Weltweit gibt es tausende verschiedene Arten von Reptilien. Dazu zählen etwa Krokodile und Schildkröten, oder die in Österreich heimische Ringelnatter und die Zauneidechse. Viel riesiger als unsere Eidechse ist ... Der Komodowaran Die größte Echse der Welt kann drei...

Was macht die Bank mit unserem Geld?
Die Bank hat von selbst kein Geld. Sie braucht das Geld der Leute die es ihr anvertrauen. Bringst Du Dein Geld zur Bank, dann liegt es aber nicht einfach im Safe. Die Bank verwendet es und leiht es weiter an Menschen und Unternehmen, die damit etwas kaufen oder bauen. Wer sich Geld ausleiht, muss dieses nicht nur zurückzahlen. Es kommen auch noch Leihgebühren dazu. Und so macht die Bank Gewinne. Einen Teil dieser Gewinne bekommen dann auch die Sparerinnen und Sparer.
Das kann Menschen oder Firmen helfen, die gerade Geld brauchen. Sie können sich von der Bank Geld leihen, wenn sie zum Beispiel ein Haus kaufen wollen. Für solche großen Ausgaben muss meistens mehr bezahlt werden, als man gespart hat. Für das Verleihen – man nennt das auch „einen Kredit geben“ – verlangt die Bank eine Gebühr, so genannte Zinsen. So verdient die Bank Geld.
Was die Bank mit unserem Geld macht

- sie passt sicher darauf auf
- sie verleiht Geld
- sie wechselt Geld in fremde Währungen
- sie macht damit Geschäfte
Wem der Gewinn zugute kommt

Einen Teil ihrer Einnahmen verteilt die Bank wiederum an die Sparer*innen. Wer ein Konto oder ein Sparbuch hat – der Bank also sein Geld leiht – bekommt im Austausch dafür ebenfalls Zinsen.
Hier erfährst du, wie die Menschen bezahlt haben bevor es Geld gab.
Den Großteil des ihr anvertrauten Geldes behält die Bank, um es auf verschiedene Art und Weise einzusetzen. Man nennt das „investieren“. Weil auf der ganzen Welt viele Menschen sparen, verfügen die Banken über eine riesige Menge an Geld. Wie sie es verwenden, hat deshalb auch große Folgen für uns alle.
Wie die Banken das Geld einsetzen
Banken können zum Beispiel in Krankenhäuser, Schulen oder Windparks investieren. Es gibt so viele tolle Projekte, die Artenschutz, Sonnenstrom, Bildung oder Gesundheit fördern und dafür Unterstützung brauchen.

Sie können aber auch mit Firmen oder Ländern zusammenarbeiten, die Straßen durch Naturschutzgebiete bauen, Waffen für Kriege herstellen oder Anlagen zur Energiegewinnung aus Öl, Gas oder Kohle planen.
Was für ein Unterschied!
Der WWF will erreichen, dass möglichst viele Banken mit dem Geld Gutes für die Natur, die Umwelt und den Klimaschutz tun. Das klappt nur, wenn viele Menschen mithelfen!

Hier und hier können deine Eltern mehr über die Möglichkeiten, beim Sparen auf Nachhaltigkeit zu achten, nachlesen. Wenn ihr mögt, schaut euch gemeinsam unser Video „Dein Geld kann mehr“ an.
Rückfragen
Weitere Neuigkeiten
Die 10 größten Geheimnisse von Löwen
1. Fast alle wilden Löwen leben in Afrika, aber eine kleine Gruppe ... ... gibt es in Indien! Der Sasan Gir Nationalpark im Westen Indiens ist die einzige Region außerhalb Afrikas, in der noch freilebende Löwen zu finden sind. 2. Löwen sind Schwergewichte Männchen...
Vertrieben, verdrängt und verfolgt: 10 bedrohte Tierarten in Österreich
Heute ist Tag des Artenschutzes. Doch leider gibt es keinen Grund, ihn zu feiern. Den bedrohten Arten geht es immer schlechter, weil wir ihre Lebensräume verbauen und verschmutzen. Beim Zerstören von Boden liegen wir sogar im traurigen "Spitzenfeld" von Europa. Warum...
Die Delfine und Wale des Mittelmeers
Hättest du das gedacht? Im Mittelmeer leben nicht nur Delfine, Haie und Robben, sondern auch ganz große Wale. Sie brauchen einen Rückzugsort, wo sie sich von den zahlreichen Bedrohungen erholen können. Diesen finden sie im Walschutzgebiet Pelagos. Der WWF hat dazu...
Der Fischerei-Wahn: Immer größere Mengen an Fisch werden aus den Meeren geholt
Lange Zeit schien der Reichtum unserer Meere unerschöpflich. Aber das stimmt nicht, denn Fisch ist nicht in unbegrenzten Mengen vorhanden. Die weltweite Überfischung gilt ist die größte Bedrohung für die Gesundheit der Meere und für das Überleben seiner Bewohner. 90...
Blauwale: Giganten der Meere
Welches ist das größte Tier der Erde? Richtig - der Blauwal. Er ist vermutlich das größte Lebewesen, das jemals auf der Erde gelebt hat. Der größte bisher gefundene Blauwal war über 35 Meter lang, der schwerste wog etwa 190 Tonnen. Sein Herz ist so groß wie ein...