Feldhase

Hasen in Not! Wohin hoppeln, wenn alles verbaut ist?

26. April 2023 | Team Panda News

Jedes Jahr werden mehr als 20.000 Hasen und Wildkaninchen von Autos überfahren. Diese Zahl steigt weiter, denn es werden in Österreich immer noch mehr Straßen gebaut: in den letzten zehn Jahren eine Fläche von drei Fußballfeldern – jeden Tag!

Dabei verlaufen jetzt schon mehr als 126.000 Kilometer Straßen durchs Land. Diese Strecke ist ungefähr so lang, als würdest du 190 Mal vom äußersten Zipfel Vorarlbergs im Westen bis zum östlichsten Punkt in Niederösterreich hin und her fahren.

Die vielen Straßen sind für den Feldhasen und andere Wildtiere wie den Luchs oder den Wolf sehr gefährlich. Auf der Nahrungssuche oder um einen Partner oder eine Partnerin zu finden, wandern sie viel herum.

 

Wenn die Tiere dabei Straßen oder Bahngleise überqueren müssen, geraten sie oft unter die Räder.  Auch Industriegebiete und Stadterweiterungen „zerteilen“ ihre Lebensräume.

Die Wanderwege der Tiere freihalten

Der WWF setzt sich dafür ein, dass weniger Boden für Straßen verbaut wird. Die Wanderwege, die die Wildtiere immer schon verwendet haben, sollen freibleiben und verbessert werden!

Simon Pories ist beim WWF Österreich für den Bodenschutz zuständig. Er sagt: „Gerade im Frühling leben Hasen sehr gefährlich. Es ist ihre Paarungszeit, in der sie besonders weit laufen.“

Große, neue Straßen sind nicht nur eine Gefahr für die herumwandernden Tiere, sondern auch sehr schlecht für unser Klima.

Warum werden so viele Straßen gebaut?

Ein Grund ist, dass wir so viele neue Supermärkte, Betriebe und Wohnanlagen außerhalb von Ortschaften bauen. Dort kostet das weniger als zB. innerhalb einer Stadt. Doch für jedes neu errichtete Gebäude wird auch eine neue Straße, die dorthin führt, gebaut. Und viele neue Parkplätze. So geht enorm viel Boden verloren, auf dem vorher Tiere gelebt haben.

Simon vom WWF mahnt die Politikerinnen und Politiker: „Wir müssen sorgsamer mit unserer Natur umzugehen und endlich aufhören, so viel wertvollen Boden zu verbrauchen!“

Dann würde es nicht nur den Hasen besser gehen, sondern auch Reh, Fasan, Fuchs und allen anderen, die jetzt im Frühling besonders viel unterwegs sind.

Fotos © Leopold Kanzler/fotopirsch.at, Christoph Wisser

 

Rückfragen

Weitere Neuigkeiten

Haie haben Superkräfte

Haie haben Superkräfte

Starrer Blick und scharfe Zähne: Haie sehen wirklich nicht wie "Kuscheltiere" aus. Doch sie sind mächtig erfolgreich! Haie leben bereits seit mehr als 400 Millionen Jahren auf der Erde. Sie überlebten sogar die Dinosaurier. Warum? Das verraten wir dir im TEAM PANDA...

mehr lesen
Bastle dir dein eigenes Windrad

Bastle dir dein eigenes Windrad

🌞 Bei der Hitze im Sommer freuen wir uns oft über einen kühlen Windstoß 🌬️ . Vielleicht sogar noch mehr, wenn er ein buntes Windrad zum Drehen bringt. Und so eines kannst du dir ganz einfach und schnell basteln. Wie das geht, erfährst du hier.

mehr lesen
Überlebenskünstler der Arktis: der Polarfuchs

Überlebenskünstler der Arktis: der Polarfuchs

Früher wurden sie wegen ihres schönen dichten Fells gejagt und fast ausgerottet. Ein neuer Bericht des WWF macht Hoffnung, dass die Polarfüchse zurückkommen. Doch der größere Rotfuchs macht ihnen in Folge der Klimakrise Höhlen und Nahrung streitig. Werden die...

mehr lesen
Heute ist der Welttag des Schuppentiers

Heute ist der Welttag des Schuppentiers

Während du dies liest, wird irgendwo ein Schuppentier erlegt. Schuppentiere, auch Pangoline genannt, gelten als die am häufigsten illegal gehandelten Säugetiere der Welt. Der WWF schätzt, dass in den letzten zehn Jahren mehr als 900.000 Schuppentiere sterben mussten....

mehr lesen
So kannst du Igeln helfen

So kannst du Igeln helfen

Igel haben es nicht leicht: Sehr oft werden sie von Autos überfahren. In Wohngebieten finden sie selten einen geeigneten Unterschlupf. Außerdem gibt es immer weniger Insekten, die sie futtern können. Deshalb müssen sie sich oft mit Schnecken und Würmern begnügen, die...

mehr lesen
Augen auf beim Andenkenkauf

Augen auf beim Andenkenkauf

Wer eine Reise macht, nimmt auch gerne Andenken mit nach Hause. Leider gibt es Urlaubsmitbringsel, die Tieren schaden oder sogar zum Aussterben bedrohter Arten beitragen. Das ist besonders dann der Fall, wenn man in exotischen Ländern gereist ist. Es trifft zum...

mehr lesen
Die Sprache der Wale

Die Sprache der Wale

Die mächtige Schwanzflosse eines Buckelwals © William W. Rossiter / WWF-Canon Wale faszinieren uns durch ihre Größe, ihre spielerische Intelligenz und ihr soziales Verhalten. Wir wissen noch nicht alles über sie. Doch das wenige das wir wissen, versetzt uns in Stauen....

mehr lesen
Sind Faultiere wirklich faul?

Sind Faultiere wirklich faul?

Wenn sich ein Faultier durch die Bäume hangelt, ist es mit einer Geschwindigkeit von acht bis zehn Metern pro Minute unterwegs. Die meiste Zeit bewegen sich Faultiere überhaupt nicht. Sie schlafen etwa 15 bis 18 Stunden am Tag! Ein Leben lang abhängen Ein...

mehr lesen
Tiere der Alpen: Welche kennst du?

Tiere der Alpen: Welche kennst du?

Viele unterschiedliche Tierarten bevölkern die Alpen. Der Gebirgszug ist der größte und höchste Europas! Manche seiner Bewohner sind winzig klein. Dazu gehört der 2,5 Millimeter lange Gletscherfloh, der Temperaturen von bis zu minus 16 Grad aushält. Andere sind sehr...

mehr lesen
Reichtum der Alpen

Reichtum der Alpen

Die Alpen sind nicht nur das höchste Gebirge, sondern zugleich die größte und artenreichste Naturregion Mitteleuropas. Sie sind: ARTEN-reich WALD-reich WASSER-reich GIPFEL-reich ERLEBNIS-reich Noch! Denn immer mehr Seilbahnen, Skipisten, Kraftwerke, Straßen und...

mehr lesen
Die Alpen: eine Schatzkammer der Natur

Die Alpen: eine Schatzkammer der Natur

Hohe Gipfel und sanfte Hügel, bunte Bergwiesen und dichte Wälder, verwunschene Moore und wilde Flüsse - die Alpen sind das größte und höchste Gebirge Europas. In einem riesigen Bogen erstrecken sie sich vom Mittelmeer bis ins mittlere Osteuropa. Vielleicht plant ihr...

mehr lesen
Regional und saisonal essen – aber warum?

Regional und saisonal essen – aber warum?

Essen ist lebensnotwendig. Es liefert die Energie für alles, was wir tun: lernen, schlafen, schwimmen oder einen Kopfstand machen. Dafür werden auf der ganzen Welt riesige Mengen an Nahrungsmitteln erzeugt und verarbeitet. Kein Wunder, dass unsere Ernährung große...

mehr lesen
Spannende Auen-Rätselrallye

Spannende Auen-Rätselrallye

Mach mit und gewinne! Wenn du mit deiner Familie oder deinen Freund*innen das WWF-Reservat Marchegg besuchst, erlebst du den Auen-Dschungel hautnah und kannst viele Tiere beobachten! In dieser ganz besonderen Auenlandschaft leben über 500 gefährdete Tier- und...

mehr lesen