Der Komodowaran

17. Mai 2021 | Team Panda News

Die riesigen Echsen sehen den Dinosauriern ziemlich ähnlich. Eine direkte Verwandtschaft gibt es trotzdem nicht! Warane entwickelten sich nämlich erst viele Millionen Jahre, nachdem die Dinos von der Erde verschwunden waren.

Die größte Echse unserer Zeit

Der Komodowaran lebt auf fünf kleinen Inseln in Indonesien. Nachdem die räuberischen Säugetiere dort ausgestorben waren, hat er sich zum größten Raubtier entwickelt. Er steht an der Spitze der Nahrungskette! Menschen gegenüber ist der Komodo-Drache scheu. Er verteidigt sich nur, wenn er in die Enge getrieben wird.

Ganz schön riesig!, © by Ola Jennersten / WWF
Ganz schön riesig! © Ola Jennersten / WWF

Die Riesenechsen können drei Meter lang und mehr als 70 Kilogramm schwer werden. Sie fressen Aas, Eier, Mähnenhirsche, Wasserbüffel, Wildschweine, und zwischendurch auch mal Affen und junge Pferde.

Eine Insel des Komodo-Nationalparks, © by pixabay
Eine Insel des Komodo-Nationalparks © pixabay

Inseln sind vom Festland abgetrennt. Dadurch entwickeln sich dort oft außergewöhnliche Tier- und Pflanzenarten, die es sonst nirgendwo gibt.

Nachwuchs bei den Drachen

Komodowarane kommen nur zur Paarung zusammen. Es gibt weniger Weibchen als Männchen. Die Männchen liefern sich untereinander oft eindrucksvolle Kämpfe. Sie richten sich auf die Hinterbeine auf und versuchen, den Gegner mit den Vorderbeinen umzustoßen.

Sie haben gespaltene Zungen wie Schlangen, © by WWF  
Sie haben gespaltene Zungen wie Schlangen © WWF  

Weibliche Komodowarane können auch ohne Befruchtung durch Männchen Eier legen! Die Eier überdauern tief versteckt in einer Erdhöhle. Acht Monate später schlüpfen die kleinen Echsen.

Die jungen Warane fliehen sogleich auf den nächsten Baum. Dort bleiben sie auch in den ersten Lebensjahren und fressen Schlangen, Vogeleier und kleine Nagetiere. Erst später können sie sich auf den Boden wagen.

Lauerjäger mit guter Nase

Ausgewachsene Komodowarane sind zu schwer, um auf Bäume zu klettern. Stattdessen liegen sie im Halbschatten im Sand und tarnen sich als dicker Ast. Kommt ein Beutetier vorbei, schnappen sie zu.

Weit offen!, © by Ola Jennersten / WWF-Schweden
Weit offen! © Ola Jennersten / WWF-Schweden

Bei der Jagd helfen den Komodowaranen vermutlich auch Giftdrüsen in ihrem Maul. Das Gift schwächt die Beute. Das macht es ihnen leichter, auch größere Tiere zu überwältigen.

Wenn etwa der Angriff auf einen Wasserbüffel nicht auf Anhieb gelingt, dann warten die Warane einfach ab, bis er an seinen Wunden stirbt. Mit ihrem außerordentlich guten Geruchssinn finden sie den Büffel problemlos wieder. Beim gemeinsamen Verschlingen der Beutetiere sind Komodowarane gar nicht zimperlich. Sie fressen alles – mitsamt Haut, Knochen und Haaren!

Die Riesen sind bedroht

Die Ausbreitung des Menschen macht den Riesenechsen zu schaffen – ähnlich wie ihren kleinen Verwandten bei uns. Lies hier mehr über Reptilien in Österreich.

Mittlerweile gibt es nur noch einige Tausend Komodowarane. Sie finden immer weniger Nahrung! Hirsche und andere Beutetiere werden von Menschen gewildert. Menschen legen auch immer mehr Viehweiden und Äcker an. Küstennahe Lebensräume schrumpfen außerdem durch die Klimakrise und den dadurch steigenden Meeresspiegel.

Ein Ranger im Komodo-Nationalpark, © by WWF-SE
Ein Ranger im Komodo-Nationalpark © WWF-Schweden

Zum Schutz der Komodowarane wurde der Komodo-Nationalpark gegründet und der Handel mit den Echsen und ihren Körperteilen verboten. Ranger beschützen die Warane und ihre Beutetiere.

Trotzdem werden immer wieder Komodowarane gefangen und illegal verkauft. Der WWF kämpft gegen den verbotenen Handel mit Waranen und anderen bedrohten Tierarten!

Basilisken: Gibt es sie nur im Märchen?, © by vecteezy.com
Basilisken: Gibt es sie nur im Märchen? © vecteezy.com

Willst du noch weitere ungewöhnliche Echsen kennenlernen?
Hier geht’s entlang!

Rückfragen

Weitere Neuigkeiten

Was macht die Bank mit unserem Geld?

Was macht die Bank mit unserem Geld?

Die Bank hat von selbst kein Geld. Sie braucht das Geld der Leute die es ihr anvertrauen. Bringst Du Dein Geld zur Bank, dann liegt es aber nicht einfach im Safe. Die Bank verwendet es und leiht es weiter an Menschen und Unternehmen, die damit etwas kaufen oder bauen....

mehr lesen
Die Delfine und Wale des Mittelmeers

Die Delfine und Wale des Mittelmeers

Hättest du das gedacht? Im Mittelmeer leben nicht nur Delfine, Haie und Robben, sondern auch ganz große Wale. Sie brauchen einen Rückzugsort, wo sie sich von den zahlreichen Bedrohungen erholen können. Diesen finden sie im Walschutzgebiet Pelagos. Der WWF hat dazu...

mehr lesen
Blauwale: Giganten der Meere

Blauwale: Giganten der Meere

Welches ist das größte Tier der Erde? Richtig - der Blauwal. Er ist vermutlich das größte Lebewesen, das jemals auf der Erde gelebt hat. Der größte bisher gefundene Blauwal war über 35 Meter lang, der schwerste wog etwa 190 Tonnen. Sein Herz ist so groß wie ein...

mehr lesen