Die Bank hat von selbst kein Geld. Sie braucht das Geld der Leute die es ihr anvertrauen. Bringst Du Dein Geld zur Bank, dann liegt es aber nicht einfach im Safe. Die Bank verwendet es und leiht es weiter an Menschen und Unternehmen, die damit etwas kaufen oder bauen....

Sind Faultiere wirklich faul?
Wenn sich ein Faultier durch die Bäume hangelt, ist es mit einer Geschwindigkeit von acht bis zehn Metern pro Minute unterwegs. Die meiste Zeit bewegen sich Faultiere überhaupt nicht. Sie schlafen etwa 15 bis 18 Stunden am Tag!
Ein Leben lang abhängen
Ein Dreifingerfaultier in Mittelamerika © Shutterstock/Kovarik/WWF
In den Baumkronen baumelt ihnen die Nahrung oft direkt ins Maul: Faultiere fressen fast ausschließlich Blätter, Knospen und Zweige. Manche Arten verspeisen auch mal Blüten und Früchte oder sogar Eier und kleine Tiere.
Blätter sind allerdings nicht besonders nahrhaft. Ein Tier, das sich hauptsächlich davon ernährt, muss Energie sparen. Langsamkeit hilft dabei. Zugleich schützt sich das Faultier dadurch gegen Feinde. Denn „SloMo“- Bewegungen im Blätterdach fallen selbst Raubkatzen, Greifvögeln und Schlangen kaum auf.
Im dichten Faultierfell wachsen Grünalgen. Sie helfen bei der Tarnung zwischen den Blättern und können gefressen werden – sehr praktisch!
Zum Verdauen ihrer faserigen Nahrung brauchen Faultiere etwa sieben Tage lang! Dann müssen sie runter „aufs Klo“.
Runterklettern? Nur einmal pro Woche!
Am Boden sind sie aber noch langsamer! Das macht Faultiere zur leichten Beute. Oben im Baum hingegen kann sich das Faultier mit seinen scharfen Krallen und Eckzähnen besser wehren – falls es überhaupt entdeckt wird.
Es gibt Zweifingerfaultiere und Dreifingerfaultiere. An ihren Hinterpfoten haben alle drei Zehen. Damit sie nicht von den Bäumen fallen und um sich zu wehren, besitzen Faultiere perfekte „Haken“ – ihre etwa zehn Zentimeter langen Krallen.
Das Dreifingerfaultier kann seinen Kopf zu drei Viertel herumdrehen und so auch Blätter hinter sich bequem abzupfen.
Faultier, Algen und Motten: ziemlich beste Freunde!
Forscher grübelten lange, warum sich manche Faultierarten auf den Boden bequemen, um ihren Kot abzusetzen. Sie fanden heraus, dass es eine Mottenart gibt, die ihre Eier im Faultierkot ablegt. Sobald die Motten ausgewachsen sind, ziehen sie ins Faultierfell ein. Dort düngen sie mit ihren eigenen Kotrückständen wiederum die Algen, die dem Faultier bestens schmecken.
Geburt im Baum
Ein Faultierweibchen bringt meist einmal im Jahr ein Jungtier zur Welt. Im Baum hängend, versteht sich. Das Baby klammert sich auf der Bauchseite an die Mutter, bis es selbstständig ist.
Übrigens: Falls Faultiere mal vom Baum ins Wasser fallen sollten – kein Problem. Sie sind – Überraschung! – erstaunlich gute Schwimmer. Je nach Art wiegt ein ausgewachsenes Faultier drei bis elf Kilogramm, wird zwischen 50 und 90 Zentimeter groß und in freier Wildbahn bis zu 15 Jahre oder noch älter.
Warum Faultiere in Gefahr sind
Teilweise ist der verbotene Handel ein Problem. Vor allem Jungtiere werden gefangen, als Haustiere verkauft oder Touristen zum Fotografieren angeboten. Im Wald am Baum hängend sind die Tiere aber deutlich besser aufgehoben, als auf dem Arm eines Menschen!
Bedroht sind Faultiere aber vor allem durch die rasanten Rodungen der tropischen Regenwälder, in denen sie leben. So schnell, wie der Wald verschwindet, kann das Faultier nicht weglaufen.
Der WWF arbeitet weltweit dafür, dass Regenwälder als Lebensräume für Faultiere und viele andere Tier- und Pflanzenarten und für den Klimaschutz erhalten bleiben und kämpft außerdem gegen die Wilderei.
Was du tun kannst
Hilf mit und unterstütze uns bei unserer Arbeit gegen die Abholzung der Regenwälder und gegen Wilderei! Mach zum Beispiel einen Infostand in der Schule, ein Referat oder eine Aktion mit Freunden, in der ihr andere informiert. Auf diesem Foto siehst du die Regenwaldaustellung, die Schülerinnen der Mittelschule Mistelbach gestaltet haben:
Hier kannst du dir Tipps für deine Team Panda – Aktion runterladen.
Rückfragen
Weitere Neuigkeiten
Die Delfine und Wale des Mittelmeers
Hättest du das gedacht? Im Mittelmeer leben nicht nur Delfine, Haie und Robben, sondern auch ganz große Wale. Sie brauchen einen Rückzugsort, wo sie sich von den zahlreichen Bedrohungen erholen können. Diesen finden sie im Walschutzgebiet Pelagos. Der WWF hat dazu...
Der Fischerei-Wahn: Immer größere Mengen an Fisch werden aus den Meeren geholt
Lange Zeit schien der Reichtum unserer Meere unerschöpflich. Aber das stimmt nicht, denn Fisch ist nicht in unbegrenzten Mengen vorhanden. Die weltweite Überfischung gilt ist die größte Bedrohung für die Gesundheit der Meere und für das Überleben seiner Bewohner. 90...
Blauwale: Giganten der Meere
Welches ist das größte Tier der Erde? Richtig - der Blauwal. Er ist vermutlich das größte Lebewesen, das jemals auf der Erde gelebt hat. Der größte bisher gefundene Blauwal war über 35 Meter lang, der schwerste wog etwa 190 Tonnen. Sein Herz ist so groß wie ein...