Hat es immer schon Geld gegeben?

13. Oktober 2020 | Team Panda News

Zum Weltspartag am 31. Oktober stellen wir uns die Frage: Was hat Geld mit Natur- und Umweltschutz zu tun?

Gar nicht so wenig, wie es auf den ersten Blick scheint. Denn viele Menschen tragen ihr Geld auf die Bank, damit darauf aufgepasst wird. Weil viele Leute sparen, haben die Banken sehr viel Geld zur Verfügung und können damit viele Dinge tun, die sich auf unsere Umwelt stark auswirken. Lies hier, was Banken mit dem Geld alles machen können.

Früher war das ganz anders.

Tauschen statt zahlen

Über lange Zeit hatten die Menschen kein Geld. Sie aßen, was sie in der Natur fanden – zum Beispiel Beeren – und gingen auf die Jagd. Das Fleisch wurde verzehrt. Aus den Knochen und dem Fell der Tiere haben sie Werkzeuge, Waffen und Kleidung hergestellt.

Irgendwann begannen die Menschen, die Arbeit untereinander aufzuteilen. Die einen bauten Getreide an, andere züchteten Tiere und wieder andere stellten Gegenstände her. Wenn ein Bauer zum Beispiel ein Werkzeug brauchte, konnte er mit dem Schmied tauschen, und ihm dafür ein Schwein anbieten.

Tausche Schwein gegen Spaten!, © by vecteezy.com
Tausche Schwein gegen Spaten! © vecteezy.com

Was aber, wenn der Schmied kein Schwein, sondern ein Huhn haben wollte? Dann mussten die beiden beim nächsten Tauschpartner ihr Glück versuchen…

Das „Naturgeld“ wird erfunden

Also suchten die Menschen nach einem Tauschmittel, das jeder brauchen konnte. Man fing an, mit Kakaobohnen, Muscheln, Fellen oder auch mit Salz zu bezahlen. Das machte das Handeln viel einfacher!

Münzen und Papiergeld

Die ersten Goldmünzen wurden vor 2.700 Jahren vom Volk der Lyder verwendet, die dort lebten, wo heute die Türkei ist. Mit Metallmünzen bezahlen wir noch immer! In Europa mit dem Euro. Die Vorderseiten der Münzen sind in allen 19 Ländern die den Euro verwenden, gleich. Die Rückseiten entwirft jedes Land selbst.

Münzen wiegen ganz schön schwer, © by vecteezy.com
Münzen wiegen ganz schön schwer © vecteezy.com

Wenn du nicht ein Eis, sondern zum Beispiel ein Kinderfahrrad um 300 Euro in 50-Cent Münzen bezahlen würdest, müssest du allerdings fast fünf Kilo Münzen ins Geschäft schleppen…

Euroscheine, © by pixabay
Euroscheine © pixabay

Da ist Papiergeld schon praktischer! Hast du gewusst, dass auf allen Euroscheinen Brücken, Tore und Fenster abgebildet sind? Damit soll gezeigt werden, dass die Europäer*innen offen aufeinander zugehen.

Heute bezahlen wir sehr häufig nicht mehr in bar, sondern mit Geld aus Plastik. Hier erfährst du mehr darüber

Rückfragen

Weitere Neuigkeiten

Food-Detektive retten Lebensmittel!

Food-Detektive retten Lebensmittel!

Lebensmittelverschwendung, also das Wegwerfen von Essen, das eigentlich noch genießbar wäre, ist ein großes Problem für die Umwelt. Schau dir dazu mal unser Video an: Warum wird so viel Essen weggeschmissen? Einer der Gründe ist, dass wir oft so viele Vorräte zu Hause...

mehr lesen
Sodawasser? Das gibt es auch in der Natur!

Sodawasser? Das gibt es auch in der Natur!

Vielleicht hast du mit deiner Familie schon mal im Neusiedlersee gebadet und über seinen breiten Schilfgürtel gestaunt. Dort, im Osten Österreichs an der Grenze zu Ungarn, gibt es noch einen anderen, ganz besonderen Lebensraum: die Salzlacken. Früher waren es 140,...

mehr lesen
Winter-Expedition! Ab in die Natur

Winter-Expedition! Ab in die Natur

Du träumst von einer Reise in den Regenwald, um all die Tiere zu erkunden? Eine Expedition in die Natur geht auch vor deiner eigenen Haustür. Wir zeigen dir, was du beachten solltest, damit deine Winter-Expedition zu einem tollen Erlebnis wird. Was du brauchst Warme...

mehr lesen
Am 5. Dezember ist Weltbodentag

Am 5. Dezember ist Weltbodentag

Mit dem internationalen Tag des Bodens, der jedes Jahr am 5. Dezember stattfindet, soll auf die Bedeutung der Böden und ihre Gefährdung aufmerksam gemacht werden. Der WWF erinnert die Österreichische Bundesregierung am Weltbodentag, was nach der Nationalratswahl 2019...

mehr lesen
Immer mehr Grün verschwindet unter Beton

Immer mehr Grün verschwindet unter Beton

  In der modernen Landwirtschaft werden immer nur die gleichen Pflanzen angebaut. Die eintönigen Felder tragen meistens Weizen, Mais und Gerste.   Kein Lebensraum für Tiere © pixabay.com Die Felder reichen bis zum Rand der Fläche. So bleibt kein Platz mehr...

mehr lesen
Dein Geld kann mehr!

Dein Geld kann mehr!

Sparen und Umweltschutz - wie hängt das zusammen? Was Banken auf der ganzen Welt mit dem Geld der Sparer*innen machen, wirkt sich sehr stark auf die Umwelt und auf die Gesellschaft aus. Warum das so ist?. Der WWF will erreichen, dass möglichst viele Banken mit dem...

mehr lesen
Was macht die Bank mit unserem Geld?

Was macht die Bank mit unserem Geld?

Die Bank hat von selbst kein Geld. Sie braucht das Geld der Leute die es ihr anvertrauen. Bringst Du Dein Geld zur Bank, dann liegt es aber nicht einfach im Safe. Die Bank verwendet es und leiht es weiter an Menschen und Unternehmen, die damit etwas kaufen oder bauen....

mehr lesen
Unser Geld für eine bessere Welt

Unser Geld für eine bessere Welt

Kennst du dich mit Geld aus? Klar, denkst du wahrscheinlich. Was für eine Frage! Wenn ich Lust auf ein Eis und 1,50 Euro gespart habe, dann kaufe ich mir ein Stanitzel. Ist mein Taschengeld aufgebraucht, gibt es eben kein Eis. Denn ein anderes Tauschmittel als meine Eurocent, nimmt der Eissalon wohl nicht an. Wie war […]

mehr lesen
Auch die Meerestiere brauchen Schutzgebiete!

Auch die Meerestiere brauchen Schutzgebiete!

Das Pelagos-Schutzgebiet ist so ein wichtiger Zufluchtsort. Es liegt im Mittelmeer, besteht seit mehr als 20 Jahren und misst 87.500 Quadratkilometer – mehr als die Fläche Österreichs! Der WWF half mit, als es 1999 zwischen Sardinien und den Küsten Frankreichs,...

mehr lesen
Die Delfine und Wale des Mittelmeers

Die Delfine und Wale des Mittelmeers

Hättest du das gedacht? Im Mittelmeer leben nicht nur Delfine, Haie und Robben, sondern auch ganz große Wale. Sie brauchen einen Rückzugsort, wo sie sich von den zahlreichen Bedrohungen erholen können. Diesen finden sie im Walschutzgebiet Pelagos. Der WWF hat dazu...

mehr lesen
Blauwale: Giganten der Meere

Blauwale: Giganten der Meere

Welches ist das größte Tier der Erde? Richtig - der Blauwal. Er ist vermutlich das größte Lebewesen, das jemals auf der Erde gelebt hat. Der größte bisher gefundene Blauwal war über 35 Meter lang, der schwerste wog etwa 190 Tonnen. Sein Herz ist so groß wie ein...

mehr lesen
Laufende Tannenzapfen? Nein, Pangoline!

Laufende Tannenzapfen? Nein, Pangoline!

Pangoline im Salonga-Nationalpark Pangoline sehen schon etwas seltsam aus: Ihr Körper ist vom Kopf bis zur Schwanzspitze voller Schuppen. Deshalb heißen sie auch Schuppentiere. Inmitten des Kongobeckens, des zweitgrößten Regenwaldes der Erde, liegt die Heimat von drei...

mehr lesen