvoll. In ihnen leben Naturvölker, und sie sind das Zuhause unzähliger Tier- und Pflanzenarten. Jede zehnte Tierart der Welt ist im Amazonas-Regenwald daheim! Der größte Teil des Waldes befindet sich in...
Team Panda präsentiert den WWF-„Living Planet Report“: Was jetzt für den Schutz der Natur getan werden muss
Alle zwei Jahre untersucht der WWF gemeinsam mit vielen Wissenschaftler*innen für den "Living Planet Report", wie es den Tier- und Pflanzenarten, deren Lebensräumen und dem Klima geht. Die Ergebnisse werden mit den Reports der letzten Jahre verglichen um zu...
Zeichenwettbewerb: Mal den Clownfisch bunt!
Pia Panda feiert ihr Geburtstagsfest
Hallo! Fein, dass du meinen Aufruf in der Spatzenpost gelesen und mitgemacht hast! Dort habe ich euch ja erzählt, dass ich meinen Geburtstag feiere. Ihr Kinder habt in einer großen Umfrage Vorschläge gemacht, wie ich heißen soll. Das Ergebnis: Mein Name ist Pia!...
Wolfsfamilie gerettet – kein Abschuss in Tirol
Große Erleichterung beim WWF! Heute wurde bekannt, dass das Gericht eine wichtige Entscheidung für den Artenschutz in Österreich getroffen hat: Die Wolfsabschüsse in Tirol, über die in den letzten Wochen und Monaten viel gesprochen wurde, sind nicht erlaubt!...
„Champions for Nature“ schützen die Umwelt
Sicher hast du sie schon mal gesehen, die Kinder und Jugendlichen, die in ihren typischen Uniformen als Pfadfinderinnen und Pfadfinder zu erkennen sind. Sie tragen das weinrote Hemd bzw. das blaue Polo und ihr Halstuch als Zeichen, Teil einer großen Bewegung zu sein,...
Alles über den Boden: Was genau ist „Boden“, und warum ist er so wichtig für die Natur?
Boden ist die äußere Hülle der Erdkruste, die unseren Planeten umgibt. Er besteht aus Gestein, Sand und Ton. Die oberste dünne Schicht ist nährstoffreiche Erde. In diesem so genannten Humus sind fleißige Lebewesen am Werk. Regenwürmer, Asseln, Käfer und viele weitere...
Tiere in Not: So kannst du Igeln helfen!
Igel schützen - so gehts! Igel haben es nicht leicht: Sehr oft werden sie von Autos überfahren. In Wohngebieten finden sie immer seltener einen passenden Unterschlupf. Außerdem geht ihre natürliche Nahrung zurück, denn Igel sind ja Insektenfresser. Jetzt müssen sie...
Aus Müll entsteht Kunst!
Im Rahmen des Innsbruck Nature Festivals und von INNsieme führten der WWF und Natopia mit der 5. Klasse der Waldorfschule Innsbruck einen ungewöhnlichen Workshop durch: Turn Trash into Art - Kunst aus Müll Vorerst sammelten die Schülerinnen und Schüler Müll, der im...
Hitze und Dürre: Was bedeutet das für die Fische und die Natur?
Seit Wochen regnet es in ganz Europa zu wenig. Die Hitze hat viele Länder im Griff, und sie lässt seit Tagen nicht nach. Auch in Österreich gibt es immer mehr Tropennächte, in denen es nicht mehr unter 20 Grad abkühlt. Grund dafür ist die Klimakrise. Flüsse und Seen...
Augen auf beim Andenkenkauf
Wer eine Reise macht, nimmt auch gerne Andenken mit nach Hause. Leider gibt es Urlaubsmitbringsel, die Tieren schaden oder sogar zum Aussterben bedrohter Arten beitragen. Das ist besonders dann der Fall, wenn man in exotischen Ländern gereist ist. Es trifft zum...
Geheimnisvolle Fledermäuse
Wenn du abends draußen bist und aufmerksam in den dämmrigen Himmel schaust, kannst du sie sehen: Kleine dunkle Flatterwesen, die mit großer Geschwindigkeit durch die Luft sausen, und dabei immer wieder rasant die Richtung wechseln. Es sind Fledermäuse auf der Jagd....
Heute ist Welttigertag
Heute, am 29. Juli ist Welt-Tiger-Tag! An solchen Tagen schaut die ganze Welt auf eine Sache hin. In diesem Fall auf den dringend notwendigen Schutz der Tiger. Das ist 2022, im Jahr des Tigers, besonders wichtig: In den Gebieten Asiens, in denen noch wildlebende Tiger...
TEAM PANDA wills wissen: Warum leuchten Korallen?
Wenn Korallen absterben, bleichen sie oft zuerst aus. Vielleicht hast du schon einmal von der „Korallenbleiche“ gelesen. Doch was passiert, wenn Korallen in bunten Neonfarben leuchten, wie auf dem Bild oben zu sehen? Leider ist das kein gutes Zeichen. Algen schützen...
Die Sprache der Wale
Die mächtige Schwanzflosse eines Buckelwals © William W. Rossiter / WWF-Canon Wale faszinieren uns durch ihre Größe, ihre spielerische Intelligenz und ihr soziales Verhalten. Wir wissen noch nicht alles über sie. Doch das wenige das wir wissen, versetzt uns in Stauen....
Sind Faultiere wirklich faul?
Wenn sich ein Faultier durch die Bäume hangelt, ist es mit einer Geschwindigkeit von acht bis zehn Metern pro Minute unterwegs. Die meiste Zeit bewegen sich Faultiere überhaupt nicht. Sie schlafen etwa 15 bis 18 Stunden am Tag! Ein Leben lang abhängen Ein...
Umweltprojekte im Hort: In der Donaucity ist was los!
Die Kinder des KIWI-Hort Donaucity im 22. Bezirk in Wien sind sehr aktiv! Sie haben bereits mehrmals Umweltprojekte durchgeführt. Und sie haben dem TEAM PANDA versprochen, dass sie dranbleiben und sich weiterhin für die Natur und für bedrohte Arten stark machen...
Tiere der Alpen: Welche kennst du?
Viele unterschiedliche Tierarten bevölkern die Alpen. Der Gebirgszug ist der größte und höchste Europas! Manche seiner Bewohner sind winzig klein. Dazu gehört der 2,5 Millimeter lange Gletscherfloh, der Temperaturen von bis zu minus 16 Grad aushält. Andere sind sehr...
WWF und TEAM PANDA fordern: Natur statt Beton! Bodenschutz heißt auch Klimaschutz.
Wir brauchen gesunde Böden als Lebensraum für viele Arten, als „Klimaanlage“ gegen die Erderhitzung, und als Lieferant für Nahrung und Futtermittel: „Alles Gute kommt vom Boden!“ Deshalb ist es sehr wichtig, den Boden zu schützen! Immer mehr grüne Lebensräume werden...
Reichtum der Alpen
Die Alpen sind nicht nur das höchste Gebirge, sondern zugleich die größte und artenreichste Naturregion Mitteleuropas. Sie sind: ARTEN-reich WALD-reich WASSER-reich GIPFEL-reich ERLEBNIS-reich Noch! Denn immer mehr Seilbahnen, Skipisten, Kraftwerke, Straßen und...