Am Samstag, den 25. März von 20:30 bis 21:30 Uhr findet zum 17. Mal die WWF Earth Hour statt! Millionen Haushalte, Gemeinden, internationale Wahrzeichen und Firmen auf der ganzen Welt schalten für eine Stunde das Licht aus. Heuer lädt der WWF auch dazu ein, aktiv bei...

Schatten und Licht, Klimaschutz oder nicht? WWF TEAM PANDA zum Ergebnis der Weltklimakonferenz
Dass wir Menschen in den reichen Industriestaaten mit unserem Lebensstil dem Planeten schaden, wissen wir längst. Dass es höchste Zeit ist, die Erderhitzung zu stoppen, ebenfalls. Doch vom „darüber Reden“ zum „dagegen wirklich etwas Tun“ zu kommen und in allen Ländern ganz viel zu verändern, das geht leider viel zu langsam.
Bei der Weltklimakonferenz in Glasgow (Schottland) hat sich das wieder einmal gezeigt. Die COP 26 ging am 13. November zu Ende. Ganz zum Schluss verhandelten die rund 200 Länder die daran teilgenommen haben, besonders hart. Unsere Klimasprecherin Lisa Plattner war für den WWF dabei. Was ist aus ihrer Sicht herausgekommen?
Schatten: Drei schlechte Nachrichten
Lisa sagt: „Wir haben uns viel mehr erwartet. Besonders schlimm ist, dass viele Länder nach wie vor an der Stromerzeugung aus Kohle festhalten wollen. Wenn das so weitergeht, ist die Chance, das 1,5 Grad-Ziel des Klimagipfels von Paris zu erreichen fast schon vertan!“ 2015 wurde auf der COP in Paris beschlossen, dass alles getan wird, um die Erderhitzung auf eineinhalb Grad zu begrenzen. Dazu ist es aber notwendig, dass alle Staaten rasch und komplett aus der Nutzung von Kohle aussteigen. Jetzt wurde in Glasgow weiter verhandelt und ein Kompromiss festgeschrieben, durch den die Nutzung der Kohle zwar reduziert, aber eben nicht schnell genug beendet wird.
Auch bei der Klimagerechtigkeit blieb es in Glasgow bei Ankündigungen und Versprechen. Wieviel Geld reiche Länder den ärmeren Ländern geben werden um die Klimakrise auch dort zu bekämpfen, haben sie nicht gesagt. Lisa kritisiert, dass die Menschen in armen Ländern mit den Folgen der Klimakrise weiterhin allein gelassen werden. Es kostet enorm viel Geld, die Schäden für die Menschen, die Artenvielfalt und die letzten intakten Naturgebiete zu verringern oder zu reparieren, das diese Länder alleine nicht haben.
In Österreich läuft zwar einiges in die richtige Richtung, wie zum Beispiel beim Klimaticket oder dem Austausch von Ölheizungen, aber zu vieles läuft nach wie vor falsch. Unser CO2-Ausstoß und der Bodenverbrauch sind sogar gestiegen, statt zu sinken. Damit sich der Trend endlich umkehrt, müsste mehr Geld der Steuerzahler*innen fürs Energiesparen und für erneuerbare Energie ausgegeben werden, als für Projekte die unsere Umwelt zerstören, wie neue Autobahnen. Außerdem brauchen wir endlich starke Gesetze für den Klimaschutz, für das Energiesparen, für mehr Wärmedämmung und für die Wiederherstellung von verbauter Natur.
Licht: Drei gute Nachrichten
100 Länder haben versprochen, die Zerstörung der Wälder und anderer wichtiger Naturräume bis 2030 zu stoppen. Höchste Zeit, denn weltweit wird ständig weiter sehr viel Wald gerodet. Darunter ist auch sehr wertvoller Regenwald, den wir als Grüne Lunge unseres Planeten brauchen. Der WWF wird auf der ganzen Welt weiter daran arbeiten, dass es hier nicht nur beim Versprechen bleibt!
Außerdem soll weniger vom extrem klimaschädlichen Treibhausgas Methan erzeugt werden. Es entsteht vor allem bei der Massentierhaltung von Rindern – mehr in diesem Video – sowie bei der Gewinnung und Verarbeitung fossiler Brennstoffe, allen voran bei Erdgas. Hier können wir alle unseren Beitrag leisten, indem wir weniger und dafür besseres Biofleisch essen und das Gas zum Heizen und Kochen super sparsam verwenden.
Der dritte Punkt ist: 24 Staaten, darunter auch Österreich, sowie einige Autoproduzenten und Städte haben angekündigt, keine Verbrennungsmotoren mehr herzustellen. Am besten ist es natürlich, zu Fuß zu gehen oder Rad zu fahren, dabei entstehen gar keine Treibhausgase. Danach kommen Bus, Straßenbahn, Zug und U-Bahn mit sehr geringen Emissionen. Aber auch der Plan, anstelle von Motoren die mit Diesel oder Benzin betrieben werden, Elektroantriebe zu nutzen, ist super für‘s Klima und verdient einen großen Applaus. Auch hier kannst du selbst was tun! Schau mal hier rein
Die Zusammenfassung
Um das Klima zu retten und die Erde nicht zu heiß werden zu lassen, braucht es echte, schnelle Taten statt nur die Ankündigung von „Arbeitsprogrammen“. Und hier kommen wir alle ins Spiel: Wir Klimaschützerinnen und Klimaschützer müssen das den Regierungen auf der ganzen Welt, in allen Städten und Gemeinden immer wieder sagen, und das so laut, dass sie es nicht mehr überhören können. Wir brauchen KLIMASCHUTZ JETZT, wir brauchen TATEN STATT WORTE, wir brauchen EINE GESUNDE ZUKUNFT !!
Rückfragen
Weitere Neuigkeiten
Ab in die Freiheit! Der WWF hilft mit, Luchse auszuwildern
Luchse sind in den Alpen immer noch vom Aussterben bedroht. Der WWF setzt daher große Hoffnungen in ein neues Freilassungsprojekt in Italien. Es heißt „ULyCA2“ und wird von Experten der Carabinieri Forestali, der regionalen Forstbehörde und des Progetto Lince Italia...
Zum Frauentag: Das Leben der Tiger-Rangerinnen in China
Tief im Nordosten Chinas geht ein Rangerteam regelmäßig auf Beobachtungs- und Bewachungsrunde. Das Gelände ist steil und unwirtlich, und der Schnee liegt hoch. Das Besondere an diesem Team: Es besteht ausschließlich aus Frauen. Sie arbeiten für das "Dongning...
Überlebenskünstler der Arktis: der Polarfuchs
Früher wurden sie wegen ihres schönen dichten Fells gejagt und fast ausgerottet. Ein neuer Bericht des WWF macht Hoffnung, dass die Polarfüchse zurückkommen. Doch der größere Rotfuchs macht ihnen in Folge der Klimakrise Höhlen und Nahrung streitig. Werden die...
Heute ist der Welttag des Schuppentiers
Während du dies liest, wird irgendwo ein Schuppentier erlegt. Schuppentiere, auch Pangoline genannt, gelten als die am häufigsten illegal gehandelten Säugetiere der Welt. Der WWF schätzt, dass in den letzten zehn Jahren mehr als 900.000 Schuppentiere sterben mussten....
Wieder mehr Grizzlybären in Amerika!
Gute Nachrichten aus Nordamerika: Die Grizzlybären kehren zurück! Vor 150 Jahren liefen noch ganz viele von ihnen durchs weite Land. Im 20. Jahrhundert wurden die Grizzlys in den USA für ihr Fleisch und ihren Pelz solange gejagt, bis nur noch wenige Hundert Tiere...
Valentinstag? Valen-TIERs-Tag!
Bald, nämlich am 14. Februar, ist Valentinstag. Menschen die sich lieb haben, schenken einander an diesem Tag etwas Schönes für die Augen oder „für die Seele“. Wer gerne malt oder bastelt, kann das natürlich auch mit Bildern tun! 🐼 💚 🌷 Malt oder gestaltet eine...
Langeweile in den Winterferien? Muss nicht sein!
Du träumst von einer Reise in ferne Länder, große Höhen oder Meerestiefen, um all die Tiere zu erkunden? Eine Expedition in die Natur kannst du auch vor deiner eigenen Haustür machen. Ich zeige dir, was du beachten solltest, damit deine Winter-Expedition zu einem...
Ich bin im TEAM PANDA
Gemeinsam mit dem TEAM PANDA machen sich viele Kinder für einen lebendigen Planeten stark. Willst du wissen, wer dabei ist und warum? Dann schmökere dich mal durch die Seiten von Pia Pandas' Freundschaftsbuch! Hier stellt Pia sich selbst vor 🐼 Wir freuen uns, wenn du...
Wer sind die Schneekönige?
Eisiges Wetter ist für uns Menschen oft sehr unangenehm. Nicht so im Tierreich! Etliche Arten sind perfekt an die winterliche Umgebung angepasst und trotzen Schnee und Kälte. Einige von ihnen stellen wir dir hier vor. Klick mal rein in die Fotostrecke: Eines haben...
Draußen und frei! Unsere schönsten Naturerlebnisse
Gemeinsam in der Natur zu sein macht Spaß und sorgt für Abwechslung. Manchmal kannst du dabei sogar richtige Abenteuer erleben! Egal, ob man nur ein paar Stunden oder den ganzen Tag draußen verbringt: wer mitmacht, kommt einfach glücklicher nach Hause zurück. Dabei...
TEAM PANDA wills wissen: Wie filmt man Ameisen und Schmetterlinge?
Hast du dich schon mal gefragt, wie man eigentlich Tiere filmt, ohne dass sie sofort davon hüpfen, wegflattern oder sich sonst irgendwie aus dem Staub machen? Und wie bekommt man sie vor die Linse, wenn sie so winzig klein wie Ameisen sind? Kameramann Alastair aus der...
So feierst du Silvester, ohne den Tieren zu schaden!
Feuerwerk, Bleigießen und ein großer Festtagsbraten: Vieles was wir zu Silvester machen um den Jahreswechsel zu feiern, belastet die Umwelt stark oder stört die Tiere. Wir haben für dich und deine Familie Vorschläge, wie ihr nicht nur schön, sondern auch eine...
2022 war das „Jahr des Tigers“: Wie geht es den Großkatzen jetzt?
Am 1. Februar begann heuer für viele Länder Asiens das Neue Jahr – und zwar nach dem chinesischen Mondkalender. Er hat zwölf Tierkreiszeichen. 2022 war das „Jahr des Tigers“. 2010, im letzten Jahr des Tigers, vereinbarten die Staaten Asiens in denen noch wildlebende...
COP 15: Einigung auf Weltnaturabkommen
Heute Nacht ging in Montréal in Canada die 15. Weltnaturkonferenz (COP 15) zu Ende. Die Erwartungen des WWF waren hoch: Die Staaten sollten unter anderem ein wirksames Abkommen gegen das Artensterben beschließen und mindestens 30 Prozent der weltweiten Landes- und...
Umweltfreundlicher Christbaum gesucht? Unsere Tipps!
Eines vorweg: Den perfekten Baum gibt’s nur im Wald. Wirklich nachhaltig ist auch ein Bio-Baum im Topf nicht immer. Doch es gibt andere Möglichkeiten, für die ihr euch entscheiden könnt, damit auch die Natur "Frohe Weihnachen" hat!Schließlich ist der Christbaum für...
Wilde Wisente: Zurück in ihrer neuen alten Heimat!
Mächtiger Kopf, große Hörner und riesige Schultern: Wisente sind ganz schön eindrucksvoll. Die Bullen können bis zu eine Tonne - 1000 Kilogramm - wiegen! Das ist ungefähr so schwer wie ein Auto. Damit sind Wisente Europas größte und schwerste Landsäugetiere. Es gibt...
Auf zur nächsten COP: Wir brauchen die Natur, damit wir das Klima retten können!
Heute beginnt in Montréal in Canada die 15. Weltnaturkonferenz. Die Erwartungen des WWF sind hoch: Wir wollen, dass die Staaten ein wirksames Abkommen schließen, damit das Artensterben gestoppt und die bunte Vielfalt unserer Natur geschützt wird. Das ist dringend...
6100 Schildkrötenbabys freigelassen!
In Peru sind mehr als 6100 junge Flussschildkröten in die Freiheit entlassen worden! Naturschützer*innen haben die Eier an Stränden eingesammelt und sie künstlich ausgebrütet. Nun sind die kleinen "Schildis" groß genug, um sich an den Flüssen und Lagunen des...
Erfolg: Besserer Schutz für Haie!
Am 25. November ging in Panama in Mittelamerika eine wichtige Konferenz zum Artenschutz zu Ende - mit einem erfreulichen Ergebnis für die Meerestiere: Haie und Rochen sind nun besser geschützt! Mehr als 180 Länder haben an den Verhandlungen teilgenommen. Diese Staaten...
Haie haben Superkräfte
Starrer Blick und scharfe Zähne: Haie sehen wirklich nicht wie "Kuscheltiere" aus. Doch sie sind mächtig erfolgreich! Haie leben bereits seit mehr als 400 Millionen Jahren auf der Erde. Sie überlebten sogar die Dinosaurier. Warum? Das verraten wir dir im TEAM PANDA...
Gejagte Jäger: Die Haie des Mittelmeers
Die schnellen Haie sind selbst zu Gejagten geworden. Sie sterben wegen ihres Fleisches und weil sie als „Beifang“ in den Netzen großer Fangschiffe enden. Der WWF hat sich die Lage im Mittelmeer genau angeschaut. Er hat entdeckt, dass es zwei Hauptgründe für die...
Bilderrätsel: Fellmuster der Tiere
Diese drei Muster sehen ziemlich ähnlich aus, oder? Aber schau mal genau hin. Es gibt einen Unterschied! Um die Fellmuster von Jaguar, Leopard und Gepard zu unterscheiden, betrachte die Flecken auf den Bildern genauer. A) In den Flecken des Jaguars befinden sich...
WWF enttäuscht vom Ergebnis der COP27: Wir „schlafwandeln“ weiter in die Klimakrise
Die Weltklimakonferenz COP27 im Ägyptischen Ort Scharm El-Scheich ist zuerst in die Verlängerung und heute schließlich zu Ende gegangen. Leider ist das Ergebnis wenig erfreulich: Das wichtigste Ziel vieler Staaten sowie der Umweltschützer*innen ist nicht in Sicht,...