Anmeldung zum TEAM PANDA Newsletter

Anmeldung zum TEAM PANDA Newsletter

Der TEAM PANDA Newsletter

  • Um den Newsletter erhalten zu können, benötigen wir die Zustimmung Deiner Eltern. Diese erhalten eine E-Mail mit Bestätigungslink.
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Werde Teil des TEAM PANDA

Du willst mehr über Tiere, unsere Umwelt und wie man sie schützen kann wissen? Dann bist du hier richtig! Wir schicken dir in unserem Newsletter regelmäßig spannende Berichte aus der Natur.

Das erwartet dich im TEAM PANDA-Newsletter:

  • tolle Videos
  • spannende Referate
  • Basteltipps
  • interessante Tier- & Naturinfos
  • lustige Spielideen
  • Gewinnspiele

Anti-Spam-Garantie

Der WWF Österreich garantiert, dass die hier angegebenen Daten nicht für den Versand unverlangter Informations- oder Werbemails (Spam) verwendet werden. Weiters garantieren wir, dass die personenbezogenen Daten nicht an Dritte weitergegeben, verliehen oder verkauft werden.

Alle Neuigkeiten

Dein Geld kann mehr!

Dein Geld kann mehr!

Sparen und Umweltschutz - wie hängt das zusammen? Was Banken auf der ganzen Welt mit dem Geld der Sparer*innen machen, wirkt sich sehr stark auf die Umwelt und auf die Gesellschaft aus. Warum das so ist?. Der WWF will erreichen, dass möglichst viele Banken mit dem...

mehr lesen
Was macht die Bank mit unserem Geld?

Was macht die Bank mit unserem Geld?

Die Bank hat von selbst kein Geld. Sie braucht das Geld der Leute die es ihr anvertrauen. Bringst Du Dein Geld zur Bank, dann liegt es aber nicht einfach im Safe. Die Bank verwendet es und leiht es weiter an Menschen und Unternehmen, die damit etwas kaufen oder bauen....

mehr lesen
Hat es immer schon Geld gegeben?

Hat es immer schon Geld gegeben?

Zum Weltspartag am 31. Oktober stellen wir uns die Frage: Was hat Geld mit Natur- und Umweltschutz zu tun? Gar nicht so wenig, wie es auf den ersten Blick scheint. Denn viele Menschen tragen ihr Geld auf die Bank, damit darauf aufgepasst wird. Weil viele Leute sparen,...

mehr lesen
Unser Geld für eine bessere Welt

Unser Geld für eine bessere Welt

Kennst du dich mit Geld aus? Klar, denkst du wahrscheinlich. Was für eine Frage! Wenn ich Lust auf ein Eis und 1,50 Euro gespart habe, dann kaufe ich mir ein Stanitzel. Ist mein Taschengeld aufgebraucht, gibt es eben kein Eis. Denn ein anderes Tauschmittel als meine Eurocent, nimmt der Eissalon wohl nicht an. Wie war […]

mehr lesen
Weniger Nashörner gewildert!

Weniger Nashörner gewildert!

Der WWF freut sich über tolle Nachrichten aus Afrika! Die Nashorn-Wilderei geht zurück. Außerdem sind heuer schon 13 Kälber des extrem seltenen Spitzmaulnashorns zur Welt gekommen. Diese Mut machenden Zahlen gab das südafrikanische Umweltministerium bekannt. Zwischen...

mehr lesen
Wie geht es der Natur auf der ganzen Welt?

Wie geht es der Natur auf der ganzen Welt?

Der Living Planet Report ist ein Bericht, der alle zwei Jahre vom WWF gemacht wird. Dafür wird untersucht, wie es den Tier- und Pflanzenarten, deren Lebensräumen und dem Klima geht. Viele Wissenschaftler*innen arbeiten mit. Sie vergleichen die Ergebnisse mit den...

mehr lesen
Corona-Virus: Was hat es mit der Natur zu tun?

Corona-Virus: Was hat es mit der Natur zu tun?

Das Coronavirus hat unser Leben komplett auf den Kopf gestellt. Bestimmt hast du schon viel über die Krankheit Covid-19 gehört. Auch wie sich die Menschen am besten vor dem Virus schützen können, ist bekannt. Aber was haben die Natur und das Virus miteinander zu tun?...

mehr lesen
Viele Tiger brüllen wieder!

Viele Tiger brüllen wieder!

Im Jahr 2010 gab es in Asien nur noch 3.200 wilde Tiger. Der WWF wollte verhindern, dass die wunderbaren Großkatzen aussterben! Daher wurde die Kampagne "Tiger mal 2" (TX2) gegründet. Das Ziel ist, die Zahl der Tiger zu verdoppeln. Das konnte zwar noch nicht überall...

mehr lesen
Asien: 110 neue Arten entdeckt!

Asien: 110 neue Arten entdeckt!

Der Mekong ist ein 4.500 Kilometer langer, riesiger Fluss in Südostasien. Er ist der zehntgrößte Fluss der Welt und fließt durch sechs Länder. In der Region gibt es fast so viele Tier- und Pflanzenarten wie am Amazonas. Unzählige davon kennen Wissenschaftler*innen...

mehr lesen
Rettet die Robbe

Rettet die Robbe

Die Mittelmeer-Mönchsrobbe braucht Hilfe Im Mittelmeer gibt es Wale und Delfine und sogar eine Robbenart: die Mittelmeer-Mönchsrobbe. 70 Robben leben bei der Insel Gyaros, östlich der griechischen Hauptstadt Athen. Den Robben fehlt es an Fisch - genauso wie den...

mehr lesen
Auch die Meerestiere brauchen Schutzgebiete!

Auch die Meerestiere brauchen Schutzgebiete!

Das Pelagos-Schutzgebiet ist so ein wichtiger Zufluchtsort. Es liegt im Mittelmeer, besteht seit mehr als 20 Jahren und misst 87.500 Quadratkilometer – mehr als die Fläche Österreichs! Der WWF half mit, als es 1999 zwischen Sardinien und den Küsten Frankreichs,...

mehr lesen
Die Delfine und Wale des Mittelmeers

Die Delfine und Wale des Mittelmeers

Hättest du das gedacht? Im Mittelmeer leben nicht nur Delfine, Haie und Robben, sondern auch ganz große Wale. Sie brauchen einen Rückzugsort, wo sie sich von den zahlreichen Bedrohungen erholen können. Diesen finden sie im Walschutzgebiet Pelagos. Der WWF hat dazu...

mehr lesen
Die Lösung: Schonende Fischerei

Die Lösung: Schonende Fischerei

Schonender Fischfang garantiert nicht nur eine bunte Vielfalt in den Ozeanen, sondern sichert auch die Arbeitsplätze der Fischerinnen und Fischer und damit die Lebensgrundlage vieler Millionen Menschen auf der ganzen Welt. „Nachhaltige Fischerei“ bedeutet: Es darf nur...

mehr lesen
Blauwale: Giganten der Meere

Blauwale: Giganten der Meere

Welches ist das größte Tier der Erde? Richtig - der Blauwal. Er ist vermutlich das größte Lebewesen, das jemals auf der Erde gelebt hat. Der größte bisher gefundene Blauwal war über 35 Meter lang, der schwerste wog etwa 190 Tonnen. Sein Herz ist so groß wie ein...

mehr lesen
Laufende Tannenzapfen? Nein, Pangoline!

Laufende Tannenzapfen? Nein, Pangoline!

Pangoline im Salonga-Nationalpark Pangoline sehen schon etwas seltsam aus: Ihr Körper ist vom Kopf bis zur Schwanzspitze voller Schuppen. Deshalb heißen sie auch Schuppentiere. Inmitten des Kongobeckens, des zweitgrößten Regenwaldes der Erde, liegt die Heimat von drei...

mehr lesen
WWF im Einsatz gegen Plastik

WWF im Einsatz gegen Plastik

Der WWF will, dass weniger Müll in der Natur landet und nicht mehr so viele Meerestiere durch Plastik sterben. Doch das kann nur gelingen, wenn alle mithelfen: die Regierung und Unternehmen, aber auch du, deine Freunde und deine Familie. Lies mehr darüber!

mehr lesen