Wenn du abends draußen bist und aufmerksam in den dämmrigen Himmel schaust, kannst du sie sehen: Kleine dunkle Flatterwesen, die mit großer Geschwindigkeit durch die Luft sausen, und dabei immer wieder rasant die Richtung wechseln. Es sind Fledermäuse auf der Jagd....

Spannende Auen-Rätselrallye
Mach mit und gewinne!
Wenn du mit deiner Familie oder deinen Freund*innen das WWF-Reservat Marchegg besuchst, erlebst du den Auen-Dschungel hautnah und kannst viele Tiere beobachten! In dieser ganz besonderen Auenlandschaft leben über 500 gefährdete Tier- und Pflanzenarten. Hier erfährst du mehr über die Artenvielfalt des Naturschutzgebietes
Hol dir doch im Besucherzentrum Storchenhaus im Schloss Marchegg oder hier zum Download unseren Auen-Rätselrallye-Fragebogen!
Beantworte alle Fragen und werde ein echter Marchegger Auwaldprofi. Mit dem richtigen Lösungssatz erhältst du im Storchenhaus einen tierischen Sofort-Gewinn. Viel Spaß und viel Erfolg!
Mit etwas Glück gewinnst du sogar unseren Hauptpreis: dein Konik-Kuschelpferd!
Hast du Lust, auch deinen Schulkolleginnen und Schulkollegen in einem Referat über diese tollen Pferde zu berichten? Hier findest du unser Wissensblatt Koniks und hier unser Konik-Video!
Die Teilnahme an der WWF Auen-Rätselrallye erfolgt unter Ausschluss des Rechtsweges. Die Gewinnerinnen und Gewinner werden schriftlich verständigt. Weitere rechtliche Infos
Rückfragen
Weitere Neuigkeiten
Heute ist Welttigertag
Heute, am 29. Juli ist Welt-Tiger-Tag! An solchen Tagen schaut die ganze Welt auf eine Sache hin. In diesem Fall auf den dringend notwendigen Schutz der Tiger. Das ist 2022, im Jahr des Tigers, besonders wichtig: In den Gebieten Asiens, in denen noch wildlebende Tiger...
TEAM PANDA wills wissen: Warum leuchten Korallen?
Wenn Korallen absterben, bleichen sie oft zuerst aus. Vielleicht hast du schon einmal von der „Korallenbleiche“ gelesen. Doch was passiert, wenn Korallen in bunten Neonfarben leuchten, wie auf dem Bild oben zu sehen? Leider ist das kein gutes Zeichen. Algen schützen...
Die Sprache der Wale
Die mächtige Schwanzflosse eines Buckelwals © William W. Rossiter / WWF-Canon Wale faszinieren uns durch ihre Größe, ihre spielerische Intelligenz und ihr soziales Verhalten. Wir wissen noch nicht alles über sie. Doch das wenige das wir wissen, versetzt uns in Stauen....
Sind Faultiere wirklich faul?
Wenn sich ein Faultier durch die Bäume hangelt, ist es mit einer Geschwindigkeit von acht bis zehn Metern pro Minute unterwegs. Die meiste Zeit bewegen sich Faultiere überhaupt nicht. Sie schlafen etwa 15 bis 18 Stunden am Tag! Ein Leben lang abhängen Ein...
Umweltprojekte im Hort: In der Donaucity ist was los!
Die Kinder des KIWI-Hort Donaucity im 22. Bezirk in Wien sind sehr aktiv! Sie haben bereits mehrmals Umweltprojekte durchgeführt. Und sie haben dem TEAM PANDA versprochen, dass sie dranbleiben und sich weiterhin für die Natur und für bedrohte Arten stark machen...
Tiere der Alpen: Welche kennst du?
Viele unterschiedliche Tierarten bevölkern die Alpen. Der Gebirgszug ist der größte und höchste Europas! Manche seiner Bewohner sind winzig klein. Dazu gehört der 2,5 Millimeter lange Gletscherfloh, der Temperaturen von bis zu minus 16 Grad aushält. Andere sind sehr...
WWF und TEAM PANDA fordern: Natur statt Beton! Bodenschutz heißt auch Klimaschutz.
Wir brauchen gesunde Böden als Lebensraum für viele Arten, als „Klimaanlage“ gegen die Erderhitzung, und als Lieferant für Nahrung und Futtermittel: „Alles Gute kommt vom Boden!“ Deshalb ist es sehr wichtig, den Boden zu schützen! Immer mehr grüne Lebensräume werden...
Reichtum der Alpen
Die Alpen sind nicht nur das höchste Gebirge, sondern zugleich die größte und artenreichste Naturregion Mitteleuropas. Sie sind: ARTEN-reich WALD-reich WASSER-reich GIPFEL-reich ERLEBNIS-reich Noch! Denn immer mehr Seilbahnen, Skipisten, Kraftwerke, Straßen und...
Die Alpen: eine Schatzkammer der Natur
Hohe Gipfel und sanfte Hügel, bunte Bergwiesen und dichte Wälder, verwunschene Moore und wilde Flüsse - die Alpen sind das größte und höchste Gebirge Europas. In einem riesigen Bogen erstrecken sie sich vom Mittelmeer bis ins mittlere Osteuropa. Vielleicht plant ihr...
Regional und saisonal – aber warum eigentlich?
Essen ist lebenswichtig. Es liefert Energie für alles, was wir tun: lernen, schlafen, schwimmen oder einen Kopfstand machen. Dafür werden auf der ganzen Welt riesige Mengen Nahrungsmittel erzeugt und verarbeitet. Kein Wunder, dass unsere Ernährung große Auswirkungen...
Alles über den Boden: Was genau ist „Boden“, und warum ist er so wichtig für die Natur?
Boden ist die äußere Hülle der Erdkruste, die unseren Planeten umgibt. Er besteht aus Gestein, Sand und Ton. Die oberste dünne Schicht ist nährstoffreiche Erde. In diesem so genannten Humus sind fleißige Lebewesen am Werk. Regenwürmer, Asseln, Käfer und viele weitere...
Im Livestream bei Familie Seeadler: Wirf einen Blick in den Adlerhorst!
Adler gehören zu den größten Greifvögeln der Welt. Der größte in Europa heimische Adler ist der Seeadler. Wenn er seine Flügel aufspannt, misst er von der einen bis zur anderen Flügelspitze weit über zwei Meter. Die Nester - Horste genannt - müssen daher einiges...
Hasen in Not! Wohin hoppeln, wenn alles verbaut ist?
Jedes Jahr werden mehr als 20.000 Hasen und Wildkaninchen von Autos überfahren. Diese Zahl steigt weiter, denn es werden in Österreich immer noch mehr Straßen gebaut: in den letzten zehn Jahren eine Fläche von drei Fußballfeldern - jeden Tag! Dabei verlaufen jetzt...
WWF Earth Hour: Wir legen den Schalter um …
Am 26. März zwischen 20:30 und 21:30 Uhr ist heuer wieder Earth Hour. Zur "Stunde der Erde“ schalten Millionen Menschen auf der ganzen Welt das Licht aus. Der WWF hat diese symbolische Klimaschutzaktion 2007 ins Leben gerufen. Leute die bei der Earth Hour mitmachen...
Das Meer in der Schachtel
Im Meer gibt es viele Lebewesen. Die meisten fressen andere Lebewesen und werden selber gefressen. Das wird "Nahrungskette" genannt. Der Hai will den Delfin fressen. Der Delfin will die Krake fressen. Die Schildkröte taucht nach Krebsen und Quallen. Die Krake will die...
Frauenberuf: Mit Herdenschutzhunden im Wolfsgebiet
Wer sich einen Hirten vorstellt, denkt wohl in erster Linie an einen Mann. Doch das entspricht nicht immer der Wirklichkeit. Zum internationalen Frauentag am 8. März erzählt die Hirtin Astrid, wie bei ihr ein typischer Arbeitstag auf der Alm aussieht. Astrid...
Frühlingsbote: Der Storch ist wieder da!
Zwei Wochen früher als üblicherweise, ist der erste Weißstorch im WWF-Reservat Marchauen in Niederösterreich gelandet. Bis Ende August leben die gefiederten Bewohner der Storchenstadt Marchegg bei uns. Danach ziehen sie über den östlichen Mittelmeerraum wieder nach...
TEAM PANDA zum Krieg in der Ukraine
Was derzeit in der Ukraine passiert, erschüttert uns, macht uns traurig, hilflos und vielleicht auch wütend. Ein Krieg mitten in Europa – wie konnte es so weit kommen? Hätte es verhindert werden können? Was sollen die Politikerinnen und Politiker jetzt tun – werden...
Plastikabkommen der UNO: Entschlossen gegen die Vermüllung des Planeten!
Am 2. März 2022 haben die Mitgliedsstaaten der UNO beschlossen, einen gemeinsamen Plan gegen die Plastikverschmutzung auszuarbeiten. Das Entscheidende: es ist nicht "freiwillig", sich an diese Abmachung zu halten, sondern alle Länder müssen verbindlich in ihre...
WWF Earth Hour: Am 26. März heißt es wieder „Licht aus für unser Klima!“
Am Samstag, den 26. März um 20:30 Uhr findet zum 15. Mal die WWF Earth Hour statt! Millionen Haushalte, Gemeinden, internationale Wahrzeichen und Unternehmen auf der ganzen Welt schalten für eine Stunde das Licht aus. Mit dieser Aktion macht der WWF auf die Klimakrise...
Der Panda und die Spatzenpost
Wir freuen uns! Seit dem Schuljahr 2019 ist der WWF Mitherausgeber der Schülerzeitschriften des JUNGÖSTERREICH Bildungsmedienverlages. Die Magazine und Digis für Kinder und Jugendliche Aktuelle Berichte des WWF über bedrohte Tierarten und deren Schutz sowie...
Wale auf Wanderschaft
Wale gehören zu den erstaunlichsten Lebewesen unseres Planeten. Wir Menschen bewundern ihre schiere Größe, ihre Intelligenz und auch, wie sie sich untereinander verhalten. So verfügen Wale über ein zwei Arten von "Sprache", die ihnen zum Beispiel bei der Orientierung...
Wiener Stadtstraße: WWF kritisiert die Räumung des Protestcamps
Seit Monaten setzten sich viele junge Menschen friedlich gegen den Bau der Wiener Stadtstraße und der Lobau-Autobahn ein. Heute wurde dieser friedliche Protest der Umwelt- und Klimaschützer*innen durch eine von der Stadt Wien beauftragte polizeiliche Räumung des Camps...