WWF Earth Hour: Wir legen den Schalter um …

23. März 2022 | Team Panda News

Am 26. März zwischen 20:30 und 21:30 Uhr ist heuer wieder Earth Hour. Zur „Stunde der Erde“ schalten Millionen Menschen auf der ganzen Welt  das Licht aus. Der WWF hat diese symbolische Klimaschutzaktion 2007 ins Leben gerufen.

Leute die bei der Earth Hour mitmachen zeigen, dass ihnen der Schutz des Klimas und der Umwelt wichtig ist. Auch viele tausend Städte weltweit beteiligen sich und hüllen ihre bekanntesten Wahrzeichen in Dunkelheit.

In Österreich bleiben unter anderem das Schloss Schönbrunn und das Rathaus in Wien, das goldene Dachl und der Stadtturm in Innsbruck sowie der Lindwurm in Klagenfurt eine Stunde lang im Dunkeln.

Das gemeinsame Signal der WWF Earth Hour: Politikerinnen und Politiker: Tut endlich mehr gegen die Klimakrise!

Wir müssen raus aus fossiler Energie, und das rasch

Schlimme Überschwemmungen, Hitzewellen, Erdrutsche und Stürme ereignen sich bereits überall auf der Welt. Längst ist die Erderhitzung für alle spürbar. Besonders bedroht sind die Länder des globalen Südens, die am wenigsten dazu beigetragen haben. Mehr lesen

In Österreich lassen das Energie-Effizienz-Gesetz und das versprochene Klimaschutzgesetz weiterhin auf sich warten, ebenso der wie angekündigte Abbau umweltschädlicher Subventionen.


Die Botschaft der WWF Earth Hour

Sie lautet: Wir müssen uns besser um unseren Planeten kümmern! Um das Klima zu retten und die Erderhitzung auf deutlich unter zwei Grad Celsius zu beschränken, braucht es weltweit echte, schnelle Taten in den nächsten acht bis zehn Jahren. #ShapeOurFuture: das sagt WWF-Klimasprecher Karl Schellmann

Wie der Weg in eine klimagerechte, nachhaltige Zukunft ausschauen kann, dazu hat die Umweltbewegung viele kluge Vorschläge erarbeitet. Der WWF bleibt auf jeden Fall dran!

Peace Hour

Die Earth Hour ist heuer mehr denn je auch eine Stunde für eine friedliche, klimagerechte und bessere Welt. Noch nie war es in Europa so augenscheinlich, wie eng Demokratie, Frieden und die Energiewende miteinander verknüpft sind.

Am 25. März findet der nächste weltweite Klimastreik statt. Heuer sind unter anderem auch Fridays for Future Ukraine dabei. Alle Treffpunkte sind hier zu finden! In Wien triffst du den WWF und TEAMPANDA ab 13:30 Uhr am Stubentor #PeopleNotProfit #DontFuelWar

Rückfragen

Weitere Neuigkeiten

Die Sprache der Wale

Die Sprache der Wale

Die mächtige Schwanzflosse eines Buckelwals © William W. Rossiter / WWF-Canon Wale faszinieren uns durch ihre Größe, ihre spielerische Intelligenz und ihr soziales Verhalten. Wir wissen noch nicht alles über sie. Doch das wenige das wir wissen, versetzt uns in Stauen....

mehr lesen
Sind Faultiere wirklich faul?

Sind Faultiere wirklich faul?

Wenn sich ein Faultier durch die Bäume hangelt, ist es mit einer Geschwindigkeit von acht bis zehn Metern pro Minute unterwegs. Die meiste Zeit bewegen sich Faultiere überhaupt nicht. Sie schlafen etwa 15 bis 18 Stunden am Tag! Ein Leben lang abhängen Ein...

mehr lesen
Tiere der Alpen: Welche kennst du?

Tiere der Alpen: Welche kennst du?

Viele unterschiedliche Tierarten bevölkern die Alpen. Der Gebirgszug ist der größte und höchste Europas! Manche seiner Bewohner sind winzig klein. Dazu gehört der 2,5 Millimeter lange Gletscherfloh, der Temperaturen von bis zu minus 16 Grad aushält. Andere sind sehr...

mehr lesen
Reichtum der Alpen

Reichtum der Alpen

Die Alpen sind nicht nur das höchste Gebirge, sondern zugleich die größte und artenreichste Naturregion Mitteleuropas. Sie sind: ARTEN-reich WALD-reich WASSER-reich GIPFEL-reich ERLEBNIS-reich Noch! Denn immer mehr Seilbahnen, Skipisten, Kraftwerke, Straßen und...

mehr lesen
Die Alpen: eine Schatzkammer der Natur

Die Alpen: eine Schatzkammer der Natur

Hohe Gipfel und sanfte Hügel, bunte Bergwiesen und dichte Wälder, verwunschene Moore und wilde Flüsse - die Alpen sind das größte und höchste Gebirge Europas. In einem riesigen Bogen erstrecken sie sich vom Mittelmeer bis ins mittlere Osteuropa. Vielleicht plant ihr...

mehr lesen
Regional und saisonal – aber warum eigentlich?

Regional und saisonal – aber warum eigentlich?

Essen ist lebenswichtig. Es liefert Energie für alles, was wir tun: lernen, schlafen, schwimmen oder einen Kopfstand machen. Dafür werden auf der ganzen Welt riesige Mengen Nahrungsmittel erzeugt und verarbeitet. Kein Wunder, dass unsere Ernährung große Auswirkungen...

mehr lesen
Spannende Auen-Rätselrallye

Spannende Auen-Rätselrallye

Mach mit und gewinne! Wenn du mit deiner Familie oder deinen Freund*innen das WWF-Reservat Marchegg besuchst, erlebst du den Auen-Dschungel hautnah und kannst viele Tiere beobachten! In dieser ganz besonderen Auenlandschaft leben über 500 gefährdete Tier- und...

mehr lesen
Bastle dein „Meer in der Schachtel“

Bastle dein „Meer in der Schachtel“

Hast du Lust, dein eigenes "Meer in der Schachtel" zu basteln? Das geht ganz einfach! Als Taucher:in bist du selbst mittendrin! Du brauchst: Schuhschachtel (ohne Deckel) Blaues und gelbes Papier Bunt- oder Filzstifte Schere Klebstoff Dünnen Karton Nähnadel Blauen...

mehr lesen
Wale auf Wanderschaft

Wale auf Wanderschaft

Wale gehören zu den erstaunlichsten Lebewesen unseres Planeten. Wir Menschen bewundern ihre schiere Größe, ihre Intelligenz und auch, wie sie sich untereinander verhalten. So verfügen Wale über ein zwei Arten von "Sprache", die ihnen zum Beispiel bei der Orientierung...

mehr lesen
Valentinstag? Valen-TIERs-Tag!

Valentinstag? Valen-TIERs-Tag!

Bald, nämlich am 14. Februar, ist Valentinstag. Menschen die sich lieb haben, schenken einander an diesem Tag etwas Schönes für die Augen oder „für die Seele“. Wer gerne malt oder bastelt, kann das natürlich auch mit Bildern tun!  🐼 💚 🌷 Malt oder gestaltet eine...

mehr lesen
Wie die Tierwelt überwintert

Wie die Tierwelt überwintert

Brrr, kalt! Rasch, rein ins Warme! Das gilt im Winter nur für uns Menschen. Die Wildtiere leben das ganze Jahr hindurch im Freien. In der kalten Jahreszeit ist das besonders schwierig. Die Nahrung ist dann sehr knapp. In diesem Artikel verraten wir dir, welche...

mehr lesen
Äcker und Felder statt Regenwälder

Äcker und Felder statt Regenwälder

Was für ein trauriger Rekord: Seit dem Jahr 2004 ging in den besonders schlimm betroffenen Gebieten insgesamt 43 Millionen Hektar Regenwald verloren. Das hat der WWF für einen Bericht ausgerechnet, der dieser Tage veröffentlicht wurde. Unkontrollierte Waldbrände im...

mehr lesen
WWF-Aktion: Wiese und Bäume statt Beton!

WWF-Aktion: Wiese und Bäume statt Beton!

© Johannes ZinnerDer 20. Oktober 2021 ist ein wichtiger Tag für den Schutz unseres Bodens. Der WWF hat Vertreter*innen der Regierung, der Bundesländer und der Gemeinden an einen Tisch gebracht. Wir fordern: Politikerinnen und Politiker müssen den Flächen“fraß“ endlich...

mehr lesen
Am 29. Juli ist Welterschöpfungstag

Am 29. Juli ist Welterschöpfungstag

Am 29. Juli ist Welterschöpfungstag Der so genannte Earth Overshoot Day oder Welterschöpfungstag findet heuer bereits am 29. Juli statt. Es ist der Tag, an dem die Ressourcen der Erde - das heißt alle Naturgüter die wir zum Beispiel für Nahrung, Kleidung und Baustoffe...

mehr lesen
Basteltipp: Papier selber machen

Basteltipp: Papier selber machen

In Österreich werden pro Jahr rund 1,5 Millionen Tonnen Altpapier gesammelt. Beim Recycling, also beim Wiederverwerten des Altpapiers, gehört Österreich weltweit zu den Spitzenreitern. Aus dem Altpapier stellt man Recycling-Papier, Karton, Wellpappe, Pack-, Zeitungs-...

mehr lesen
Ich habe einen Namen!

Ich habe einen Namen!

Pia! Schön, dass du da bist! Gemeinsam mit dem TEAM PANDA setze ich mich für einen lebendigen Planeten ein. Schließlich bin ich ein Panda. Ein Großer Panda. Seit vielen Jahren bin ich als Maskottchen des WWF auf der ganzen Welt als Zeichen für den Schutz unserer Erde...

mehr lesen
Der Komodowaran

Der Komodowaran

Die riesigen Echsen sehen den Dinosauriern ziemlich ähnlich. Eine direkte Verwandtschaft gibt es trotzdem nicht! Warane entwickelten sich nämlich erst viele Millionen Jahre, nachdem die Dinos von der Erde verschwunden waren. Die größte Echse unserer Zeit Der...

mehr lesen
Die bizarren Echsen der Welt

Die bizarren Echsen der Welt

Weltweit gibt es tausende verschiedene Arten von Reptilien. Dazu zählen etwa Krokodile und Schildkröten, oder die in Österreich heimische Ringelnatter und die Zauneidechse. Viel riesiger als unsere Eidechse ist ... Der Komodowaran Die größte Echse der Welt kann drei...

mehr lesen
Die 10 größten Geheimnisse von Löwen

Die 10 größten Geheimnisse von Löwen

1. Fast alle wilden Löwen leben in Afrika, aber eine kleine Gruppe ... ... gibt es in Indien! Der Sasan Gir Nationalpark im Westen Indiens ist die einzige Region außerhalb Afrikas, in der noch freilebende Löwen zu finden sind. 2. Löwen sind Schwergewichte Männchen...

mehr lesen