Tipps für den Bodenschutz
Wir brauchen gesunde Böden als Grundlage für unsere Ernährung, für die Artenvielfalt, für den Klimaschutz und vieles mehr.
Es leben auch eine Menge kleine und extrem viele winzige Bewohner darin: In einer Handvoll Erde gibt es acht Milliarden Lebewesen, auch „Organismen“ genannt. Genauso viele Menschen leben auf der Erde!
Doch immer mehr wertvoller Boden verschwindet, weil wir viel zu viele Häuser und Straßen bauen. Hier findest du Pia’s Tipps, was du mit deiner Familie machen kannst, um den Boden zu schützen!


Esst mehr Gemüse – möglichst bio – und Hülsenfrüchte wie Linsen, und weniger Fleisch- und Milchprodukte. Pflanzliche Nahrungsmittel schonen den Boden! Mehr zum Thema Essen und Umweltschutz
- Bau dein eigenes Essen an und dünge mit selbst gemachtem Kompost. Hier ist die Anleitung. Du kannst in deinem Garten, aber auch auf einem Balkon etwas anbauen.
- Vermeidet Gift im Garten und haltet so den Boden und seine Bewohner gesund

Sammelt und trennt den Müll sorgfältig. Besonders elektronische Geräte enthalten schädliche Stoffe. Diese gelangen durch den Abfall in den Boden. Vielleicht lässt sich auch manches von dem was man wegschmeißen wollte, wiederverwerten?
- Halte ein Referat für die Schule oder schreib einen Leserbrief an eine Zeitung, die über dieses Thema berichtet. Hier findest du unsere TIPPS für deine TEAM PANDA Aktion

Legt keine Beton „gärten“ an. Wenn statt asphaltierten Wegen durch Beete Material verwendet wird, das durchlässig ist, können Regenwürmer den Boden lockern. Dadurch erhält der Boden wichtige Nährstoffe.
- Bastle deine eigene Regenwurmbox! Mit Hilfe der kleinen Würmer kannst du umweltfreundlichen Dünger herstellen. So geht’s!.
- Lasst etwas „Unordnung“ im Garten: räumt nicht alles an Laub, Ästen etc. weg sondern lasst es liegen. Er dient Regenwürmern und anderen Tieren als Nahrung oder Wohnraum.
- Wenn du keinen Garten hast, kannst du auch auf dem Balkon oder im Blumenkisterl viele bunte Pflanzen setzen, sodass immer etwas blüht. Hier findest du unsere Anleitung.
