Buckelwale

Wale auf Wanderschaft

17. Februar 2022 | Team Panda News

Wale gehören zu den erstaunlichsten Lebewesen unseres Planeten. Wir Menschen bewundern ihre schiere Größe, ihre Intelligenz und auch, wie sie sich untereinander verhalten. So verfügen Wale über ein zwei Arten von „Sprache“, die ihnen zum Beispiel bei der Orientierung im tiefen, trüben Wasser helfen. Sicher hast du schon mal gehört, wie schön manche Walgesänge klingen.

Wale können auch sehr gut hören. Das ist wichtig, weil sie sich oft über kilometerweite Strecken verständigen müssen. Denn Großwale gehen auf lange, weite Wanderungen! Der Blauwal etwa, kommt wie andere Wale in allen Ozeanen vor – sowohl in den tropischen Meeren als auch in den kalten Polargebieten.

Wale auf Wanderschaft

Den Sommer verbringen Blauwale in kühlen Gewässern und fressen so viel sie können. Obwohl der Blauwal das größte Lebewesen der Erde ist, ernährt er sich von ganz kleinen Meerestieren, etwa Krill-Krebsen. Das geht so: In einen Schwarm schwimmen, das Maul öffnen und riesige Wassermengen hineinlaufen lassen. Danach das Maul zusammendrücken, das Meerwasser wieder herausfließen lassen und die Millionen von Krebsen die in den Barten zappeln, runterschlucken.

WWF-Oesterreich-Buckelwal-WWF-Tierpatenschaftalb

Nachdem sich die Wale eine dicke Speckschicht angefuttert haben, wandern sie im Herbst in wärmere Gegenden wie die Karibik. Dort kommen später die Jungen zur Welt. Anschließend schwimmen die Mütter mit ihren Kälbern gemeinsam wieder ins eisig kalte Polarmeer zurück. Im hohen Norden ist es mittlerweile Sommer geworden und die Nächte bleiben hell.

Weite Wege, viele Gefahren

Leider sind die Wale entlang ihrer Wanderungen vielen Gefahren ausgesetzt: Der Lärm im Meer – zum Beispiel durch Ölbohrungen – macht ihnen genauso zu schaffen wie die vielen Schiffe, verschmutztes Wasser und der Plastikmüll. Am schlimmsten sind die Fischerei und der Beifang in Fischernetzen, in denen sie sich verfangen und ersticken können. Die Hälfte der großen Walarten ist daher bereits gefährdet oder sogar vom Aussterben bedroht.

Ein Sender in der Flosse

Der WWF hat die Wanderwege von Walen durch die Weltmeere nun erstmals ganz genau verfolgt. Dafür wurden Daten von 800 Walen, die einen Sender in der Flosse tragen, von den Wissenschaftler*innen ausgewertet, untersucht und in einer Karte eingezeichnet.

Zu sehen ist unter anderem, dass die Wale auf ihren Wegen oft entlang von Küsten, aber auch über den offenen Ozean ziehen. Diese internationalen Gewässer gehören zu keinem bestimmten Land.

Portrait WWF Mitarbeiter Axel Hein

Axel Hein, der Meeresexperte des WWF Österreich, fordert daher: „Meeresschutzgebiete die einzelne Küstenstaaten ausgewiesen haben, müssen miteinander verbunden werden! Erst dann können Wale ungestörter leben!“

 

 

Schau dir mal – am besten mit einem Erwachsenen – unser Video „Wie Wale wandern“ an:

Schutz der Wanderwege

Der Schutz entlang der Wanderwege hilft übrigens nicht nur den Walen und anderen Meerestieren sondern auch – dem Klima!

Pia Panda weiß: „Ein Wal erzeugt mehr Sauerstoff als Tausende von Bäumen! Mit ihren Ausscheidungen „düngen“ die Wale nämlich das Plankton. Und dieses bindet Kohlenstoff – wie die Bäume im Wald.“

 


Willst du mehr über Wale erfahren, die im Mittelmeer leben? Hier kannst du nachlesen!

Rückfragen

Weitere Neuigkeiten

Reichtum der Alpen

Reichtum der Alpen

Die Alpen sind nicht nur das höchste Gebirge, sondern zugleich die größte und artenreichste Naturregion Mitteleuropas. Sie sind: ARTEN-reich WALD-reich WASSER-reich GIPFEL-reich ERLEBNIS-reich Noch! Denn immer mehr Seilbahnen, Skipisten, Kraftwerke, Straßen und...

mehr lesen
Die Alpen: eine Schatzkammer der Natur

Die Alpen: eine Schatzkammer der Natur

Hohe Gipfel und sanfte Hügel, bunte Bergwiesen und dichte Wälder, verwunschene Moore und wilde Flüsse - die Alpen sind das größte und höchste Gebirge Europas. In einem riesigen Bogen erstrecken sie sich vom Mittelmeer bis ins mittlere Osteuropa. Vielleicht plant ihr...

mehr lesen
Regional und saisonal essen – aber warum?

Regional und saisonal essen – aber warum?

Essen ist lebensnotwendig. Es liefert die Energie für alles, was wir tun: lernen, schlafen, schwimmen oder einen Kopfstand machen. Dafür werden auf der ganzen Welt riesige Mengen an Nahrungsmitteln erzeugt und verarbeitet. Kein Wunder, dass unsere Ernährung große...

mehr lesen
Spannende Auen-Rätselrallye

Spannende Auen-Rätselrallye

Mach mit und gewinne! Wenn du mit deiner Familie oder deinen Freund*innen das WWF-Reservat Marchegg besuchst, erlebst du den Auen-Dschungel hautnah und kannst viele Tiere beobachten! In dieser ganz besonderen Auenlandschaft leben über 500 gefährdete Tier- und...

mehr lesen
Bastle dein „Meer in der Schachtel“

Bastle dein „Meer in der Schachtel“

Hast du Lust, dein eigenes "Meer in der Schachtel" zu basteln? Das geht ganz einfach! Als Taucher:in bist du selbst mittendrin! Du brauchst: Schuhschachtel (ohne Deckel) Blaues und gelbes Papier Bunt- oder Filzstifte Schere Klebstoff Dünnen Karton Nähnadel Blauen...

mehr lesen
Wie die Tierwelt überwintert

Wie die Tierwelt überwintert

Brrr, kalt! Rasch, rein ins Warme! Das gilt im Winter nur für uns Menschen. Die Wildtiere leben das ganze Jahr hindurch im Freien. In der kalten Jahreszeit ist das besonders schwierig. Die Nahrung ist dann sehr knapp. In diesem Artikel verraten wir dir, welche...

mehr lesen
Äcker und Felder statt Regenwälder

Äcker und Felder statt Regenwälder

Was für ein trauriger Rekord: Seit dem Jahr 2004 ging in den besonders schlimm betroffenen Gebieten insgesamt 43 Millionen Hektar Regenwald verloren. Das hat der WWF für einen Bericht ausgerechnet, der dieser Tage veröffentlicht wurde. Unkontrollierte Waldbrände im...

mehr lesen
WWF-Aktion: Wiese und Bäume statt Beton!

WWF-Aktion: Wiese und Bäume statt Beton!

© Johannes ZinnerDer 20. Oktober 2021 ist ein wichtiger Tag für den Schutz unseres Bodens. Der WWF hat Vertreter*innen der Regierung, der Bundesländer und der Gemeinden an einen Tisch gebracht. Wir fordern: Politikerinnen und Politiker müssen den Flächen“fraß“ endlich...

mehr lesen
Am 29. Juli ist Welterschöpfungstag

Am 29. Juli ist Welterschöpfungstag

Am 29. Juli ist Welterschöpfungstag Der so genannte Earth Overshoot Day oder Welterschöpfungstag findet heuer bereits am 29. Juli statt. Es ist der Tag, an dem die Ressourcen der Erde - das heißt alle Naturgüter die wir zum Beispiel für Nahrung, Kleidung und Baustoffe...

mehr lesen
Ich habe einen Namen!

Ich habe einen Namen!

Pia! Schön, dass du da bist! Gemeinsam mit dem TEAM PANDA setze ich mich für einen lebendigen Planeten ein. Schließlich bin ich ein Panda. Ein Großer Panda. Seit vielen Jahren bin ich als Maskottchen des WWF auf der ganzen Welt als Zeichen für den Schutz unserer Erde...

mehr lesen
Der Komodowaran

Der Komodowaran

Die riesigen Echsen sehen den Dinosauriern ziemlich ähnlich. Eine direkte Verwandtschaft gibt es trotzdem nicht! Warane entwickelten sich nämlich erst viele Millionen Jahre, nachdem die Dinos von der Erde verschwunden waren. Die größte Echse unserer Zeit Der...

mehr lesen
Die bizarren Echsen der Welt

Die bizarren Echsen der Welt

Weltweit gibt es tausende verschiedene Arten von Reptilien. Dazu zählen etwa Krokodile und Schildkröten, oder die in Österreich heimische Ringelnatter und die Zauneidechse. Viel riesiger als unsere Eidechse ist ... Der Komodowaran Die größte Echse der Welt kann drei...

mehr lesen
Die 10 größten Geheimnisse von Löwen

Die 10 größten Geheimnisse von Löwen

1. Fast alle wilden Löwen leben in Afrika, aber eine kleine Gruppe ... ... gibt es in Indien! Der Sasan Gir Nationalpark im Westen Indiens ist die einzige Region außerhalb Afrikas, in der noch freilebende Löwen zu finden sind. 2. Löwen sind Schwergewichte Männchen...

mehr lesen
Am 5. Dezember ist Weltbodentag

Am 5. Dezember ist Weltbodentag

Mit dem internationalen Tag des Bodens, der jedes Jahr am 5. Dezember stattfindet, soll auf die Bedeutung der Böden und ihre Gefährdung aufmerksam gemacht werden. Der WWF erinnert die Österreichische Bundesregierung am Weltbodentag, was nach der Nationalratswahl 2019...

mehr lesen
Immer mehr Grün verschwindet unter Beton

Immer mehr Grün verschwindet unter Beton

  In der modernen Landwirtschaft werden immer nur die gleichen Pflanzen angebaut. Die eintönigen Felder tragen meistens Weizen, Mais und Gerste.   Kein Lebensraum für Tiere © pixabay.com Die Felder reichen bis zum Rand der Fläche. So bleibt kein Platz mehr...

mehr lesen
Dein Geld kann mehr!

Dein Geld kann mehr!

Sparen und Umweltschutz - wie hängt das zusammen? Was Banken auf der ganzen Welt mit dem Geld der Sparer*innen machen, wirkt sich sehr stark auf die Umwelt und auf die Gesellschaft aus. Warum das so ist?. Der WWF will erreichen, dass möglichst viele Banken mit dem...

mehr lesen
Was macht die Bank mit unserem Geld?

Was macht die Bank mit unserem Geld?

Die Bank hat von selbst kein Geld. Sie braucht das Geld der Leute die es ihr anvertrauen. Bringst Du Dein Geld zur Bank, dann liegt es aber nicht einfach im Safe. Die Bank verwendet es und leiht es weiter an Menschen und Unternehmen, die damit etwas kaufen oder bauen....

mehr lesen