Wie die Tierwelt überwintert

13. Januar 2022 | Team Panda News

Brrr, kalt! Rasch, rein ins Warme! Das gilt im Winter nur für uns Menschen. Die Wildtiere leben das ganze Jahr hindurch im Freien. In der kalten Jahreszeit ist das besonders schwierig. Die Nahrung ist dann sehr knapp.

In diesem Artikel verraten wir dir, welche Strategien Tiere haben, um den Winter zu überleben. Du erfährst auch, was du selbst tun kannst, um sie zu unterstützen.

 

Die besten Wintertricks der Tiere

Alpenmurmeltier, © by WildWondersOfEurope/Lesniewski
Alpenmurmeltier © WildWondersOfEurope/Lesniewski

Marathonschlaf halten
Wer liebt es nicht, richtig auszuschlafen – aber gleich ein halbes Jahr? So lange hält das Murmeltier Winterschlaf! Seine Körpertemperatur fällt dabei auf fünf Grad und es macht pro Minute nur zwei Atemzüge.

Der Siebenschläfer schläft sieben Monate, der Igel sechs, die Fledermaus fünf. Um Fettreserven anzusammeln, heißt es im Sommer und Herbst: Fressen bis zum Umfallen!

Im winterlichen Wald, © by Diana Rudenko / WWF
Im winterlichen Wald © Diana Rudenko / WWF

Auf Sparflamme schalten
Pflanzenfresser wie Hirsch, Reh, Steinbock und Gams schalten in den „Energiesparmodus“:
Die Tiere fressen nur die Hälfte, das Herz schlägt nur noch halb so oft, ihre Körpertemperatur wird stark abgesenkt.

Dadurch verlieren sie allerdings die Fähigkeit zur schnellen Flucht. Werden sie aufgescheucht, schalten sie auf „Alarmbereitschaft“ um, was sehr viel Kraft kostet.

Ein Huchen, © by Clemens Ratschan
Ein Huchen © Clemens Ratschan

Abtauchen
Als wechselwarme Tiere passen Fische ihre Körpertemperatur an die Außentemperaturen an. Friert ein See oder Fluss von oben beginnend zu, sinkt das wärmere Wasser hinab. Am Boden hat es gemütlichere Temperaturen.

Dort grundeln Barsch, Zander, Hecht & Co. gemächlich umher. Ihr Herz schlägt nur ganz langsam, sie verbrauchen kaum Energie und müssen nichts fressen.

Ein Luchs im Schnee, © by naturepl.com/K&Hubert/WWF
Ein Luchs im Schnee © naturepl.com/K&Hubert/WWF

Brennstoff einlagern
Wolf, Luchs, Fuchs und Marder sind im Winter genauso viel unterwegs wie im Sommer. Ihre Beutetiere sind schließlich immer vorhanden. Zum Jagen brauchen sie jede Menge „Brennstoff“, also Energie in Form von Nahrung!

Honigbienen im Stock, © by pixabay
Honigbienen im Stock © pixabay

Drinnen zusammenkuscheln
Honigbienen überwintern im Stock, den sie selbst heizen. Sie rücken zu einem Knäuel, der „Wintertraube“, zusammen und erzeugen im Teamwork durch Flügelschlag Wärme. Die Königin sitzt im Zentrum.

Europäischer Fischotter , © by pixabay
Europäischer Fischotter © pixabay

Wintermantel dabeihaben
Eine gute Isolierung hilft allen, aber besonders Wassertieren. Den Fischotter schützt sein dichtes Fell. Auf der Fläche eines Daumennagels wachsen ihm rund 50.000 Haare! Die menschliche Kopfhaut bringt es bloß auf 120…

Marienkäfer, © by pixabay
Marienkäfer © pixabay

Frostschutzmittel herstellen
In Unterschlüpfen wie Laubhaufen oder modrigen Baumstämmen, überwintern die meisten Insekten in Kältestarre. Einige, wie der Marienkäfer, erzeugen sogar ihren eigenen Gefrierschutz aus Zuckeralkohol.

Dieser verhindert, dass sich in der Körperflüssigkeit Eis bildet – ähnlich wie Frostschutzmittel beim Auto.

Der Weißstorch , © by P. Buchner / 4nature
Der Weißstorch © P. Buchner / 4nature

Auf Weltreise gehen
Zugvögel legen auf ihrem Weg in den Süden riesige Entfernungen zurück. Um Kraft zu sparen, bewältigt der Weißstorch die Reise im Segelflug, statt aktiv mit den Flügeln zu schlagen. Dafür nutzt er warme Aufwinde.

Ein Stockentenerpel, © by pixabay
Ein Stockentenerpel © pixabay

Barfuß aufs Eis stellen
Enten haben einen „Wärmetauscher“: Ihr Blut strömt vom warmen Körper Richtung Füße und kühlt sich auf dem Weg nach unten ab. Anschließend wird das kalte Blut wieder hinauf transportiert und dabei erwärmt.

Weil die Füße so kalt sind, ist der Unterschied zur Bodentemperatur gering und die Ente kühlt selbst dann nicht aus, wenn sie stundenlang übers Eis watschelt.

Biber, © by J. Kresse/WWF-AT
Biber © J. Kresse/WWF-AT

Kühlschrank verwenden
Auch der Biber gehört zu den Tieren, die ohne Unterbrechung aktiv sind. Er fällt Bäume, um an die zarten Zweige der Kronen zu gelangen. Meist stürzen die Stämme ins eisige Wasser am Ufer.

So bleibt die Nahrung viele Wochen lang frisch und der Biber kann sich immer wieder bedienen.

Wie du helfen kannst

 

Bevor sich Winterschläfer wie Igel oder Siebenschläfer für mehrere Monate aufs Ohr hauen, müssen sie erst ein flauschig-lauschiges Plätzchen finden! Zum Beispiel in einem hohlen Baumstamm, einer Kompostkiste, unter einem Laubhaufen oder in einer Erdhöhle. Dort darf kein Frost rein!

Damit die Tiere ihr „Schlafzimmer“ mit ihrer ganz eigenen „Bettwäsche“ auspolstern können, brauchen sie Heu, Stroh, Blätter, Haare, Wolle …

  • Lasst daher im Garten heimische Pflanzen wachsen und verwendet kein Gift! Wenn einige Laubhaufen und altes Gehölz liegen bleiben, hilft das den Tieren sehr.

 

Eine verblühte Distel bietet Lebensraum!, © by pixabay
Verblühte Distel: ein toller Lebensraum! ©pixabay

Schneidet nach dem Sommer nicht alles weg, was verblüht ist!
In hohlen Pflanzenstängeln können zum Beispiel Wildbienen überwintern. Lade dir hier unsere TEAMPANDA-TIPPS: Hilf den Insekten herunter und lies nach, wie du Igeln helfen kannst.

Winterschläfer schlafen wie betäubt. Kurze Wachphasen dürfen nicht zu oft vorkommen, denn das Aufwachen strengt sie furchtbar an. Auch für Reh & Co im „Energiesparmodus“ ist jede Störung gefährlich!

  • Bleib daher beim Spazierengehen auf den beschilderten Wegen und beim Skifahren auf der Piste! Dadurch störst du Wildtiere nicht in ihrem „Wohnzimmer“.
  • Übrigens: Die allermeisten Wildtiere kommen ohne unsere Fütterung aus und sie bleiben so auf Dauer auch gesünder. Viel entscheidender ist, dass ihre Lebensräume erhalten bleiben. Wer Vögel füttern möchte, sollte dies, sobald damit begonnen wurde, täglich bis zum Ende des Winters beibehalten. Das ist sehr wichtig, da sich die Vögel auf ihre angestammten Futterplätze verlassen! Hier findest du unsere Anleitung für selbst gemachte Bio-Meisenknödel.


Kennst du schon unser Video „Die Wintertricks der Tiere?“ Schau doch mal rein!

 

 

Endlich ist der Frühling da!

 

Guten Morgen, lieber Igel!, © by pixabay
Guten Morgen, lieber Igel! © pixabay

Im Frühjahr steigt die Körpertemperatur der Winterschläfer wieder langsam an. Bei etwa 15 Grad Celsius beginnt das große Zittern: So erwärmen die Muskeln alle lebenswichtigen Organe und die Tiere wachen auf.

Rückfragen

Weitere Neuigkeiten

Haie haben Superkräfte

Haie haben Superkräfte

Starrer Blick und scharfe Zähne: Haie sehen wirklich nicht wie "Kuscheltiere" aus. Doch sie sind mächtig erfolgreich! Haie leben bereits seit mehr als 400 Millionen Jahren auf der Erde. Sie überlebten sogar die Dinosaurier. Warum? Das verraten wir dir im TEAM PANDA...

mehr lesen
Bastle dir dein eigenes Windrad

Bastle dir dein eigenes Windrad

🌞 Bei der Hitze im Sommer freuen wir uns oft über einen kühlen Windstoß 🌬️ . Vielleicht sogar noch mehr, wenn er ein buntes Windrad zum Drehen bringt. Und so eines kannst du dir ganz einfach und schnell basteln. Wie das geht, erfährst du hier.

mehr lesen
Überlebenskünstler der Arktis: der Polarfuchs

Überlebenskünstler der Arktis: der Polarfuchs

Früher wurden sie wegen ihres schönen dichten Fells gejagt und fast ausgerottet. Ein neuer Bericht des WWF macht Hoffnung, dass die Polarfüchse zurückkommen. Doch der größere Rotfuchs macht ihnen in Folge der Klimakrise Höhlen und Nahrung streitig. Werden die...

mehr lesen
Heute ist der Welttag des Schuppentiers

Heute ist der Welttag des Schuppentiers

Während du dies liest, wird irgendwo ein Schuppentier erlegt. Schuppentiere, auch Pangoline genannt, gelten als die am häufigsten illegal gehandelten Säugetiere der Welt. Der WWF schätzt, dass in den letzten zehn Jahren mehr als 900.000 Schuppentiere sterben mussten....

mehr lesen
So kannst du Igeln helfen

So kannst du Igeln helfen

Igel haben es nicht leicht: Sehr oft werden sie von Autos überfahren. In Wohngebieten finden sie selten einen geeigneten Unterschlupf. Außerdem gibt es immer weniger Insekten, die sie futtern können. Deshalb müssen sie sich oft mit Schnecken und Würmern begnügen, die...

mehr lesen
Die Sprache der Wale

Die Sprache der Wale

Die mächtige Schwanzflosse eines Buckelwals © William W. Rossiter / WWF-Canon Wale faszinieren uns durch ihre Größe, ihre spielerische Intelligenz und ihr soziales Verhalten. Wir wissen noch nicht alles über sie. Doch das wenige das wir wissen, versetzt uns in Stauen....

mehr lesen
Sind Faultiere wirklich faul?

Sind Faultiere wirklich faul?

Wenn sich ein Faultier durch die Bäume hangelt, ist es mit einer Geschwindigkeit von acht bis zehn Metern pro Minute unterwegs. Die meiste Zeit bewegen sich Faultiere überhaupt nicht. Sie schlafen etwa 15 bis 18 Stunden am Tag! Ein Leben lang abhängen Ein...

mehr lesen
Tiere der Alpen: Welche kennst du?

Tiere der Alpen: Welche kennst du?

Viele unterschiedliche Tierarten bevölkern die Alpen. Der Gebirgszug ist der größte und höchste Europas! Manche seiner Bewohner sind winzig klein. Dazu gehört der 2,5 Millimeter lange Gletscherfloh, der Temperaturen von bis zu minus 16 Grad aushält. Andere sind sehr...

mehr lesen
Reichtum der Alpen

Reichtum der Alpen

Hohe Gipfel und sanfte Hügel, bunte Bergwiesen und dichte Wälder, verwunschene Moore und wilde Flüsse – die Alpen sind das größte und höchste Gebirge Europas. In einem riesigen Bogen erstrecken sie sich vom Mittelmeer bis ins mittlere Osteuropa. Wer’s gerne warm hat,...

mehr lesen
Regional und saisonal essen – aber warum?

Regional und saisonal essen – aber warum?

Essen ist lebensnotwendig. Es liefert die Energie für alles, was wir tun: lernen, schlafen, schwimmen oder einen Kopfstand machen. Dafür werden auf der ganzen Welt riesige Mengen an Nahrungsmitteln erzeugt und verarbeitet. Kein Wunder, dass unsere Ernährung große...

mehr lesen
Spannende Auen-Rätselrallye

Spannende Auen-Rätselrallye

Mach mit und gewinne! Wenn du mit deiner Familie oder deinen Freund*innen das WWF-Reservat Marchegg besuchst, erlebst du den Auen-Dschungel hautnah und kannst viele Tiere beobachten! In dieser ganz besonderen Auenlandschaft leben über 500 gefährdete Tier- und...

mehr lesen
Bastle dein „Meer in der Schachtel“

Bastle dein „Meer in der Schachtel“

Hast du Lust, dein eigenes "Meer in der Schachtel" zu basteln? Das geht ganz einfach! Als Taucher:in bist du selbst mittendrin! Du brauchst: Schuhschachtel (ohne Deckel) Blaues und gelbes Papier Bunt- oder Filzstifte Schere Klebstoff Dünnen Karton Nähnadel Blauen...

mehr lesen
Wale auf Wanderschaft

Wale auf Wanderschaft

Wale gehören zu den erstaunlichsten Lebewesen unseres Planeten. Wir Menschen bewundern ihre schiere Größe, ihre Intelligenz und auch, wie sie sich untereinander verhalten. So verfügen Wale über ein zwei Arten von "Sprache", die ihnen zum Beispiel bei der Orientierung...

mehr lesen