Die mächtige Schwanzflosse eines Buckelwals © William W. Rossiter / WWF-Canon Wale faszinieren uns durch ihre Größe, ihre spielerische Intelligenz und ihr soziales Verhalten. Wir wissen noch nicht alles über sie. Doch das wenige das wir wissen, versetzt uns in Stauen....

Sind Faultiere wirklich faul?
Wenn sich ein Faultier durch die Bäume hangelt, ist es mit einer Geschwindigkeit von acht bis zehn Metern pro Minute unterwegs. Die meiste Zeit bewegen sich Faultiere überhaupt nicht. Sie schlafen etwa 15 bis 18 Stunden am Tag!
Ein Leben lang abhängen
Ein Dreifingerfaultier in Mittelamerika © Shutterstock/Kovarik/WWF
In den Baumkronen baumelt ihnen die Nahrung oft direkt ins Maul: Faultiere fressen fast ausschließlich Blätter, Knospen und Zweige. Manche Arten verspeisen auch mal Blüten und Früchte oder sogar Eier und kleine Tiere.
Blätter sind allerdings nicht besonders nahrhaft. Ein Tier, das sich hauptsächlich davon ernährt, muss Energie sparen. Langsamkeit hilft dabei. Zugleich schützt sich das Faultier dadurch gegen Feinde. Denn „SloMo“- Bewegungen im Blätterdach fallen selbst Raubkatzen, Greifvögeln und Schlangen kaum auf.
Im dichten Faultierfell wachsen Grünalgen. Sie helfen bei der Tarnung zwischen den Blättern und können gefressen werden – sehr praktisch!
Zum Verdauen ihrer faserigen Nahrung brauchen Faultiere etwa sieben Tage lang! Dann müssen sie runter „aufs Klo“.
Runterklettern? Nur einmal pro Woche!
Am Boden sind sie aber noch langsamer! Das macht Faultiere zur leichten Beute. Oben im Baum hingegen kann sich das Faultier mit seinen scharfen Krallen und Eckzähnen besser wehren – falls es überhaupt entdeckt wird.
Es gibt Zweifingerfaultiere und Dreifingerfaultiere. An ihren Hinterpfoten haben alle drei Zehen. Damit sie nicht von den Bäumen fallen und um sich zu wehren, besitzen Faultiere perfekte „Haken“ – ihre etwa zehn Zentimeter langen Krallen.
Das Dreifingerfaultier kann seinen Kopf zu drei Viertel herumdrehen und so auch Blätter hinter sich bequem abzupfen.
Faultier, Algen und Motten: ziemlich beste Freunde!
Forscher grübelten lange, warum sich manche Faultierarten auf den Boden bequemen, um ihren Kot abzusetzen. Sie fanden heraus, dass es eine Mottenart gibt, die ihre Eier im Faultierkot ablegt. Sobald die Motten ausgewachsen sind, ziehen sie ins Faultierfell ein. Dort düngen sie mit ihren eigenen Kotrückständen wiederum die Algen, die dem Faultier bestens schmecken.
Geburt im Baum
Ein Faultierweibchen bringt meist einmal im Jahr ein Jungtier zur Welt. Im Baum hängend, versteht sich. Das Baby klammert sich auf der Bauchseite an die Mutter, bis es selbstständig ist.
Übrigens: Falls Faultiere mal vom Baum ins Wasser fallen sollten – kein Problem. Sie sind – Überraschung! – erstaunlich gute Schwimmer. Je nach Art wiegt ein ausgewachsenes Faultier drei bis elf Kilogramm, wird zwischen 50 und 90 Zentimeter groß und in freier Wildbahn bis zu 15 Jahre oder noch älter.
Warum Faultiere in Gefahr sind
Teilweise ist der verbotene Handel ein Problem. Vor allem Jungtiere werden gefangen, als Haustiere verkauft oder Touristen zum Fotografieren angeboten. Im Wald am Baum hängend sind die Tiere aber deutlich besser aufgehoben, als auf dem Arm eines Menschen!
Bedroht sind Faultiere aber vor allem durch die rasanten Rodungen der tropischen Regenwälder, in denen sie leben. So schnell, wie der Wald verschwindet, kann das Faultier nicht weglaufen.
Der WWF arbeitet weltweit dafür, dass Regenwälder als Lebensräume für Faultiere und viele andere Tier- und Pflanzenarten und für den Klimaschutz erhalten bleiben und kämpft außerdem gegen die Wilderei.
Was du tun kannst
Hilf mit und unterstütze uns bei unserer Arbeit gegen die Abholzung der Regenwälder und gegen Wilderei! Mach zum Beispiel einen Infostand in der Schule, ein Referat oder eine Aktion mit Freunden, in der ihr andere informiert. Auf diesem Foto siehst du die Regenwaldaustellung, die Schülerinnen der Mittelschule Mistelbach gestaltet haben:
Hier kannst du dir Tipps für deine Team Panda – Aktion runterladen.
Rückfragen
Weitere Neuigkeiten
Tiere der Alpen: Welche kennst du?
Viele unterschiedliche Tierarten bevölkern die Alpen. Der Gebirgszug ist der größte und höchste Europas! Manche seiner Bewohner sind winzig klein. Dazu gehört der 2,5 Millimeter lange Gletscherfloh, der Temperaturen von bis zu minus 16 Grad aushält. Andere sind sehr...
WWF und TEAM PANDA fordern: Natur statt Beton! Bodenschutz heißt auch Klimaschutz.
Wir brauchen gesunde Böden als Lebensraum für viele Arten, als „Klimaanlage“ gegen die Erderhitzung, und als Lieferant für Nahrung und Futtermittel: „Alles Gute kommt vom Boden!“ Deshalb ist es sehr wichtig, den Boden zu schützen! Immer mehr grüne Lebensräume werden...
Reichtum der Alpen
Die Alpen sind nicht nur das höchste Gebirge, sondern zugleich die größte und artenreichste Naturregion Mitteleuropas. Sie sind: ARTEN-reich WALD-reich WASSER-reich GIPFEL-reich ERLEBNIS-reich Noch! Denn immer mehr Seilbahnen, Skipisten, Kraftwerke, Straßen und...
Die Alpen: eine Schatzkammer der Natur
Hohe Gipfel und sanfte Hügel, bunte Bergwiesen und dichte Wälder, verwunschene Moore und wilde Flüsse - die Alpen sind das größte und höchste Gebirge Europas. In einem riesigen Bogen erstrecken sie sich vom Mittelmeer bis ins mittlere Osteuropa. Vielleicht plant ihr...
Regional und saisonal – aber warum eigentlich?
Essen ist lebenswichtig. Es liefert Energie für alles, was wir tun: lernen, schlafen, schwimmen oder einen Kopfstand machen. Dafür werden auf der ganzen Welt riesige Mengen Nahrungsmittel erzeugt und verarbeitet. Kein Wunder, dass unsere Ernährung große Auswirkungen...
Spannende Auen-Rätselrallye
Mach mit und gewinne! Wenn du mit deiner Familie oder deinen Freund*innen das WWF-Reservat Marchegg besuchst, erlebst du den Auen-Dschungel hautnah und kannst viele Tiere beobachten! In dieser ganz besonderen Auenlandschaft leben über 500 gefährdete Tier- und...
WWF Earth Hour: Wir legen den Schalter um …
Am 26. März zwischen 20:30 und 21:30 Uhr ist heuer wieder Earth Hour. Zur "Stunde der Erde“ schalten Millionen Menschen auf der ganzen Welt das Licht aus. Der WWF hat diese symbolische Klimaschutzaktion 2007 ins Leben gerufen. Leute die bei der Earth Hour mitmachen...
WWF Earth Hour am 25. März: 60 Minuten Zeit nehmen!
Am Samstag, den 25. März von 20:30 bis 21:30 Uhr findet zum 17. Mal die WWF Earth Hour statt! Millionen Haushalte, Gemeinden, internationale Wahrzeichen und Firmen auf der ganzen Welt schalten für eine Stunde das Licht aus. Heuer lädt der WWF auch dazu ein, aktiv bei...
Bastle dein „Meer in der Schachtel“
Hast du Lust, dein eigenes "Meer in der Schachtel" zu basteln? Das geht ganz einfach! Als Taucher:in bist du selbst mittendrin! Du brauchst: Schuhschachtel (ohne Deckel) Blaues und gelbes Papier Bunt- oder Filzstifte Schere Klebstoff Dünnen Karton Nähnadel Blauen...
Frauenberuf: Mit Herdenschutzhunden im Wolfsgebiet
Wer sich einen Hirten vorstellt, denkt wohl in erster Linie an einen Mann. Doch das entspricht nicht immer der Wirklichkeit. Zum internationalen Frauentag am 8. März erzählt die Hirtin Astrid, wie bei ihr ein typischer Arbeitstag auf der Alm aussieht. Astrid...
Wale auf Wanderschaft
Wale gehören zu den erstaunlichsten Lebewesen unseres Planeten. Wir Menschen bewundern ihre schiere Größe, ihre Intelligenz und auch, wie sie sich untereinander verhalten. So verfügen Wale über ein zwei Arten von "Sprache", die ihnen zum Beispiel bei der Orientierung...
Valentinstag? Valen-TIERs-Tag!
Bald, nämlich am 14. Februar, ist Valentinstag. Menschen die sich lieb haben, schenken einander an diesem Tag etwas Schönes für die Augen oder „für die Seele“. Wer gerne malt oder bastelt, kann das natürlich auch mit Bildern tun! 🐼 💚 🌷 Malt oder gestaltet eine...
Wie die Tierwelt überwintert
Brrr, kalt! Rasch, rein ins Warme! Das gilt im Winter nur für uns Menschen. Die Wildtiere leben das ganze Jahr hindurch im Freien. In der kalten Jahreszeit ist das besonders schwierig. Die Nahrung ist dann sehr knapp. In diesem Artikel verraten wir dir, welche...
Äcker und Felder statt Regenwälder
Was für ein trauriger Rekord: Seit dem Jahr 2004 ging in den besonders schlimm betroffenen Gebieten insgesamt 43 Millionen Hektar Regenwald verloren. Das hat der WWF für einen Bericht ausgerechnet, der dieser Tage veröffentlicht wurde. Unkontrollierte Waldbrände im...
WWF-Aktion: Wiese und Bäume statt Beton!
© Johannes ZinnerDer 20. Oktober 2021 ist ein wichtiger Tag für den Schutz unseres Bodens. Der WWF hat Vertreter*innen der Regierung, der Bundesländer und der Gemeinden an einen Tisch gebracht. Wir fordern: Politikerinnen und Politiker müssen den Flächen“fraß“ endlich...
Wenn Vögel auf große Reise gehen: Heute ist Welt-Zugvogeltag!
Heute, am 8. Oktober, ist Welt-Zugvogeltag! Leider ist das für den WWF Österreich kein Tag zum Feiern. Denn die Zugvögel finden immer weniger Rastplätze, um sich auf ihren oft tausende Kilometer langen Reisen auszuruhen. Das wichtigste Rastgebiet für Wasser- und...
WWF zum Welt-Nashorntag: Die Wilderei in Südafrika ist zurück
Sie sind riesig, bullig und sie tragen ihr Horn auf der Nase - faszinierende Tiere! Doch leider nützt es ihnen nichts, so groß und stark zu sein: drei der fünf Nashorn-Arten der Erde sind vom Aussterben bedroht. Am Welt-Nashorntag am 22. September warnt der WWF vor...
Am 29. Juli ist Welterschöpfungstag
Am 29. Juli ist Welterschöpfungstag Der so genannte Earth Overshoot Day oder Welterschöpfungstag findet heuer bereits am 29. Juli statt. Es ist der Tag, an dem die Ressourcen der Erde - das heißt alle Naturgüter die wir zum Beispiel für Nahrung, Kleidung und Baustoffe...
Basteltipp: Papier selber machen
In Österreich werden pro Jahr rund 1,5 Millionen Tonnen Altpapier gesammelt. Beim Recycling, also beim Wiederverwerten des Altpapiers, gehört Österreich weltweit zu den Spitzenreitern. Aus dem Altpapier stellt man Recycling-Papier, Karton, Wellpappe, Pack-, Zeitungs-...
Ich habe einen Namen!
Pia! Schön, dass du da bist! Gemeinsam mit dem TEAM PANDA setze ich mich für einen lebendigen Planeten ein. Schließlich bin ich ein Panda. Ein Großer Panda. Seit vielen Jahren bin ich als Maskottchen des WWF auf der ganzen Welt als Zeichen für den Schutz unserer Erde...
Der Komodowaran
Die riesigen Echsen sehen den Dinosauriern ziemlich ähnlich. Eine direkte Verwandtschaft gibt es trotzdem nicht! Warane entwickelten sich nämlich erst viele Millionen Jahre, nachdem die Dinos von der Erde verschwunden waren. Die größte Echse unserer Zeit Der...
Die bizarren Echsen der Welt
Weltweit gibt es tausende verschiedene Arten von Reptilien. Dazu zählen etwa Krokodile und Schildkröten, oder die in Österreich heimische Ringelnatter und die Zauneidechse. Viel riesiger als unsere Eidechse ist ... Der Komodowaran Die größte Echse der Welt kann drei...
Die 10 größten Geheimnisse von Löwen
1. Fast alle wilden Löwen leben in Afrika, aber eine kleine Gruppe ... ... gibt es in Indien! Der Sasan Gir Nationalpark im Westen Indiens ist die einzige Region außerhalb Afrikas, in der noch freilebende Löwen zu finden sind. 2. Löwen sind Schwergewichte Männchen...