Heute ist Tag des Artenschutzes. Doch leider gibt es keinen Grund, ihn zu feiern. Den bedrohten Arten geht es immer schlechter, weil wir ihre Lebensräume verbauen und verschmutzen. Beim Zerstören von Boden liegen wir sogar im traurigen "Spitzenfeld" von Europa. Warum...
Am 29. Juli ist Welterschöpfungstag
Der so genannte Earth Overshoot Day oder Welterschöpfungstag findet heuer bereits am 29. Juli statt. Es ist der Tag, an dem die Ressourcen der Erde – das heißt alle Naturgüter die wir zum Beispiel für Nahrung, Kleidung und Baustoffe verwenden – für dieses Jahr ausgeschöpft sind. Ab jetzt leben wir auf Kredit: Alles, was bis Dezember verbraucht wird, kann nicht mehr innerhalb desselben Jahres durch die Natur neu entstehen.
Nicht nachhaltig
Wir verbrauchen deutlich mehr, als wir haben und übernutzen die Erde. Unser Wirtschaftssystem, das stets auf ein „höher, schneller, weiter“ setzt, trägt dazu bei. Es ist schwer, Menschen davon zu überzeugen, weniger zu verbrauchen, um den Planeten zu schützen. Viele wollen über ihr Verhalten auch nicht wirklich nachdenken.
Wenn wir nicht nachhaltig leben, hat das leider schwere Folgen für die Menschen und die Natur. Wir leiden unter der Klimakrise, dem Verlust der Artenvielfalt, der Abholzung wertvoller Tropenwälder und der Überfischung unserer Meere.
Was der WWF macht
Der WWF will ein Bewusstsein schaffen, dass wir die Übernutzung unseres Planeten stoppen müssen! Nur dann können auch die Menschen die lange nach uns leben, noch etwas von der Erde haben.
„Wir dürfen während der Coronapandemie nicht auf den Schutz unserer Natur vergessen! Sie ist unser Bollwerk gegen Krankheiten und die beste Versicherung gegen die Klimakrise“, mahnt WWF-Artenschutzexperte Georg Scattolin. Er fordert die Politikerinnen und Politiker auf, die Ausbeutung unserer Erde zu beenden. Ressourcen müssen vernünftig statt verschwenderisch genutzt und das Gleichgewicht zwischen Mensch und Natur wieder hergestellt werden.
Was können wir alle tun?
Damit unser Verbrauch nachhaltig ist, muss er vor allem kleiner werden. Das geht zum Beispiel mit Recycling. Dadurch werden weniger Rohstoffe verwendet. Alte Sachen werden nicht weggeworfen, sondern aus ihnen wird etwas Neues gemacht.
Nachhaltiges wirtschaften, das ist gerade in Österreich wichtig. Denn unser Land steht beim ökologischen Fußabdruck noch schlechter da: Der österreichische Overshoot Day wurde bereits am 7. April erreicht.
Willst du mithelfen und dich für die Erde stark machen? Schreib uns an teampanda@wwf.at oder schau mal hier rein und hol dir Ideen, was du machen kannst!
Rückfragen
Weitere Neuigkeiten
Sodawasser? Das gibt es auch in der Natur!
Vielleicht hast du mit deiner Familie schon mal im Neusiedlersee gebadet und über seinen breiten Schilfgürtel gestaunt. Dort, im Osten Österreichs an der Grenze zu Ungarn, gibt es noch einen anderen, ganz besonderen Lebensraum: die Salzlacken. Früher waren es 140,...
Der Wolf kehrt zurück: Schießen oder schützen? Wir fragen einen Bauern!
Ob am Meer, im Gebirge oder im Wald: Der Mensch ist in fast alle Regionen der Erde vorgedrungen. Eine echte „Wildnis“ gibt es in Europa kaum noch. Das verändert nicht nur die Natur selbst, sondern auch die Lebensweise von Tieren. Viele sterben aus. Andere passen sich...
Winter-Expedition! Ab in die Natur
Du träumst von einer Reise in den Regenwald, um all die Tiere zu erkunden? Eine Expedition in die Natur geht auch vor deiner eigenen Haustür. Wir zeigen dir, was du beachten solltest, damit deine Winter-Expedition zu einem tollen Erlebnis wird. Was du brauchst Warme...
Am 5. Dezember ist Weltbodentag
Mit dem internationalen Tag des Bodens, der jedes Jahr am 5. Dezember stattfindet, soll auf die Bedeutung der Böden und ihre Gefährdung aufmerksam gemacht werden. Der WWF erinnert die Österreichische Bundesregierung am Weltbodentag, was nach der Nationalratswahl 2019...
Immer mehr Grün verschwindet unter Beton
In der modernen Landwirtschaft werden immer nur die gleichen Pflanzen angebaut. Die eintönigen Felder tragen meistens Weizen, Mais und Gerste. Kein Lebensraum für Tiere © pixabay.com Die Felder reichen bis zum Rand der Fläche. So bleibt kein Platz mehr...
Dein Geld kann mehr!
Sparen und Umweltschutz - wie hängt das zusammen? Was Banken auf der ganzen Welt mit dem Geld der Sparer*innen machen, wirkt sich sehr stark auf die Umwelt und auf die Gesellschaft aus. Warum das so ist?. Der WWF will erreichen, dass möglichst viele Banken mit dem...
Was macht die Bank mit unserem Geld?
Die Bank hat von selbst kein Geld. Sie braucht das Geld der Leute die es ihr anvertrauen. Bringst Du Dein Geld zur Bank, dann liegt es aber nicht einfach im Safe. Die Bank verwendet es und leiht es weiter an Menschen und Unternehmen, die damit etwas kaufen oder bauen....
Hat es immer schon Geld gegeben?
Zum Weltspartag am 31. Oktober stellen wir uns die Frage: Was hat Geld mit Natur- und Umweltschutz zu tun? Gar nicht so wenig, wie es auf den ersten Blick scheint. Denn viele Menschen tragen ihr Geld auf die Bank, damit darauf aufgepasst wird. Weil viele Leute sparen,...
Unser Geld für eine bessere Welt
Kennst du dich mit Geld aus? Klar, denkst du wahrscheinlich. Was für eine Frage! Wenn ich Lust auf ein Eis und 1,50 Euro gespart habe, dann kaufe ich mir ein Stanitzel. Ist mein Taschengeld aufgebraucht, gibt es eben kein Eis. Denn ein anderes Tauschmittel als meine Eurocent, nimmt der Eissalon wohl nicht an. Wie war […]
Werde Essensdetektiv*in und rette Lebensmittel vor dem Müll
© WWF ÖsterreichMit unserer Liste wird in der Küche bestimmt nichts mehr übersehen! Lebensmittelverschwendung, also das Wegwerfen von Lebensmitteln, die man eigentlich noch essen könnte, ist ein großes Problem.Falls du mehr darüber wissen willst findest du hier Tipps,...
Auch die Meerestiere brauchen Schutzgebiete!
Das Pelagos-Schutzgebiet ist so ein wichtiger Zufluchtsort. Es liegt im Mittelmeer, besteht seit mehr als 20 Jahren und misst 87.500 Quadratkilometer – mehr als die Fläche Österreichs! Der WWF half mit, als es 1999 zwischen Sardinien und den Küsten Frankreichs,...
Die Delfine und Wale des Mittelmeers
Hättest du das gedacht? Im Mittelmeer leben nicht nur Delfine, Haie und Robben, sondern auch ganz große Wale. Sie brauchen einen Rückzugsort, wo sie sich von den zahlreichen Bedrohungen erholen können. Diesen finden sie im Walschutzgebiet Pelagos. Der WWF hat dazu...
Der Fischerei-Wahn: Immer größere Mengen an Fisch werden aus den Meeren geholt
Lange Zeit schien der Reichtum unserer Meere unerschöpflich. Aber das stimmt nicht, denn Fisch ist nicht in unbegrenzten Mengen vorhanden. Die weltweite Überfischung gilt ist die größte Bedrohung für die Gesundheit der Meere und für das Überleben seiner Bewohner. 90...
Blauwale: Giganten der Meere
Welches ist das größte Tier der Erde? Richtig - der Blauwal. Er ist vermutlich das größte Lebewesen, das jemals auf der Erde gelebt hat. Der größte bisher gefundene Blauwal war über 35 Meter lang, der schwerste wog etwa 190 Tonnen. Sein Herz ist so groß wie ein...
Laufende Tannenzapfen? Nein, Pangoline!
Pangoline im Salonga-Nationalpark Pangoline sehen schon etwas seltsam aus: Ihr Körper ist vom Kopf bis zur Schwanzspitze voller Schuppen. Deshalb heißen sie auch Schuppentiere. Inmitten des Kongobeckens, des zweitgrößten Regenwaldes der Erde, liegt die Heimat von drei...