Heute, am 29. Juli ist Welt-Tiger-Tag! An solchen Tagen schaut die ganze Welt auf eine Sache hin. In diesem Fall auf den dringend notwendigen Schutz der Tiger. Das ist 2022, im Jahr des Tigers, besonders wichtig: In den Gebieten Asiens, in denen noch wildlebende Tiger...

Warum leuchten Korallen?
Wenn Korallen absterben, bleichen sie oft zuerst aus. Vielleicht hast du schon einmal von der „Korallenbleiche“ gelesen.
Doch was passiert, wenn Korallen in bunten Neonfarben leuchten, wie auf dem Bild oben zu sehen? Leider ist das kein gutes Zeichen.
Algen schützen Korallen vor der Sonne
Korallen leben in einer Gemeinschaft mit winzig kleinen Algen. Diese bieten ihnen Schutz vor der Sonne. Treten Hitzewellen oder ungewöhnlich warme Wassertemperaturen auf, dann funktioniert diese Lebensgemeinschaft – man nennt sie „Symbiose“ – nicht mehr richtig. Schon ein Grad zu viel hat große Folgen. Herrschen zu hohe Temperaturen, beginnen die Algen abzusterben. Die Korallen werden weiß.
Die Korallenbleiche
Die Neonfarben sind trügerisch
Dauert eine solche Hitzewelle nur kurz, können Korallen die Bleiche überleben. Sie bilden dann Teilchen, die sie – wenn Sonnenstrahlung auf sie trifft – in den buntesten Neonfarben leuchten lassen. Diese Naturerscheinung zeigt zwar, dass sich Korallen kurzfristig an Hitze anpassen können. Wegen der Klimakrise bleibt das Meer aber leider über längere Zeiträume zu warm. Damit haben Korallen keine Chance, sich zu erholen!
Warum Korallenriffe nicht sterben dürfen
Korallen bedecken insgesamt nur eine klitzekleine Fläche des Meeresbodens. Sie sind aber das Zuhause von einem Viertel aller im Meer lebenden Arten!
Meeresschildkröten wie die Echte Karettschildkröte schwimmen viele Tausend Kilometer und durchqueren ganze Ozeane. Dabei können sie bis zu sieben Stunden unter Wasser bleiben, ohne Luft zu holen. Im Riff knabbern sie gerne an Schwämmen.
Die „Korallenstadt“
Ähnlich wie Menschen in einer Großstadt, wohnen in Korallenriffen viele verschiedene Lebewesen sehr nah beieinander. Im Riff gibt es unzählige Spalten, Gänge und Höhlen. Es bietet Nahrung, Wohnung, Versteckmöglichkeiten, Laich- und „Kindergarten“plätze für viele Arten. Dazu zählen Algen, Moostierchen, Schnecken, Würmer, Muscheln, Tintenfische, Seesterne, Seeigel, Krebse und große und kleine Fische.
Damit kommt auch der Mensch ins Spiel. Denn Ozeane sind nicht nur Lebensraum für Tiere und Pflanzen, sondern sie ernähren mit ihrem Fischreichtum viele Millionen Menschen auf der ganzen Welt.
Sind Korallen Pflanzen oder Tiere?
Auch wenn Riffe ein bisschen wie Wälder aussehen, sind Korallen keine Pflanzen, sondern Tiere! Es sind Nesseltiere. Es gibt Steinkorallen (erstes Bild) die Kalkskelette bilden. Aus diesen entstehen die Riffe. Daneben gibt es Weichkorallen (zweites Bild) ohne festes Kalkskelett. Sie werden auch Blumentiere genannt. Sie bestehen aus vielen Einzelpolypen, die meist kleine Kalknadeln in ihrem Körper haben.
Leider ist in den letzten 100 Jahren bereits die Hälfte aller tropischen Korallenriffe verschwunden. Neben tropischen, gibt es auch Kaltwasserkorallenriffe. Diese liegen tiefer, bis zu 3.000 Meter unter der Wasseroberfläche. Nach dort unten dringt kaum Sonnenlicht und das Wasser ist deutlich kälter.
Das tut der WWF im Einsatz für Korallenriffe
Der WWF belebt gemeinsam mit der Organisation Fragments of Hope abgestorbene Riffe wieder – mit jungen Korallen aus Korallen-Kindergärten! Wie das funktioniert, erfährst du hier
Wir setzen uns für weitere Meeresschutz-Gebiete ein und wollen verhindern, dass noch mehr Plastikmüll ins Meer gelangt.
Wir kümmern uns darum, dass brutale Fischfangmethoden verboten werden, zum Beispiel den Boden mit riesigen Schleppnetzen abzugrasen und mit Gift oder Sprengstoff zu fischen.
Außerdem setzen wir uns dafür ein, dass endlich weniger Treibhausgase in die Luft geblasen werden. Nur so können wir die Erderhitzung stoppen – und damit auch die Erwärmung der Meere.
Lies weiter über „Korallen, die Juwelen der Meere“!
Tintenfische: Genies der Meere
Haie haben Superkräfte!
Rückfragen
Weitere Neuigkeiten
Die Sprache der Wale
Die mächtige Schwanzflosse eines Buckelwals © William W. Rossiter / WWF-Canon Wale faszinieren uns durch ihre Größe, ihre spielerische Intelligenz und ihr soziales Verhalten. Wir wissen noch nicht alles über sie. Doch das wenige das wir wissen, versetzt uns in Stauen....
Sind Faultiere wirklich faul?
Wenn sich ein Faultier durch die Bäume hangelt, ist es mit einer Geschwindigkeit von acht bis zehn Metern pro Minute unterwegs. Die meiste Zeit bewegen sich Faultiere überhaupt nicht. Sie schlafen etwa 15 bis 18 Stunden am Tag! Ein Leben lang abhängen Ein...
„Champions for Nature“ schützen die Umwelt
Sicher hast du sie schon mal gesehen, die Kinder und Jugendlichen, die in ihren typischen Uniformen als Pfadfinderinnen und Pfadfinder zu erkennen sind. Sie tragen das weinrote Hemd bzw. das blaue Polo und ihr Halstuch als Zeichen, Teil einer großen Bewegung zu sein,...
Umweltprojekte im Hort: In der Donaucity ist was los!
Die Kinder des KIWI-Hort Donaucity im 22. Bezirk in Wien sind sehr aktiv! Sie haben bereits mehrmals Umweltprojekte durchgeführt. Und sie haben dem TEAM PANDA versprochen, dass sie dranbleiben und sich weiterhin für die Natur und für bedrohte Arten stark machen...
Tiere der Alpen: Welche kennst du?
Viele unterschiedliche Tierarten bevölkern die Alpen. Der Gebirgszug ist der größte und höchste Europas! Manche seiner Bewohner sind winzig klein. Dazu gehört der 2,5 Millimeter lange Gletscherfloh, der Temperaturen von bis zu minus 16 Grad aushält. Andere sind sehr...
WWF und TEAM PANDA fordern: Natur statt Beton! Bodenschutz heißt auch Klimaschutz.
Wir brauchen gesunde Böden als Lebensraum für viele Arten, als „Klimaanlage“ gegen die Erderhitzung, und als Lieferant für Nahrung und Futtermittel: „Alles Gute kommt vom Boden!“ Deshalb ist es sehr wichtig, den Boden zu schützen! Immer mehr grüne Lebensräume werden...
Reichtum der Alpen
Die Alpen sind nicht nur das höchste Gebirge, sondern zugleich die größte und artenreichste Naturregion Mitteleuropas. Sie sind: ARTEN-reich WALD-reich WASSER-reich GIPFEL-reich ERLEBNIS-reich Noch! Denn immer mehr Seilbahnen, Skipisten, Kraftwerke, Straßen und...
Die Alpen: eine Schatzkammer der Natur
Hohe Gipfel und sanfte Hügel, bunte Bergwiesen und dichte Wälder, verwunschene Moore und wilde Flüsse - die Alpen sind das größte und höchste Gebirge Europas. In einem riesigen Bogen erstrecken sie sich vom Mittelmeer bis ins mittlere Osteuropa. Vielleicht plant ihr...
Ich bin im TEAM PANDA
Gemeinsam mit dem TEAM PANDA machen sich viele Kinder für einen lebendigen Planeten stark. Du möchtest wissen, wer im TEAM PANDA ist und warum? Das kannst du hier in Pia Panda’s Freundschaftbuch nachlesen. Komm’ mit und schmökere dich durch PANDAstische...
Regional und saisonal – aber warum eigentlich?
Essen ist lebenswichtig. Es liefert Energie für alles, was wir tun: lernen, schlafen, schwimmen oder einen Kopfstand machen. Dafür werden auf der ganzen Welt riesige Mengen Nahrungsmittel erzeugt und verarbeitet. Kein Wunder, dass unsere Ernährung große Auswirkungen...
Alles über den Boden: Was genau ist „Boden“, und warum ist er so wichtig für die Natur?
Boden ist die äußere Hülle der Erdkruste, die unseren Planeten umgibt. Er besteht aus Gestein, Sand und Ton. Die oberste dünne Schicht ist nährstoffreiche Erde. In diesem so genannten Humus sind fleißige Lebewesen am Werk. Regenwürmer, Asseln, Käfer und viele weitere...
Im Livestream bei Familie Seeadler: Wirf einen Blick in den Adlerhorst!
Adler gehören zu den größten Greifvögeln der Welt. Der größte in Europa heimische Adler ist der Seeadler. Wenn er seine Flügel aufspannt, misst er von der einen bis zur anderen Flügelspitze weit über zwei Meter. Die Nester - Horste genannt - müssen daher einiges...
Hasen in Not! Wohin hoppeln, wenn alles verbaut ist?
Jedes Jahr werden mehr als 20.000 Hasen und Wildkaninchen von Autos überfahren. Diese Zahl steigt weiter, denn es werden in Österreich immer noch mehr Straßen gebaut: in den letzten zehn Jahren eine Fläche von drei Fußballfeldern - jeden Tag! Dabei verlaufen jetzt...
Spannende Auen-Rätselrallye
Mach mit und gewinne! Wenn du mit deiner Familie oder deinen Freund*innen das WWF-Reservat Marchegg besuchst, erlebst du den Auen-Dschungel hautnah und kannst viele Tiere beobachten! In dieser ganz besonderen Auenlandschaft leben über 500 gefährdete Tier- und...
Haie haben Superkräfte
Starrer Blick und scharfe Zähne: Haie sehen wirklich nicht wie "Kuscheltiere" aus. Doch sie sind mächtig erfolgreich! Haie leben bereits seit mehr als 400 Millionen Jahren auf der Erde. Sie überlebten sogar die Dinosaurier. Warum? Das verraten wir dir im TEAM PANDA...
WWF Earth Hour: Wir legen den Schalter um …
Am 26. März zwischen 20:30 und 21:30 Uhr ist heuer wieder Earth Hour. Zur "Stunde der Erde“ schalten Millionen Menschen auf der ganzen Welt das Licht aus. Der WWF hat diese symbolische Klimaschutzaktion 2007 ins Leben gerufen. Leute die bei der Earth Hour mitmachen...
Pandastische Ideen zur EARTH HOUR 2022: Vom Mondscheinessen bis zum Sterne schauen!
Jeden letzten Samstag im März - das ist heuer am 26. 3. 2022 - findet die Earth Hour statt! Der WWF hat diese weltgrößte Klimaschutz-Aktion im Jahr 2007 begründet. Millionen Menschen machen mit und drehen ab 20:30 Uhr für eine Stunde das Licht ab. Auch viele Städte...
Frauenberuf: Mit Herdenschutzhunden im Wolfsgebiet
Wer sich einen Hirten vorstellt, denkt wohl in erster Linie an einen Mann. Doch das entspricht nicht immer der Wirklichkeit. Zum internationalen Frauentag am 8. März erzählt die Hirtin Astrid, wie bei ihr ein typischer Arbeitstag auf der Alm aussieht. Astrid...
Frühlingsbote: Der Storch ist wieder da!
Zwei Wochen früher als üblicherweise, ist der erste Weißstorch im WWF-Reservat Marchauen in Niederösterreich gelandet. Bis Ende August leben die gefiederten Bewohner der Storchenstadt Marchegg bei uns. Danach ziehen sie über den östlichen Mittelmeerraum wieder nach...
TEAM PANDA zum Krieg in der Ukraine
Was derzeit in der Ukraine passiert, erschüttert uns, macht uns traurig, hilflos und vielleicht auch wütend. Ein Krieg mitten in Europa – wie konnte es so weit kommen? Hätte es verhindert werden können? Was sollen die Politikerinnen und Politiker jetzt tun – werden...
Plastikabkommen der UNO: Entschlossen gegen die Vermüllung des Planeten!
Am 2. März 2022 haben die Mitgliedsstaaten der UNO beschlossen, einen gemeinsamen Plan gegen die Plastikverschmutzung auszuarbeiten. Das Entscheidende: es ist nicht "freiwillig", sich an diese Abmachung zu halten, sondern alle Länder müssen verbindlich in ihre...
WWF Earth Hour: Am 26. März heißt es wieder „Licht aus für unser Klima!“
Am Samstag, den 26. März um 20:30 Uhr findet zum 15. Mal die WWF Earth Hour statt! Millionen Haushalte, Gemeinden, internationale Wahrzeichen und Unternehmen auf der ganzen Welt schalten für eine Stunde das Licht aus. Mit dieser Aktion macht der WWF auf die Klimakrise...
Wale auf Wanderschaft
Wale gehören zu den erstaunlichsten Lebewesen unseres Planeten. Wir Menschen bewundern ihre schiere Größe, ihre Intelligenz und auch, wie sie sich untereinander verhalten. So verfügen Wale über ein zwei Arten von "Sprache", die ihnen zum Beispiel bei der Orientierung...