Die Pinselohren eines Luchses

Ab in die Freiheit! Der WWF hilft mit, Luchse auszuwildern

13. März 2023 | Team Panda News

Luchse sind in den Alpen immer noch vom Aussterben bedroht. Der WWF setzt daher große Hoffnungen in ein neues Freilassungsprojekt in Italien. Es heißt „ULyCA2“ und wird von Experten der Carabinieri Forestali, der regionalen Forstbehörde und des Progetto Lince Italia der Universität Turin durchgeführt. Dafür werden Luchse aus Gebieten, wo es verhältnismäßig viele gibt, in Gebiete umgesiedelt, wo sie fehlen.

Mehr Luchse für die italienischen Alpen!

Im ersten Schritt ging es um die Alpen südlich von Kärnten. Dort treffen Tiere aus Italien, Slowenien und Österreich aufeinander. Magdalena Erich ist Biologin beim WWF. Sie hofft, dass das italienische Projekt gelingt und sich die Luchse erfolgreich vermehren. Magdalena sagt:


„Leider sterben drei von vier Jungluchsen, bevor sie selbst für Nachwuchs sorgen können. Daher müssen genügend Junge zur Welt kommen. Besonders wichtig ist auch, dass keine Wilderei passiert! Wenn alles gut geht, kann das Luchsvorkommen im ganzen Alpenraum gestärkt werden.“

.

Sie kommen aus der Schweiz

Die beiden letzte Woche freigelassenen Luchsweibchen stammen aus der Schweiz. Nach dem Einfangen kamen sie zunächst in Quarantäne. Der Tierarzt stellte sicher, dass sie vor ihrer Reise nach Italien ganz gesund waren!

Dort angekommen, hieß es zunächst nochmals: Ab in die Quarantäne und an die neue Umgebung gewöhnen. Am 7. März war es schließlich für die erste junge Katze soweit. Sie durfte in die Freiheit laufen. Hier siehst du eine Luchsin bei einer Freilassung © LIFE Lynx/ Davorin Tome:

Einen Tag später folgte eine sechsjährige Luchsin. Am frühen Abend wurden die Türen der Gehege geöffnet und auch sie eilte davon.

Wie bei jeder Auswilderung, tragen die Luchse Halsband-Sender. Dadurch können ihre Wanderungen über Funk kontrolliert werden.

1 + 1 + 3 = 5

Drei weitere Luchse sollen in den nächsten Wochen folgen. Macht also insgesamt fünf freigelassene Luchse! Auch in Österreich wurde schon im Dezember ein Männchen in Oberösterreich im Nationalpark Kalkalpen ausgewildert.

Magdalena vom WWF hofft, dass sich die Übersiedelung positiv auswirkt. Denn je weniger „verwandt“ die Luchse sind, umso besser ist das für die Gesundheit ihres Nachwuchses.

Der Luchs in Österreich

Derzeit gibt es in Österreich höchstens 40 Luchse, die sehr verstreut voneinander leben. Sie tun sich schwer, zueinander zu finden, weil ihnen auf ihren Wanderungen so viele Straßen und Siedlungen im Weg sind. Daher will ihnen der WWF auf die Sprünge helfen!

Willst du mehr über Luchse wissen?
Dann schau mal hier rein!

 

Rückfragen

Weitere Neuigkeiten

Haie haben Superkräfte

Haie haben Superkräfte

Starrer Blick und scharfe Zähne: Haie sehen wirklich nicht wie "Kuscheltiere" aus. Doch sie sind mächtig erfolgreich! Haie leben bereits seit mehr als 400 Millionen Jahren auf der Erde. Sie überlebten sogar die Dinosaurier. Warum? Das verraten wir dir im TEAM PANDA...

mehr lesen
Bastle dir dein eigenes Windrad

Bastle dir dein eigenes Windrad

🌞 Bei der Hitze im Sommer freuen wir uns oft über einen kühlen Windstoß 🌬️ . Vielleicht sogar noch mehr, wenn er ein buntes Windrad zum Drehen bringt. Und so eines kannst du dir ganz einfach und schnell basteln. Wie das geht, erfährst du hier.

mehr lesen
Überlebenskünstler der Arktis: der Polarfuchs

Überlebenskünstler der Arktis: der Polarfuchs

Früher wurden sie wegen ihres schönen dichten Fells gejagt und fast ausgerottet. Ein neuer Bericht des WWF macht Hoffnung, dass die Polarfüchse zurückkommen. Doch der größere Rotfuchs macht ihnen in Folge der Klimakrise Höhlen und Nahrung streitig. Werden die...

mehr lesen
Heute ist der Welttag des Schuppentiers

Heute ist der Welttag des Schuppentiers

Während du dies liest, wird irgendwo ein Schuppentier erlegt. Schuppentiere, auch Pangoline genannt, gelten als die am häufigsten illegal gehandelten Säugetiere der Welt. Der WWF schätzt, dass in den letzten zehn Jahren mehr als 900.000 Schuppentiere sterben mussten....

mehr lesen
So kannst du Igeln helfen

So kannst du Igeln helfen

Igel haben es nicht leicht: Sehr oft werden sie von Autos überfahren. In Wohngebieten finden sie selten einen geeigneten Unterschlupf. Außerdem gibt es immer weniger Insekten, die sie futtern können. Deshalb müssen sie sich oft mit Schnecken und Würmern begnügen, die...

mehr lesen
Die Sprache der Wale

Die Sprache der Wale

Die mächtige Schwanzflosse eines Buckelwals © William W. Rossiter / WWF-Canon Wale faszinieren uns durch ihre Größe, ihre spielerische Intelligenz und ihr soziales Verhalten. Wir wissen noch nicht alles über sie. Doch das wenige das wir wissen, versetzt uns in Stauen....

mehr lesen
Sind Faultiere wirklich faul?

Sind Faultiere wirklich faul?

Wenn sich ein Faultier durch die Bäume hangelt, ist es mit einer Geschwindigkeit von acht bis zehn Metern pro Minute unterwegs. Die meiste Zeit bewegen sich Faultiere überhaupt nicht. Sie schlafen etwa 15 bis 18 Stunden am Tag! Ein Leben lang abhängen Ein...

mehr lesen
Tiere der Alpen: Welche kennst du?

Tiere der Alpen: Welche kennst du?

Viele unterschiedliche Tierarten bevölkern die Alpen. Der Gebirgszug ist der größte und höchste Europas! Manche seiner Bewohner sind winzig klein. Dazu gehört der 2,5 Millimeter lange Gletscherfloh, der Temperaturen von bis zu minus 16 Grad aushält. Andere sind sehr...

mehr lesen
Reichtum der Alpen

Reichtum der Alpen

Hohe Gipfel und sanfte Hügel, bunte Bergwiesen und dichte Wälder, verwunschene Moore und wilde Flüsse – die Alpen sind das größte und höchste Gebirge Europas. In einem riesigen Bogen erstrecken sie sich vom Mittelmeer bis ins mittlere Osteuropa. Wer’s gerne warm hat,...

mehr lesen
Regional und saisonal essen – aber warum?

Regional und saisonal essen – aber warum?

Essen ist lebensnotwendig. Es liefert die Energie für alles, was wir tun: lernen, schlafen, schwimmen oder einen Kopfstand machen. Dafür werden auf der ganzen Welt riesige Mengen an Nahrungsmitteln erzeugt und verarbeitet. Kein Wunder, dass unsere Ernährung große...

mehr lesen
Spannende Auen-Rätselrallye

Spannende Auen-Rätselrallye

Mach mit und gewinne! Wenn du mit deiner Familie oder deinen Freund*innen das WWF-Reservat Marchegg besuchst, erlebst du den Auen-Dschungel hautnah und kannst viele Tiere beobachten! In dieser ganz besonderen Auenlandschaft leben über 500 gefährdete Tier- und...

mehr lesen
Bastle dein „Meer in der Schachtel“

Bastle dein „Meer in der Schachtel“

Hast du Lust, dein eigenes "Meer in der Schachtel" zu basteln? Das geht ganz einfach! Als Taucher:in bist du selbst mittendrin! Du brauchst: Schuhschachtel (ohne Deckel) Blaues und gelbes Papier Bunt- oder Filzstifte Schere Klebstoff Dünnen Karton Nähnadel Blauen...

mehr lesen
Wale auf Wanderschaft

Wale auf Wanderschaft

Wale gehören zu den erstaunlichsten Lebewesen unseres Planeten. Wir Menschen bewundern ihre schiere Größe, ihre Intelligenz und auch, wie sie sich untereinander verhalten. So verfügen Wale über ein zwei Arten von "Sprache", die ihnen zum Beispiel bei der Orientierung...

mehr lesen
Wie die Tierwelt überwintert

Wie die Tierwelt überwintert

Brrr, kalt! Rasch, rein ins Warme! Das gilt im Winter nur für uns Menschen. Die Wildtiere leben das ganze Jahr hindurch im Freien. In der kalten Jahreszeit ist das besonders schwierig. Die Nahrung ist dann sehr knapp. In diesem Artikel verraten wir dir, welche...

mehr lesen