So kannst du Igeln helfen

14. September 2022 | Team Panda News

Igel haben es nicht leicht: Sehr oft werden sie von Autos überfahren. In Wohngebieten finden sie selten einen geeigneten Unterschlupf. Außerdem gibt es immer weniger Insekten, die sie futtern können. Deshalb müssen sie sich oft mit Schnecken und Würmern begnügen, die manchmal von Parasiten befallen sind. Kurz: Igel brauchen unsere Hilfe. So kannst du sie schützen:

  • Igel brauchen Hecken, hohes Gras, Sträucher und Laubhaufen, wo sie Unterschlupf, aber auch Nahrung finden. Dünger und andere Gifte können für Igel und andere Gartentiere, gefährlich werden.
  • Bitte verzichte im Garten auf Mähroboter und Laubsauger. Diese Geräte können Igel schwer verletzen oder töten. Aber auch beim Rechen und Rasenmähen ist Vorsicht geboten.
  • Sorge für Schlupflöcher auf Bodenhöhe: Igel wandern auf der Suche nach Nahrung umher. Dicht schließende Zäune sind ihnen dabei im Weg. Ein Schlupfloch macht den Weg frei.
  • Vermeide Fallen: Igel sind neugierig und kriechen machnmal in Müllsäcke. Stelle die Müllsäcke erst kurz vor der Abholung hinaus.
  • Igel sind keine besonders guten Schwimmer. Sorge daher für eine möglichst flache Böschung am Gartenteich, damit die Igel aus dem Wasser kommen.
  • Lass herumliegende Laub- und Komposthaufen zwischen November und April unberührt. Igel bauen dort gerne ihre Nester. Wenn schlafende Igel im Winter aufgeschreckt werden, ist das für sie sehr anstrengend.

Igel gefunden! Was nun?

© Ola Jennersten / WWF-Sweden

Wenn du nach Wintereinbruch einen Igel entdeckst, beobachte ihn genau. Vielleicht hat er noch kein Versteck und braucht bei Schnee und Frost deine Hilfe. Darauf solltest du achten:

Ist der Igel rundlich, aktiv und rollt sich bei Berührung zu einer Kugel zusammen? Dann scheint er gesund zu sein. Lass den Igel in Ruhe. Ist der Igel mager, taumelt er und rollt sich kaum noch ein, braucht er vermutlich Hilfe. Nur in diesem Fall darfst du den Igel vorsichtig mit ins Haus nehmen. So gehst du richtig vor:

1) Dicke Handschuhe anziehen!

2) Karton vorbereiten: Fürs erste kannst du den Igel in einen mit etwas Zeitungspapier ausgelegten Schuhkarton setzen. Unter dem Papier kann er sich verstecken.

3) Vorsichtig untersuchen: Wenn der Igel verltetzt ist, bring ihn bitte schnellstmöglich in eine Tierklinik.

4) Temperatur messen und wärmen: Igel haben normalerweise eine Körpertemperatur von 36°C. Wenn sich seine Bauchunterseite deutlich kühler als deine Hand anfühlt, wärme ihn. Dazu kannst du den Igel auf eine lauwarme, in ein Handtuch gehüllte Wärmflasche setzen und ihn leicht zudecken.

5) Füttern: Regenwürmer und Insekten findest du im Winter wahrscheinlich nicht. Deshalb kannst du es mit diesen Alternativen versuchen: angebratenes (ungewürztes) Faschiertes, Eierspeise mit wenig Öl oder Katzenfutter. Verzichte auf Obst, Gemüse, Nüsse, Brot, Nudeln, Reis oder gar Milch! Etwas Wasser ist zum Trinken völlig ausreichend.

6) Igelhilfe kontaktieren: Hast du den Igel erstmal versorgt, wende dich an eine:n Tierärzt:in oder eine Igelnothilfe. Die Experti:innen wissen, was nun das Beste für den Findling ist. Bitte versuche nicht, den Igel ohne Beratung bei dir zu Hause zu überwintern!

Möchtest du Vögeln beim Überwintern helfen? Hier zeigen wir dir, wie du aus ein paar Körnern, Nüssen und Kokosfett pflanzliche Meisenknödel selbst machen kannst!

Rückfragen

Weitere Neuigkeiten

Haie haben Superkräfte

Haie haben Superkräfte

Starrer Blick und scharfe Zähne: Haie sehen wirklich nicht wie "Kuscheltiere" aus. Doch sie sind mächtig erfolgreich! Haie leben bereits seit mehr als 400 Millionen Jahren auf der Erde. Sie überlebten sogar die Dinosaurier. Warum? Das verraten wir dir im TEAM PANDA...

mehr lesen
Bastle dir dein eigenes Windrad

Bastle dir dein eigenes Windrad

🌞 Bei der Hitze im Sommer freuen wir uns oft über einen kühlen Windstoß 🌬️ . Vielleicht sogar noch mehr, wenn er ein buntes Windrad zum Drehen bringt. Und so eines kannst du dir ganz einfach und schnell basteln. Wie das geht, erfährst du hier.

mehr lesen
Überlebenskünstler der Arktis: der Polarfuchs

Überlebenskünstler der Arktis: der Polarfuchs

Früher wurden sie wegen ihres schönen dichten Fells gejagt und fast ausgerottet. Ein neuer Bericht des WWF macht Hoffnung, dass die Polarfüchse zurückkommen. Doch der größere Rotfuchs macht ihnen in Folge der Klimakrise Höhlen und Nahrung streitig. Werden die...

mehr lesen
Heute ist der Welttag des Schuppentiers

Heute ist der Welttag des Schuppentiers

Während du dies liest, wird irgendwo ein Schuppentier erlegt. Schuppentiere, auch Pangoline genannt, gelten als die am häufigsten illegal gehandelten Säugetiere der Welt. Der WWF schätzt, dass in den letzten zehn Jahren mehr als 900.000 Schuppentiere sterben mussten....

mehr lesen
Die Sprache der Wale

Die Sprache der Wale

Die mächtige Schwanzflosse eines Buckelwals © William W. Rossiter / WWF-Canon Wale faszinieren uns durch ihre Größe, ihre spielerische Intelligenz und ihr soziales Verhalten. Wir wissen noch nicht alles über sie. Doch das wenige das wir wissen, versetzt uns in Stauen....

mehr lesen
Sind Faultiere wirklich faul?

Sind Faultiere wirklich faul?

Wenn sich ein Faultier durch die Bäume hangelt, ist es mit einer Geschwindigkeit von acht bis zehn Metern pro Minute unterwegs. Die meiste Zeit bewegen sich Faultiere überhaupt nicht. Sie schlafen etwa 15 bis 18 Stunden am Tag! Ein Leben lang abhängen Ein...

mehr lesen
Tiere der Alpen: Welche kennst du?

Tiere der Alpen: Welche kennst du?

Viele unterschiedliche Tierarten bevölkern die Alpen. Der Gebirgszug ist der größte und höchste Europas! Manche seiner Bewohner sind winzig klein. Dazu gehört der 2,5 Millimeter lange Gletscherfloh, der Temperaturen von bis zu minus 16 Grad aushält. Andere sind sehr...

mehr lesen
Reichtum der Alpen

Reichtum der Alpen

Hohe Gipfel und sanfte Hügel, bunte Bergwiesen und dichte Wälder, verwunschene Moore und wilde Flüsse – die Alpen sind das größte und höchste Gebirge Europas. In einem riesigen Bogen erstrecken sie sich vom Mittelmeer bis ins mittlere Osteuropa. Wer’s gerne warm hat,...

mehr lesen
Regional und saisonal essen – aber warum?

Regional und saisonal essen – aber warum?

Essen ist lebensnotwendig. Es liefert die Energie für alles, was wir tun: lernen, schlafen, schwimmen oder einen Kopfstand machen. Dafür werden auf der ganzen Welt riesige Mengen an Nahrungsmitteln erzeugt und verarbeitet. Kein Wunder, dass unsere Ernährung große...

mehr lesen
Spannende Auen-Rätselrallye

Spannende Auen-Rätselrallye

Mach mit und gewinne! Wenn du mit deiner Familie oder deinen Freund*innen das WWF-Reservat Marchegg besuchst, erlebst du den Auen-Dschungel hautnah und kannst viele Tiere beobachten! In dieser ganz besonderen Auenlandschaft leben über 500 gefährdete Tier- und...

mehr lesen
Bastle dein „Meer in der Schachtel“

Bastle dein „Meer in der Schachtel“

Hast du Lust, dein eigenes "Meer in der Schachtel" zu basteln? Das geht ganz einfach! Als Taucher:in bist du selbst mittendrin! Du brauchst: Schuhschachtel (ohne Deckel) Blaues und gelbes Papier Bunt- oder Filzstifte Schere Klebstoff Dünnen Karton Nähnadel Blauen...

mehr lesen
Wale auf Wanderschaft

Wale auf Wanderschaft

Wale gehören zu den erstaunlichsten Lebewesen unseres Planeten. Wir Menschen bewundern ihre schiere Größe, ihre Intelligenz und auch, wie sie sich untereinander verhalten. So verfügen Wale über ein zwei Arten von "Sprache", die ihnen zum Beispiel bei der Orientierung...

mehr lesen
Wie die Tierwelt überwintert

Wie die Tierwelt überwintert

Brrr, kalt! Rasch, rein ins Warme! Das gilt im Winter nur für uns Menschen. Die Wildtiere leben das ganze Jahr hindurch im Freien. In der kalten Jahreszeit ist das besonders schwierig. Die Nahrung ist dann sehr knapp. In diesem Artikel verraten wir dir, welche...

mehr lesen