Besonderheiten eines freien Flusses
Steilwände voller Leben

Wenn die Kraft der Hochwässer Teile des Ufers wegreißt, entstehen steile Uferwände aus Sand, Schotter oder Lehm. Diese Wände sind idealer Lebensraum für Eisvögel, Uferschwalben oder Bienenfresser: Hier bauen sie waagrecht ihre Nisthöhlen hinein. Beim Bienenfresser sind sie bis zu zwei Meter lang!
Dynamische Schotterbänke

Flüsse führen verschieden große Geschiebe mit sich: groben Schotter oder feinen Sand. Wenn das Wasser langsamer fließt, bilden sich Schotter- oder Sandinseln. Diese sind wichtige Lebensräume für Vogelarten wie den Flussuferläufer oder den Flussregenpfeifer. Aber auch Pflanzen wie die Silberweide oder die Deutsche Tamariske brauchen natürliche Flüsse!
Toller Wasserlebensraum

Ein frei fließender Fluss ist für Bachforelle, Äsche und Huchen ein perfekter Lebensraum: Strömungsgeschwindigkeit, Wassertiefe und Wassertemperatur passen perfekt zusammen!
Dichte Auwälder

Auwälder und Sumpfwiesen sind wichtige Bereiche natürlicher Flüsse. Nach Hochwasser bleiben hier genügend Wasser und Nährstoffe. Eisvogel, Biber und Libellen finden ein Zuhause.
Flüsse und Auen sind die artenreichsten Lebensräume in Europa! Welche Tiere noch an Flüssen leben, kannst du hier und hier lesen.
Schau dir doch einmal unser Forscherblatt – die Checkliste – für Flussdetektive an! Damit kannst du herausfinden ob dein Fluss oder Bach noch natürlich ist oder verbaut wurde: TEAMPANDA-Checkliste für Flussdetektive