Luchse sind in den Alpen immer noch vom Aussterben bedroht. Der WWF setzt daher große Hoffnungen in ein neues Freilassungsprojekt in Italien. Es heißt „ULyCA2“ und wird von Experten der Carabinieri Forestali, der regionalen Forstbehörde und des Progetto Lince Italia...

Erfolg: Das Pinselohr ist wieder da!
Große Freude herrscht heute beim WWF Österreich! Erstmals konnte tatsächlich nachgewiesen werden, dass es einen Luchs in Tirol gibt. Die Waldkatzen sind in Österreich unmittelbar vom Aussterben bedroht. Daher ist jedes einzelne Tier wichtig, damit die Art weiter bestehen kann. Insgesamt wird die Anzahl der Luchse in Österreich auf höchstens 40 geschätzt.
Wo in Österreich Luchse leben
Es gibt bei uns drei Regionen, in denen Luchse leben. Sie überlappen sich manchmal mit den Nachbarländern. Das liegt daran, dass Wildtiere bei ihren Wanderungen Staatsgrenzen überwinden.
Gruppe eins: im Norden
Jene 23 Luchse, die die Forscher*innen ab und zu in Niederösterreich beobachten können, gehören zur böhmisch-bayerisch-österreichischen Population. Unter „Population“ versteht man alle Tiere einer Art, die in einem bestimmten Gebiet vorkommen. Das Luchs-Gebiet umfasst hier Teile von Tschechien, Deutschland und Österreich. Die Tiere streifen hin und her, keines von ihnen lebt ausschließlich in Österreich.
Edit: am 22. Jänner 2021 wurde bekannt, dass auch im Quellenschutzgebiet der Stadt Wien (Region Hochschwab/Rax/Schneeberg), zwei Luchse gesichtet wurden! Hier erfährst du mehr darüber
Gruppe zwei: in Oberösterreich
Etwa sechs Luchse haben ihren Lebensraum in und um den Nationalpark Kalkalpen in Oberösterreich. Die große, scheue Waldkatze ist aber leider auch im Nationalpark stark bedroht.
Gruppe drei: im Westen
Im Osten unseres Nachbarlandes Schweiz gibt es eine Luchs-Population, die langsam wächst. Luchse, besonders männliche, bewohnen ein riesiges Gebiet. Sie sind Einzelgänger. Ein zweites erwachsenes Männchen sucht sein Revier dann in benachbarten Regionen. Dadurch gibt es jetzt auch wieder einige Luchse in Vorarberg – und jetzt einen Hinweis in Tirol.
Die Luchs-Gebiete sind wie Inseln im Meer
Leider sind die drei Gebiete in denen in Österreich Luchse leben, sehr weit voneinander entfernt. Die Tiere können daher nicht aufeinander treffen um sich zu vermehren. Straßen, Industriegebiete und Siedlungen bilden viele Hindernisse, die sie nicht überqueren können. Dazu kommt noch Wilderei, also das verbotene Töten der streng geschützten Tiere. Der Luchs hat bei uns kaum natürliche Feinde in der Tierwelt. Nur wir Menschen können ihm gefährlich werden.
Ein Wettlauf gegen die Zeit
Damit die Luchse nicht aussterben, müssten sie die Möglichkeit haben, mehr Junge zu bekommen. Es gibt nur vier bis fünf Weibchen, die zwei Babys pro Jahr zur Welt bringen. Drei von vier Jungluchsen sterben aber, bevor sie selbst für Nachwuchs sorgen können. Im Durchschnitt werden Luchse zehn Jahre alt. Man muss nicht gut in Mathe sein um sich auszurechnen, dass dabei keine großen Zahlen herauskommen.
Was der WWF macht
Vor 50 Jahren wurden die einst ausgerotteten Luchse in einigen Ländern Europas wiederangesiedelt. Anfangs vermehrten sie sich gut. Der WWF und andere Naturschutzorganisationen konnten hoffen, dass die Tierart langfristig überlebt. Doch derzeit sind die Luchs-Vorkommen viel zu klein und zu weit voneinander entfernt.
Der WWF kämpft dafür, dass die Österreichischen Bundesländer gemeinsam handeln! Das Wachsen der Population scheitert nämlich nicht am zu kleinen Lebensraum oder an zu wenig Wildtieren als Beute für die Luchse. Es fehlen gemeinsame Maßnahmen für den Schutz der Großkatze. Umso erfreulicher, dass es einem Luchs gelungen ist, auf natürliche Weise nach Tirol zurückzukehren!
Lies hier mehr über den Luchs und andere große Tiere des Waldes!
Wie du dich für den Luchs einsetzen kannst? Hier findest du die Tipps vom TEAM PANDA.

Rückfragen
Weitere Neuigkeiten
Zum Frauentag: Das Leben der Tiger-Rangerinnen in China
Tief im Nordosten Chinas geht ein Rangerteam regelmäßig auf Beobachtungs- und Bewachungsrunde. Das Gelände ist steil und unwirtlich, und der Schnee liegt hoch. Das Besondere an diesem Team: Es besteht ausschließlich aus Frauen. Sie arbeiten für das "Dongning...
Überlebenskünstler der Arktis: der Polarfuchs
Früher wurden sie wegen ihres schönen dichten Fells gejagt und fast ausgerottet. Ein neuer Bericht des WWF macht Hoffnung, dass die Polarfüchse zurückkommen. Doch der größere Rotfuchs macht ihnen in Folge der Klimakrise Höhlen und Nahrung streitig. Werden die...
Heute ist der Welttag des Schuppentiers
Während du dies liest, wird irgendwo ein Schuppentier erlegt. Schuppentiere, auch Pangoline genannt, gelten als die am häufigsten illegal gehandelten Säugetiere der Welt. Der WWF schätzt, dass in den letzten zehn Jahren mehr als 900.000 Schuppentiere sterben mussten....
Wieder mehr Grizzlybären in Amerika!
Gute Nachrichten aus Nordamerika: Die Grizzlybären kehren zurück! Vor 150 Jahren liefen noch ganz viele von ihnen durchs weite Land. Im 20. Jahrhundert wurden die Grizzlys in den USA für ihr Fleisch und ihren Pelz solange gejagt, bis nur noch wenige Hundert Tiere...
Valentinstag? Valen-TIERs-Tag!
Bald, nämlich am 14. Februar, ist Valentinstag. Menschen die sich lieb haben, schenken einander an diesem Tag etwas Schönes für die Augen oder „für die Seele“. Wer gerne malt oder bastelt, kann das natürlich auch mit Bildern tun! 🐼 💚 🌷 Malt oder gestaltet eine...
Langeweile in den Winterferien? Muss nicht sein!
Du träumst von einer Reise in ferne Länder, große Höhen oder Meerestiefen, um all die Tiere zu erkunden? Eine Expedition in die Natur kannst du auch vor deiner eigenen Haustür machen. Ich zeige dir, was du beachten solltest, damit deine Winter-Expedition zu einem...
Ich bin im TEAM PANDA
Gemeinsam mit dem TEAM PANDA machen sich viele Kinder für einen lebendigen Planeten stark. Willst du wissen, wer dabei ist und warum? Dann schmökere dich mal durch die Seiten von Pia Pandas' Freundschaftsbuch! Hier stellt Pia sich selbst vor 🐼 Wir freuen uns, wenn du...
Wer sind die Schneekönige?
Eisiges Wetter ist für uns Menschen oft sehr unangenehm. Nicht so im Tierreich! Etliche Arten sind perfekt an die winterliche Umgebung angepasst und trotzen Schnee und Kälte. Einige von ihnen stellen wir dir hier vor. Klick mal rein in die Fotostrecke: Eines haben...
Draußen und frei! Unsere schönsten Naturerlebnisse
Gemeinsam in der Natur zu sein macht Spaß und sorgt für Abwechslung. Manchmal kannst du dabei sogar richtige Abenteuer erleben! Egal, ob man nur ein paar Stunden oder den ganzen Tag draußen verbringt: wer mitmacht, kommt einfach glücklicher nach Hause zurück. Dabei...
TEAM PANDA wills wissen: Wie filmt man Ameisen und Schmetterlinge?
Hast du dich schon mal gefragt, wie man eigentlich Tiere filmt, ohne dass sie sofort davon hüpfen, wegflattern oder sich sonst irgendwie aus dem Staub machen? Und wie bekommt man sie vor die Linse, wenn sie so winzig klein wie Ameisen sind? Kameramann Alastair aus der...
So feierst du Silvester, ohne den Tieren zu schaden!
Feuerwerk, Bleigießen und ein großer Festtagsbraten: Vieles was wir zu Silvester machen um den Jahreswechsel zu feiern, belastet die Umwelt stark oder stört die Tiere. Wir haben für dich und deine Familie Vorschläge, wie ihr nicht nur schön, sondern auch eine...
2022 war das „Jahr des Tigers“: Wie geht es den Großkatzen jetzt?
Am 1. Februar begann heuer für viele Länder Asiens das Neue Jahr – und zwar nach dem chinesischen Mondkalender. Er hat zwölf Tierkreiszeichen. 2022 war das „Jahr des Tigers“. 2010, im letzten Jahr des Tigers, vereinbarten die Staaten Asiens in denen noch wildlebende...
COP 15: Einigung auf Weltnaturabkommen
Heute Nacht ging in Montréal in Canada die 15. Weltnaturkonferenz (COP 15) zu Ende. Die Erwartungen des WWF waren hoch: Die Staaten sollten unter anderem ein wirksames Abkommen gegen das Artensterben beschließen und mindestens 30 Prozent der weltweiten Landes- und...
Umweltfreundlicher Christbaum gesucht? Unsere Tipps!
Eines vorweg: Den perfekten Baum gibt’s nur im Wald. Wirklich nachhaltig ist auch ein Bio-Baum im Topf nicht immer. Doch es gibt andere Möglichkeiten, für die ihr euch entscheiden könnt, damit auch die Natur "Frohe Weihnachen" hat!Schließlich ist der Christbaum für...
Wilde Wisente: Zurück in ihrer neuen alten Heimat!
Mächtiger Kopf, große Hörner und riesige Schultern: Wisente sind ganz schön eindrucksvoll. Die Bullen können bis zu eine Tonne - 1000 Kilogramm - wiegen! Das ist ungefähr so schwer wie ein Auto. Damit sind Wisente Europas größte und schwerste Landsäugetiere. Es gibt...
Auf zur nächsten COP: Wir brauchen die Natur, damit wir das Klima retten können!
Heute beginnt in Montréal in Canada die 15. Weltnaturkonferenz. Die Erwartungen des WWF sind hoch: Wir wollen, dass die Staaten ein wirksames Abkommen schließen, damit das Artensterben gestoppt und die bunte Vielfalt unserer Natur geschützt wird. Das ist dringend...
6100 Schildkrötenbabys freigelassen!
In Peru sind mehr als 6100 junge Flussschildkröten in die Freiheit entlassen worden! Naturschützer*innen haben die Eier an Stränden eingesammelt und sie künstlich ausgebrütet. Nun sind die kleinen "Schildis" groß genug, um sich an den Flüssen und Lagunen des...
Erfolg: Besserer Schutz für Haie!
Am 25. November ging in Panama in Mittelamerika eine wichtige Konferenz zum Artenschutz zu Ende - mit einem erfreulichen Ergebnis für die Meerestiere: Haie und Rochen sind nun besser geschützt! Mehr als 180 Länder haben an den Verhandlungen teilgenommen. Diese Staaten...
Haie haben Superkräfte
Starrer Blick und scharfe Zähne: Haie sehen wirklich nicht wie "Kuscheltiere" aus. Doch sie sind mächtig erfolgreich! Haie leben bereits seit mehr als 400 Millionen Jahren auf der Erde. Sie überlebten sogar die Dinosaurier. Warum? Das verraten wir dir im TEAM PANDA...
Gejagte Jäger: Die Haie des Mittelmeers
Die schnellen Haie sind selbst zu Gejagten geworden. Sie sterben wegen ihres Fleisches und weil sie als „Beifang“ in den Netzen großer Fangschiffe enden. Der WWF hat sich die Lage im Mittelmeer genau angeschaut. Er hat entdeckt, dass es zwei Hauptgründe für die...
Bilderrätsel: Fellmuster der Tiere
Diese drei Muster sehen ziemlich ähnlich aus, oder? Aber schau mal genau hin. Es gibt einen Unterschied! Um die Fellmuster von Jaguar, Leopard und Gepard zu unterscheiden, betrachte die Flecken auf den Bildern genauer. A) In den Flecken des Jaguars befinden sich...
WWF enttäuscht vom Ergebnis der COP27: Wir „schlafwandeln“ weiter in die Klimakrise
Die Weltklimakonferenz COP27 im Ägyptischen Ort Scharm El-Scheich ist zuerst in die Verlängerung und heute schließlich zu Ende gegangen. Leider ist das Ergebnis wenig erfreulich: Das wichtigste Ziel vieler Staaten sowie der Umweltschützer*innen ist nicht in Sicht,...
Die gute Nachricht des Tages: Seltenes Felskänguru entdeckt
Sicher hast du schon einmal gelesen oder gehört, dass in Australien immer wieder schlimme Buschfeuer wüten. Im Frühjahr 2020 war es besonders schlimm. Monatelang standen riesige Gebiete in Flammen. Zehntausende Koalas, Kängurus und viele andere Tiere verbrannten und...