Wenn Korallen absterben, bleichen sie oft zuerst aus. Vielleicht hast du schon einmal von der „Korallenbleiche“ gelesen. Doch was passiert, wenn Korallen in bunten Neonfarben...
© 2020 WWF Finnland

Artenlexikon:





Verbreitung
Name:
Malaienbär
Wissenschaftlicher Name:
Helarctos malayanus
Lebensraum:
Tieflandregenwälder
Geografische Verbreitung: Östliches Indien und Teile Bangladeshs, Myanmar, Südl. China (Yunnan), Thailand, Kambodscha, Laos, Vietnam, Malaysia, Brunei, sowie in Indonesien (Sumatra und Borneo)
Gefährdungsstatus:
- IUCN: „Fehlende Datengrundlage“
- CITES: Anhang I
Bestandsgröße: Aufgrund mangelnder Datengrundlage nicht abschätzbar. Es wird jedoch davon ausgegangen, dass in den vergangenen Jahren durch Lebensraumvernichtung und Wilderei die Bestandszahlen deutlich zurückgegangen sind.
Düstere Zeiten für den „Sonnenbär“
Der Malaienbär (Helarctos malayanus) ist die kleinste Art innerhalb der Familie der Großbären. Sein unverkennbares Zeichen: ein weißer bis rötlicher U-förmiger Brustfleck, dem er den Namen „Sonnenbär“ zu verdanken hat. Da Malaienbären wenig wiegen und lange starke Krallen an den Füßen besitzen, fällt es ihnen leicht, auf Bäume zu klettern. In den Baumkronen finden sie ein vielfältiges Nahrungsangebot: Früchte, aber auch Insekten, Vogeleier und Honig stehen auf ihrem Speiseplan. Dabei ist ihnen ihre bis zu 25 Zentimeter lange Zunge von großem Nutzen. Damit kommen Malaienbären auch an den Honig in tieferen Ritzen und Hohlräumen.
In den Monsun- und Tieflandregenwäldern Südostasiens ist der Malaienbär zu Hause – vom östlichsten Indien und Bangladesh im Westen über Myanmar, Thailand, Vietnam, Laos und Malaysia bis nach Sumatra und Borneo im Osten. Noch ist nicht viel über die Lebensweise und die genaue Verbreitung dieses meist nachtaktiven Einzelgängers bekannt. Daher kann man nur ungefähre Aussagen zu dessen Bestandsgrößen und Gefährdung machen. Eine Einordnung in die Kategorien der Roten Liste der Weltnaturschutzunion IUCN ist derzeit nicht möglich. Als sicher gilt jedoch, dass die Bestände in den letzten Jahren abgenommen haben. Vor allem die Wilderei, der illegale Tierhandel und die Vernichtung seines Lebensraums bescheren dem „Sonnenbär“ düstere Zeiten.
Der Lebensraum des Malaienbären ist durch die massive Regenwaldzerstörung bedroht. Holz- und Papierindustrie haben schon riesige Waldflächen gerodet. Für das Anlegen von Ölpalmenplantagen wurden und werden große Flächen niedergebrannt. Auch die illegale Jagd auf Malaienbären führt zur Dezimierung der Bestände. Dabei geht es den Wilderern nicht nur um das Bärenfleisch. Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) und andere traditionelle asiatische Heilkunden versprechen sich von der Gallenblase des Malaienbären Heilmittel gegen Kopfschmerzen, Magengeschwüre und andere gesundheitliche Beschwerden. Um an den Gallensaft dieser Bären zu kommen, werden sie schonungslos verfolgt.
Der WWF engagiert sich schon seit vielen Jahren in Südostasien für den Erhalt der verbliebenen Regenwälder und gegen den illegalen Handel mit Bärengalle:
• TRAFFIC, das Artenschutzprogramm der IUCN und des WWF, leistet Aufklärungsarbeit und kontrolliert den Handel mit bedrohten Tieren und Pflanzen. TRAFFIC hilft den Staaten der Region, den illegalen Handel mit Bärengalle zu unterbinden. Dazu werden in der Region Handelsüberwachungen sowie Workshops für Naturschutzbehörden, Juristen und Zoll durchgeführt.
• Mit dem „Herz von Borneo“ möchte der WWF zusammen mit den Regierungen Indonesiens, Malaysias und Bruneis ein großes grenzüberschreitendes Regenwaldgebiet vor der Zerstörung bewahren, das neben Sumatra-Nashorn, Borneo-Zwergelefant und Orang-Utan auch der Malaienbären bewohnt.
• Auch auf Sumatra unterstützt der WWF die Einrichtung von Nationalparks, zum Beispiel im Regenwald von Tesso Nilo. Der WWF konnte inzwischen erreichen, dass ein Teil des Tesso Nilo-Regenwaldes zum Nationalpark erklärt wurde. Auch hier kommen Malaienbären vor.






News
Aktuelle Beiträge zum Thema
Die Sprache der Wale
Die mächtige Schwanzflosse eines Buckelwals © William W. Rossiter / WWF-Canon Wale faszinieren uns durch ihre Größe, ihre spielerische Intelligenz und ihr soziales Verhalten. Wir...
WWF-Jugendinitiative setzt sich im Ötztal für den Erhalt lebendiger Flüsse ein
“Riverwalk” macht auf Wert und Bedrohung der Ötztaler Ache aufmerksam – 12 junge Erwachsene wandern elf Tage lang den Fluss entlang – Teilnehmende kritisieren Ausbau des Kraftwerks Kaunertal und Wasserableitungen aus dem Ötztal
WWF zu IUCN Update: Rote Liste gefährdeter Arten so lang wie noch nie
Tiger weiter gefährdet, Monarchfalter im Sinkflug, eine Störart in der EU ausgestorben
EU-Notfallplan: WWF fordert Energiespar-Gipfel im Kanzleramt
“Energiesparen muss Chefsache werden” – Senkung des Energieverbrauchs als Vorbereitung für mögliche Engpässe dringend nötig – Analyse sieht massives Einsparpotential kurz- und mittelfristig
Sind Faultiere wirklich faul?
Wenn sich ein Faultier durch die Bäume hangelt, ist es mit einer Geschwindigkeit von acht bis zehn Metern pro Minute unterwegs. Die meiste Zeit bewegen sich Faultiere überhaupt...
Nach knappem Aus für Megaprojekt Pitztal-Ötztal: Umweltorganisationen fordern konsequenten Gletscherschutz
Dramatischer Gletscherschwund erfordert Schutz der letzten Hochgebirgsregionen – Keine Ausnahmen mehr für Mega-Bauprojekte – Nur noch sieben Prozent der Fläche Österreichs gelten als naturbelassen
Mittelmeerurlaub: WWF warnt vor verstecktem Haifleisch
Fischprodukte in Restaurants und auf Märkten oft falsch deklariert – Mehr als die Hälfte aller Haiarten im Mittelmeer gefährdet, ein Drittel akut – WWF-Empfehlungen im Fischratgeber beachten
25 Jahre Nationalpark Kalkalpen: Viel erreicht, viel zu tun
Größtes Waldschutzgebiet Österreichs wird 25 – Schutz der natürlichen Dynamik und alpiner Lebensräume als oberstes Ziel – Luchs-Population retten, Nationalpark fertigstellen