Die hochalpine Gebirgslandschaft ist ein wichtiger Lebensraum © Zmoelnig-4nature

Reichtum der Alpen

22. Mai 2022 | Team Panda News

Hohe Gipfel und sanfte Hügel, bunte Bergwiesen und dichte Wälder, verwunschene Moore und wilde Flüsse – die Alpen sind das größte und höchste Gebirge Europas. In einem riesigen Bogen erstrecken sie sich vom Mittelmeer bis ins mittlere Osteuropa.

Wer’s gerne warm hat, bleibt im Tal, wer es lieber kühl mag, lebt auf den Bergen. Mehrere Klimazonen bedeuten auch viele Lebensräume. Forscher:innen schätzen, dass es in den Alpen ungefähr 13.000 Pflanzenarten und 30.000 verschiedene Tierarten gibt. Gleichzeitig wohnen in den Alpen aber auch 14 Millionen Menschen. Und jedes Jahr kommen zigtausende Menschen aus dem In- und Ausland zu Besuch, um in den Bergen ihre Ferien zu verbringen.

Die Interessen von Tieren, Pflanzen und Menschen unter einen Hut zu bringen, ist ziemlich schwierig. Um Wasserkraftwerke zu errichten, werden sehr viele Flüsse verbaut – besonders in den Bergen mit seinen steilen Hängen. Die Kraftwerke erzeugen zwar erneuerbare Energie, aber sie verschlechtern Flüsse so, dass viele Arten ihren Lebensraum verlieren.

Der Platzerbach im gleichnamigen Hochtal © Praxmarer

Der Platzerbach im gleichnamigen Hochtal © Christoph Praxmarer

Auch für Skipisten werden in den Bergen viele Bäume und Sträucher gerodet und gesunde Böden plattgewalzt. Nicht nur für die Pisten, sondern für Parkplätze, Hotels, Zubringerstraßen, Lifte und Gondeln. Oft werden dabei wertvolle Lebensräume zerstört.

Bauarbeiten am Gletscher © WWF/Vincent Sufiyan

Bauarbeiten am Gletscher © WWF/Vincent Sufiyan

Arten wie der Steinbock, das Alpenschneehuhn oder das Murmeltier könnten bald verschwunden sein. Denn sie finden kaum noch ruhige Plätze zum Verstecken. Ihre Wanderwege werden immer weiter zerschnitten.

Alpenmurmeltier © WildWondersOfEurope/Lesniewski

Alpenmurmeltier © WildWondersOfEurope/Lesniewski

Die Klimazonen der Alpen

Weil es so steil bergauf geht, findest du in den Alpen gleich mehrere Klimazonen. Im Tal ist es warm. Ab etwa 1.000 Metern Höhe wird es dann so kühl wie in Nordeuropa. Deshalb wachsen dort nur noch Nadelbäume. Ab etwa 2.000 Metern gibt es meist keine Bäume mehr, weil es zu kalt und stürmisch und die Bodendecke nur dünn ist. Dort ist das Klima so ähnlich wie in der arktischen Tundra, wo nur noch Gräser oder kleine Büsche wachsen.

Die Tier- und Pflanzenarten sind meist auf bestimmte Höhenzonen und manchmal sogar auf nur wenige Täler angepasst. Sie können nur genau dort gut leben. Deshalb sind diese Arten sehr anfällig gegen Störungen jeder Art. Der WWF zählt die Alpen zu den 238 wichtigsten Ökoregionen der Erde.

Der höchste Gipfel der Alpen ist der Mont Blanc mit 4.808 Metern. Der höchste österreichische Gipfel ist der Großglockner mit 3.798 Metern. 128 Berge der Alpen sind höher als 4.000 Meter!

Die Alpen haben Probleme, weil …

  • unser Klima immer heißer wird und die Gletscher der Alpen schmelzen. Seit ungefähr 1850 sind sie fast um die Hälfte geschrumpft.
  • immer mehr Flüsse begradigt und zwischen künstliche Flussufer gezwängt werden, um Energie zu gewinnen. Dadurch steigt die Gefahr von Überschwemmungen.
  • mehr Straßen die Landschaft zerschneiden und Autos und Lastwagen für Lärm und Luftverschmutzung sorgen.
  • mehr Skilifte und Ferienhäuser in den Lebensräumen von seltenen Tieren und Pflanzen gebaut werden und sie verdrängen.

Der WWF hilft den Alpen. Er setzt sich dafür ein, dass …

  • die Erderhitzung gebremst wird, damit die Gletscher nicht weiter abschmelzen.
  • wilde Bäche und Flüsse geschützt werden und verbaute Gewässer wieder natürlich fließen können.
  • mehr Tourist:innen naturfreundlich Urlaub machen können, ohne die Umwelt zu belasten oder Tiere zu verdrängen.
  • Wolf, Luchs und Bär in den Alpen bleiben und sich wieder vermehren können.
  • die Bio-Landwirtschaft gefördert wird, um die Artenvielfalt in den Alpen zu bewahren.
WWF-AktivistInnen vor dem Linken Fernerkogel © WWF

WWF-AktivistInnen vor dem Linken Fernerkogel © WWF

Der WWF will die letzten freien Räume der Alpen erhalten! Wir fordern, dass die rücksichtslose Verbauung gestoppt und unsere Böden geschützt werden.

Wirklich umweltfreundliches Skifahren gibt es leider nicht. In unserem Referat findest du einige Tipps, um die Umweltzerstörung durch den beliebten Wintersport zu verringern.

Rückfragen

Weitere Neuigkeiten

Haie haben Superkräfte

Haie haben Superkräfte

Starrer Blick und scharfe Zähne: Haie sehen wirklich nicht wie "Kuscheltiere" aus. Doch sie sind mächtig erfolgreich! Haie leben bereits seit mehr als 400 Millionen Jahren auf der Erde. Sie überlebten sogar die Dinosaurier. Warum? Das verraten wir dir im TEAM PANDA...

mehr lesen
Bastle dir dein eigenes Windrad

Bastle dir dein eigenes Windrad

🌞 Bei der Hitze im Sommer freuen wir uns oft über einen kühlen Windstoß 🌬️ . Vielleicht sogar noch mehr, wenn er ein buntes Windrad zum Drehen bringt. Und so eines kannst du dir ganz einfach und schnell basteln. Wie das geht, erfährst du hier.

mehr lesen
Überlebenskünstler der Arktis: der Polarfuchs

Überlebenskünstler der Arktis: der Polarfuchs

Früher wurden sie wegen ihres schönen dichten Fells gejagt und fast ausgerottet. Ein neuer Bericht des WWF macht Hoffnung, dass die Polarfüchse zurückkommen. Doch der größere Rotfuchs macht ihnen in Folge der Klimakrise Höhlen und Nahrung streitig. Werden die...

mehr lesen
Heute ist der Welttag des Schuppentiers

Heute ist der Welttag des Schuppentiers

Während du dies liest, wird irgendwo ein Schuppentier erlegt. Schuppentiere, auch Pangoline genannt, gelten als die am häufigsten illegal gehandelten Säugetiere der Welt. Der WWF schätzt, dass in den letzten zehn Jahren mehr als 900.000 Schuppentiere sterben mussten....

mehr lesen
So kannst du Igeln helfen

So kannst du Igeln helfen

Igel haben es nicht leicht: Sehr oft werden sie von Autos überfahren. In Wohngebieten finden sie selten einen geeigneten Unterschlupf. Außerdem gibt es immer weniger Insekten, die sie futtern können. Deshalb müssen sie sich oft mit Schnecken und Würmern begnügen, die...

mehr lesen
Die Sprache der Wale

Die Sprache der Wale

Die mächtige Schwanzflosse eines Buckelwals © William W. Rossiter / WWF-Canon Wale faszinieren uns durch ihre Größe, ihre spielerische Intelligenz und ihr soziales Verhalten. Wir wissen noch nicht alles über sie. Doch das wenige das wir wissen, versetzt uns in Stauen....

mehr lesen
Sind Faultiere wirklich faul?

Sind Faultiere wirklich faul?

Wenn sich ein Faultier durch die Bäume hangelt, ist es mit einer Geschwindigkeit von acht bis zehn Metern pro Minute unterwegs. Die meiste Zeit bewegen sich Faultiere überhaupt nicht. Sie schlafen etwa 15 bis 18 Stunden am Tag! Ein Leben lang abhängen Ein...

mehr lesen
Tiere der Alpen: Welche kennst du?

Tiere der Alpen: Welche kennst du?

Viele unterschiedliche Tierarten bevölkern die Alpen. Der Gebirgszug ist der größte und höchste Europas! Manche seiner Bewohner sind winzig klein. Dazu gehört der 2,5 Millimeter lange Gletscherfloh, der Temperaturen von bis zu minus 16 Grad aushält. Andere sind sehr...

mehr lesen
Regional und saisonal essen – aber warum?

Regional und saisonal essen – aber warum?

Essen ist lebensnotwendig. Es liefert die Energie für alles, was wir tun: lernen, schlafen, schwimmen oder einen Kopfstand machen. Dafür werden auf der ganzen Welt riesige Mengen an Nahrungsmitteln erzeugt und verarbeitet. Kein Wunder, dass unsere Ernährung große...

mehr lesen
Spannende Auen-Rätselrallye

Spannende Auen-Rätselrallye

Mach mit und gewinne! Wenn du mit deiner Familie oder deinen Freund*innen das WWF-Reservat Marchegg besuchst, erlebst du den Auen-Dschungel hautnah und kannst viele Tiere beobachten! In dieser ganz besonderen Auenlandschaft leben über 500 gefährdete Tier- und...

mehr lesen
Bastle dein „Meer in der Schachtel“

Bastle dein „Meer in der Schachtel“

Hast du Lust, dein eigenes "Meer in der Schachtel" zu basteln? Das geht ganz einfach! Als Taucher:in bist du selbst mittendrin! Du brauchst: Schuhschachtel (ohne Deckel) Blaues und gelbes Papier Bunt- oder Filzstifte Schere Klebstoff Dünnen Karton Nähnadel Blauen...

mehr lesen
Wale auf Wanderschaft

Wale auf Wanderschaft

Wale gehören zu den erstaunlichsten Lebewesen unseres Planeten. Wir Menschen bewundern ihre schiere Größe, ihre Intelligenz und auch, wie sie sich untereinander verhalten. So verfügen Wale über ein zwei Arten von "Sprache", die ihnen zum Beispiel bei der Orientierung...

mehr lesen
Wie die Tierwelt überwintert

Wie die Tierwelt überwintert

Brrr, kalt! Rasch, rein ins Warme! Das gilt im Winter nur für uns Menschen. Die Wildtiere leben das ganze Jahr hindurch im Freien. In der kalten Jahreszeit ist das besonders schwierig. Die Nahrung ist dann sehr knapp. In diesem Artikel verraten wir dir, welche...

mehr lesen