Wir brauchen gesunde Böden als Lebensraum für viele Arten, als „Klimaanlage“ gegen die Erderhitzung, und als Lieferant für Nahrung und Futtermittel: „Alles Gute kommt vom Boden!“ Deshalb ist es sehr wichtig, den Boden zu schützen! Immer mehr grüne Lebensräume werden...

Jahr des Tigers: Der Rettungsplan des WWF
Am 1. Februar 2022 feiern Milliarden Menschen auf der ganzen Welt das chinesische Neujahr. Nicht nur in China, sondern auch in vielen anderen Ländern Ost- und Südostasiens beginnt heute nach dem chinesischen Mondkalender das neue Jahr! Der genaue Termin ist jedes Jahr anders, denn er richtet sich nach dem ersten Neumond zwischen dem 21.1. und dem 21. 2.
Wir hingegen leben nach dem Gregorianischen Kalender und rechnen die Zeit daher anders.
Das Jahr des Tigers
Auf das Jahr des Büffels folgt 2022 das „Jahr des Tigers“ – eines von zwölf Tierkreiszeichen in der chinesischen Astrologie. Und was für ein Tier! Der Tiger steht für Mut, Abenteuer und Selbstbewusstsein. Er ist aber auch ein Symbol für den Arten- und Naturschutz auf der ganzen Welt geworden. Denn leider geht es den Großkatzen nicht gut. Wilderei und der verbotene Handel mit ihren Körperteilen setzen den Tigern zu. Es genügt nicht, die faszinierenden Tiere nur zu verehren. Tiger müssen viel besser geschützt werden!
Tiger verdoppeln!
Vor zwölf Jahren vereinbarten daher die Staaten Asiens, in denen noch wildlebende Tiger vorkommen, ihre Zahl von damals 3.200 auf 6.400 zu verdoppeln. Und zwar bis heuer.
Der WWF hat in einer neuen Studie ausgerechnet, dass das möglich ist! Es gibt nämlich in 15 Ländern Lebensräume, die noch nicht vom Tiger bewohnt sind, aber für ihn gut geeignet wären. Die Hälfte davon liegt sogar unmittelbar neben Gebieten, in denen Tiger vorkommen. In anderen hat er gelebt, bevor er vertrieben wurde. Wenn diese Lebensräume für die Tiger wiederhergestellt werden, wäre eine Verdopplung des Lebensraums möglich.
Wo Tiger leben
Tiger besiedeln die unterschiedlichsten Lebensräume Asiens: von den im Winter tief verschneiten Wäldern Russlands bis zum tropischen Dschungel in Indonesien. Auf der Karte ganz unten siehst du, in welchen Ländern die Großkatzen noch leben – und wie wenige es sind. Der WWF befürchtet, dass das Ziel – insgesamt 6.400 Tiger – heuer nicht erreicht werden wird.
Georg Scattolin, Artenschutzexperte beim WWF Österreich, sagt: „Leider sind wir vom Ziel noch meilenweit entfernt. Damit der Tiger überleben kann, brauchen wir einen weltweiten Rettungsplan! Dafür müssen sich Politikerinnen und Politiker mehr anstrengen und zum Beispiel entschlossener gegen Fallensteller vorgehen.“
Der WWF regt auch an, dass Tiger an geeigneten Orten in Südostasien ausgewildert werden. Ohne diese Unterstützung werden die Tigerzahlen nicht stark genug steigen, dass die Art überleben kann.
Die Lebensräume schrumpfen
Auch die Menschen in Europa können zum Tigerschutz beitragen. Denn noch immer stammt Holz, das bei uns verkauft wird, oft aus dem Tropenwald, wodurch wichtiger Tigerlebensraum zerstört wird. Tropenwald wird auch abgeholzt, um zum Beispiel Palmöl zu gewinnen, das in sehr vielen Produkten steckt. Auf solche Produkte zu verzichten hilft also auch, den Tiger zu schützen.
Wer den Tiger schützt, schützt so viel mehr – sogar das Klima! Denn wenn für Tiger und andere Tier- und Pflanzenarten Schutzgebiete geschaffen werden, bleiben Tropenwälder erhalten, statt in Plantagen umgewandelt zu werden.
Erfahre mehr über Tiger und was der WWF gegen Wilderei tut. Auch du kannst zum Tigerschutz beitragen! Hier findest du ein paar Anregungen!
Rückfragen
Weitere Neuigkeiten
Reichtum der Alpen
Die Alpen sind nicht nur das höchste Gebirge, sondern zugleich die größte und artenreichste Naturregion Mitteleuropas. Sie sind: ARTEN-reich WALD-reich WASSER-reich GIPFEL-reich ERLEBNIS-reich Noch! Denn immer mehr Seilbahnen, Skipisten, Kraftwerke, Straßen und...
Die Alpen: eine Schatzkammer der Natur
Hohe Gipfel und sanfte Hügel, bunte Bergwiesen und dichte Wälder, verwunschene Moore und wilde Flüsse - die Alpen sind das größte und höchste Gebirge Europas. In einem riesigen Bogen erstrecken sie sich vom Mittelmeer bis ins mittlere Osteuropa. Vielleicht plant ihr...
Regional und saisonal – aber warum eigentlich?
Essen ist lebenswichtig. Es liefert Energie für alles, was wir tun: lernen, schlafen, schwimmen oder einen Kopfstand machen. Dafür werden auf der ganzen Welt riesige Mengen Nahrungsmittel erzeugt und verarbeitet. Kein Wunder, dass unsere Ernährung große Auswirkungen...
Im Livestream bei Familie Seeadler: Wirf einen Blick in den Adlerhorst!
Adler gehören zu den größten Greifvögeln der Welt. Der größte in Europa heimische Adler ist der Seeadler. Wenn er seine Flügel aufspannt, misst er von der einen bis zur anderen Flügelspitze weit über zwei Meter. Die Nester - Horste genannt - müssen daher einiges...
Spannende Auen-Rätselrallye
Mach mit und gewinne! Wenn du mit deiner Familie oder deinen Freund*innen das WWF-Reservat Marchegg besuchst, erlebst du den Auen-Dschungel hautnah und kannst viele Tiere beobachten! In dieser ganz besonderen Auenlandschaft leben über 500 gefährdete Tier- und...
WWF Earth Hour: Wir legen den Schalter um …
Am 26. März zwischen 20:30 und 21:30 Uhr ist heuer wieder Earth Hour. Zur "Stunde der Erde“ schalten Millionen Menschen auf der ganzen Welt das Licht aus. Der WWF hat diese symbolische Klimaschutzaktion 2007 ins Leben gerufen. Leute die bei der Earth Hour mitmachen...
Das Meer in der Schachtel
Im Meer gibt es viele Lebewesen. Die meisten fressen andere Lebewesen und werden selber gefressen. Das wird "Nahrungskette" genannt. Der Hai will den Delfin fressen. Der Delfin will die Krake fressen. Die Schildkröte taucht nach Krebsen und Quallen. Die Krake will die...
Frauenberuf: Mit Herdenschutzhunden im Wolfsgebiet
Wer sich einen Hirten vorstellt, denkt wohl in erster Linie an einen Mann. Doch das entspricht nicht immer der Wirklichkeit. Zum internationalen Frauentag am 8. März erzählt die Hirtin Astrid, wie bei ihr ein typischer Arbeitstag auf der Alm aussieht. Astrid...
Frühlingsbote: Der Storch ist wieder da!
Zwei Wochen früher als üblicherweise, ist der erste Weißstorch im WWF-Reservat Marchauen in Niederösterreich gelandet. Bis Ende August leben die gefiederten Bewohner der Storchenstadt Marchegg bei uns. Danach ziehen sie über den östlichen Mittelmeerraum wieder nach...
TEAM PANDA zum Krieg in der Ukraine
Was derzeit in der Ukraine passiert, erschüttert uns, macht uns traurig, hilflos und vielleicht auch wütend. Ein Krieg mitten in Europa – wie konnte es so weit kommen? Hätte es verhindert werden können? Was sollen die Politikerinnen und Politiker jetzt tun – werden...
Plastikabkommen der UNO: Entschlossen gegen die Vermüllung des Planeten!
Am 2. März 2022 haben die Mitgliedsstaaten der UNO beschlossen, einen gemeinsamen Plan gegen die Plastikverschmutzung auszuarbeiten. Das Entscheidende: es ist nicht "freiwillig", sich an diese Abmachung zu halten, sondern alle Länder müssen verbindlich in ihre...
Der Panda und die Spatzenpost
Wir freuen uns! Seit dem Schuljahr 2019 ist der WWF Mitherausgeber der Schülerzeitschriften des JUNGÖSTERREICH Bildungsmedienverlages. Die Magazine und Digis für Kinder und Jugendliche Aktuelle Berichte des WWF über bedrohte Tierarten und deren Schutz sowie...
Wale auf Wanderschaft
Wale gehören zu den erstaunlichsten Lebewesen unseres Planeten. Wir Menschen bewundern ihre schiere Größe, ihre Intelligenz und auch, wie sie sich untereinander verhalten. So verfügen Wale über ein zwei Arten von "Sprache", die ihnen zum Beispiel bei der Orientierung...
Wiener Stadtstraße: WWF kritisiert die Räumung des Protestcamps
Seit Monaten setzten sich viele junge Menschen friedlich gegen den Bau der Wiener Stadtstraße und der Lobau-Autobahn ein. Heute wurde dieser friedliche Protest der Umwelt- und Klimaschützer*innen durch eine von der Stadt Wien beauftragte polizeiliche Räumung des Camps...
Weißer Riese, wohin wanderst du?
Der WWF unterstützt die Erforschung von Lebensräumen, die wichtig für den Eisbären sind. Wenn die Forscher*nnen genau wissen, wo die Bären ihre Jungen bekommen und aufziehen, wohin sie wandern und was sie genau fressen, dann können diese auch gezielt geschützt werden....
Wie die Tierwelt überwintert
Brrr, kalt! Rasch, rein ins Warme! Das gilt im Winter nur für uns Menschen. Die Wildtiere leben das ganze Jahr hindurch im Freien. In der kalten Jahreszeit ist das besonders schwierig. Die Nahrung ist dann sehr knapp. In diesem Artikel verraten wir dir, welche...
Äcker und Felder statt Regenwälder
Was für ein trauriger Rekord: Seit dem Jahr 2004 ging in den besonders schlimm betroffenen Gebieten insgesamt 43 Millionen Hektar Regenwald verloren. Das hat der WWF für einen Bericht ausgerechnet, der dieser Tage veröffentlicht wurde. Unkontrollierte Waldbrände im...
Aus für Lobautunnel – Naturparadies gerettet!
Umweltschutzorganisationen und zahlreiche Aktivistinnen und Aktivisten haben viele Jahre dafür gekämpft, und junge Leute monatelang vorort protestiert. Nun ist es geschafft: Österreichs Klimaschutzministerin Leonore Gewessler hat heute den umstrittenen Lobau-Tunnel...
Frühlingserwachen! Jetzt tummeln sich die Eisbärbabys im Schnee
Im März wird es draußen wärmer. Dann gräbt die Bärin einen Tunnel aus dem Versteck. Die kleinen Eisbären sind drei Monate alt und ungefähr so groß wie ein Hund, wenn sie ihre Nasen das erste Mal von der Sonne kitzeln lassen. Die jungen Eisbären dürfen sich in den...
Gar nicht so außergewöhnlich: Die Arbeit als Fischerin im Mittelmeer
Wenn wir an einen Fischer denken, denken wir meistens an einen Mann. Vielleicht sogar an einen alten Mann mit langem weißem Bart und einer blauen Kappe. Oder wir stellen uns junge Männer vor, die mit ihrem Ruderboot ins Meer hinausfahren und im Hafen sitzend, ihre...
17jährige Gymnasiast:innen gründen eine Firma!
Was für eine großartige Idee! Die Schülerinnen und Schüler des GRG 19 Billrothstraße in Wien, haben im Rahmen eines Wahlpflichtfaches eine Nachwuchsfirma gegründet: die Embracelet JC. JC steht für Junior Company. Die "Embracelet" Armbänder © GRG 19 Wien Embracelet...
Teilnahmebedingungen WWF-Gewinnspiel
Teilnahmebedingungen: Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Eine Barablöse des Gewinns ist nicht möglich. Gewinnansprüche sind nicht auf andere Personen übertragbar. Die Teilnehmer*innen des Gewinnspiels werden darauf hingewiesen, dass die von ihnen selbständig im Zuge...
Schatten und Licht, Klimaschutz oder nicht? WWF TEAM PANDA zum Ergebnis der Weltklimakonferenz
Dass wir Menschen in den reichen Industriestaaten mit unserem Lebensstil dem Planeten schaden, wissen wir längst. Dass es höchste Zeit ist, die Erderhitzung zu stoppen, ebenfalls. Doch vom „darüber Reden“ zum „dagegen wirklich etwas Tun“ zu kommen und in allen Ländern...