Die Pinselohren eines Luchses

Ab in die Freiheit! Der WWF hilft mit, Luchse auszuwildern

13. März 2023 | Team Panda News

Luchse sind in den Alpen immer noch vom Aussterben bedroht. Der WWF setzt daher große Hoffnungen in ein neues Freilassungsprojekt in Italien. Es heißt „ULyCA2“ und wird von Experten der Carabinieri Forestali, der regionalen Forstbehörde und des Progetto Lince Italia der Universität Turin durchgeführt. Dafür werden Luchse aus Gebieten, wo es verhältnismäßig viele gibt, in Gebiete umgesiedelt, wo sie fehlen.

Mehr Luchse für die italienischen Alpen!

Im ersten Schritt ging es um die Alpen südlich von Kärnten. Dort treffen Tiere aus Italien, Slowenien und Österreich aufeinander. Magdalena Erich ist Biologin beim WWF. Sie hofft, dass das italienische Projekt gelingt und sich die Luchse erfolgreich vermehren. Magdalena sagt:


„Leider sterben drei von vier Jungluchsen, bevor sie selbst für Nachwuchs sorgen können. Daher müssen genügend Junge zur Welt kommen. Besonders wichtig ist auch, dass keine Wilderei passiert! Wenn alles gut geht, kann das Luchsvorkommen im ganzen Alpenraum gestärkt werden.“

.

Sie kommen aus der Schweiz

Die beiden letzte Woche freigelassenen Luchsweibchen stammen aus der Schweiz. Nach dem Einfangen kamen sie zunächst in Quarantäne. Der Tierarzt stellte sicher, dass sie vor ihrer Reise nach Italien ganz gesund waren!

Dort angekommen, hieß es zunächst nochmals: Ab in die Quarantäne und an die neue Umgebung gewöhnen. Am 7. März war es schließlich für die erste junge Katze soweit. Sie durfte in die Freiheit laufen. Hier siehst du eine Luchsin bei einer Freilassung © LIFE Lynx/ Davorin Tome:

Einen Tag später folgte eine sechsjährige Luchsin. Am frühen Abend wurden die Türen der Gehege geöffnet und auch sie eilte davon.

Wie bei jeder Auswilderung, tragen die Luchse Halsband-Sender. Dadurch können ihre Wanderungen über Funk kontrolliert werden.

1 + 1 + 3 = 5

Drei weitere Luchse sollen in den nächsten Wochen folgen. Macht also insgesamt fünf freigelassene Luchse! Auch in Österreich wurde schon im Dezember ein Männchen in Oberösterreich im Nationalpark Kalkalpen ausgewildert.

Magdalena vom WWF hofft, dass sich die Übersiedelung positiv auswirkt. Denn je weniger „verwandt“ die Luchse sind, umso besser ist das für die Gesundheit ihres Nachwuchses.

Der Luchs in Österreich

Derzeit gibt es in Österreich höchstens 40 Luchse, die sehr verstreut voneinander leben. Sie tun sich schwer, zueinander zu finden, weil ihnen auf ihren Wanderungen so viele Straßen und Siedlungen im Weg sind. Daher will ihnen der WWF auf die Sprünge helfen!

Willst du mehr über Luchse wissen?
Dann schau mal hier rein!

 

Rückfragen

Weitere Neuigkeiten

Was macht die Bank mit unserem Geld?

Was macht die Bank mit unserem Geld?

Die Bank hat von selbst kein Geld. Sie braucht das Geld der Leute die es ihr anvertrauen. Bringst Du Dein Geld zur Bank, dann liegt es aber nicht einfach im Safe. Die Bank verwendet es und leiht es weiter an Menschen und Unternehmen, die damit etwas kaufen oder bauen....

mehr lesen
Die Delfine und Wale des Mittelmeers

Die Delfine und Wale des Mittelmeers

Hättest du das gedacht? Im Mittelmeer leben nicht nur Delfine, Haie und Robben, sondern auch ganz große Wale. Sie brauchen einen Rückzugsort, wo sie sich von den zahlreichen Bedrohungen erholen können. Diesen finden sie im Walschutzgebiet Pelagos. Der WWF hat dazu...

mehr lesen
Blauwale: Giganten der Meere

Blauwale: Giganten der Meere

Welches ist das größte Tier der Erde? Richtig - der Blauwal. Er ist vermutlich das größte Lebewesen, das jemals auf der Erde gelebt hat. Der größte bisher gefundene Blauwal war über 35 Meter lang, der schwerste wog etwa 190 Tonnen. Sein Herz ist so groß wie ein...

mehr lesen