Wenn Korallen absterben, bleichen sie oft zuerst aus. Vielleicht hast du schon einmal von der „Korallenbleiche“ gelesen. Doch was passiert, wenn Korallen in bunten Neonfarben...
© 2020 WWF Finnland

Artenlexikon:





Verbreitung
Name:
Sonnentau
Wissenschaftlicher Name:
Drosera spp.
Lebensraum:
Nährstoffarme, saure Standorte in Mooren und auf offenen Böden
Geografische Verbreitung: Die Gattung Drosera ist in Europa, Nordasien, Japan und Nordamerika verbreitet. Ihr Vorkommen reicht in südlicher Richtung bis in den Libanon und den Kaukasus. Einige Vertreter der Gattung kommen auch in tropischen und subtropischen Regionen vor.
Gefährdungsstatus:
Drosera rotundifolia:
- in Bosnien-Herzegowina „Vom Aussterben bedroht“
- in der Slowakei, in Weißrussland „Stark gefährdet“
- in Deutschland, Österreich, Slowenien und in der Schweiz „Gefährdet“
- in Holland „Potenziell gefährdet“
- in Polen, Kroatien, Bulgarien, Rumänien und der Türkei „Selten“
Andere Drosera-Arten sind teilweise noch stärker bedroht. Für afrikanische Arten ist der Gefährdungsstatus nicht ausreichend dokumentiert.
Bestandsgröße: Abschätzungen für Bestandsgrößen liegen bei Pflanzen generell bisher nur lokal oder regional vor, nicht aber überregional oder für deren gesamtes Verbreitungsgebiet.
Grüner Fleischfresser
Der Sonnentau gehört zu den Fleisch fressenden Pflanzen. Er ist an die äußerst nährstoffarmen Standorte vieler Moore angepasst und bessert seinen Stickstoffbedarf mit Insekten auf. Diese lockt er mit Nektar an, der wie Tautropfen auf seinen Blättern aussieht – daher sein Name. In tropischen Ländern kann die Pflanze bis zu 70 Zentimeter Durchmesser erreichen, in unseren Breiten bis zu acht Zentimeter.
Sonnentau wurde als Heilpflanze erstmals im 12. Jahrhundert von Mönchen verwendet, um Reizhusten zu mildern. Heute wird er als Auswurf förderndes Mittel bei Erkrankungen der Atemwege wie Bronchitis, Asthma und Keuchhusten eingesetzt. Einige Arten werden zu einem speziellen Sonnentau-Likör verarbeitet, dessen Rezeptur aus dem 14. Jahrhundert stammt.
Viele der insgesamt rund 150 Sonnentauarten sind durch Lebensraumverlust bereits selten geworden. Das Material für medizinische Präparate stammt praktisch ausschließlich aus Wildsammlung. Aufgrund der geringen Größe werden für ein Kilogramm frischer Pflanzensubstanz zwischen 5.000 und 10.000 Pflanzen benötigt. Daher kommen Konzepten zur nachhaltigen Nutzung besondere Bedeutung zu.
WWF und TRAFFIC erarbeiten konkrete Konzepte zur nachhaltigen Nutzung von Medizinal- und Aromapflanzen.






News
Aktuelle Beiträge zum Thema
Die Sprache der Wale
Die mächtige Schwanzflosse eines Buckelwals © William W. Rossiter / WWF-Canon Wale faszinieren uns durch ihre Größe, ihre spielerische Intelligenz und ihr soziales Verhalten. Wir...
WWF-Jugendinitiative setzt sich im Ötztal für den Erhalt lebendiger Flüsse ein
“Riverwalk” macht auf Wert und Bedrohung der Ötztaler Ache aufmerksam – 12 junge Erwachsene wandern elf Tage lang den Fluss entlang – Teilnehmende kritisieren Ausbau des Kraftwerks Kaunertal und Wasserableitungen aus dem Ötztal
WWF zu IUCN Update: Rote Liste gefährdeter Arten so lang wie noch nie
Tiger weiter gefährdet, Monarchfalter im Sinkflug, eine Störart in der EU ausgestorben
EU-Notfallplan: WWF fordert Energiespar-Gipfel im Kanzleramt
“Energiesparen muss Chefsache werden” – Senkung des Energieverbrauchs als Vorbereitung für mögliche Engpässe dringend nötig – Analyse sieht massives Einsparpotential kurz- und mittelfristig
Sind Faultiere wirklich faul?
Wenn sich ein Faultier durch die Bäume hangelt, ist es mit einer Geschwindigkeit von acht bis zehn Metern pro Minute unterwegs. Die meiste Zeit bewegen sich Faultiere überhaupt...
Nach knappem Aus für Megaprojekt Pitztal-Ötztal: Umweltorganisationen fordern konsequenten Gletscherschutz
Dramatischer Gletscherschwund erfordert Schutz der letzten Hochgebirgsregionen – Keine Ausnahmen mehr für Mega-Bauprojekte – Nur noch sieben Prozent der Fläche Österreichs gelten als naturbelassen
Mittelmeerurlaub: WWF warnt vor verstecktem Haifleisch
Fischprodukte in Restaurants und auf Märkten oft falsch deklariert – Mehr als die Hälfte aller Haiarten im Mittelmeer gefährdet, ein Drittel akut – WWF-Empfehlungen im Fischratgeber beachten
25 Jahre Nationalpark Kalkalpen: Viel erreicht, viel zu tun
Größtes Waldschutzgebiet Österreichs wird 25 – Schutz der natürlichen Dynamik und alpiner Lebensräume als oberstes Ziel – Luchs-Population retten, Nationalpark fertigstellen