Wenn Korallen absterben, bleichen sie oft zuerst aus. Vielleicht hast du schon einmal von der „Korallenbleiche“ gelesen. Doch was passiert, wenn Korallen in bunten Neonfarben...
© 2020 WWF Finnland

Artenlexikon:





Verbreitung
Name:
Teufelskralle (Afrikanisch)
Wissenschaftlicher Name:
Harpagophytum spp
Lebensraum:
Trockene Gebiete, Savannen- und Grasvegetation auf roten sandigen Böden der südafrikanischen Kalahari, Schwemmlandgebiete oder überweidete Flächen, fossile Dünen
Geografische Verbreitung: Namibia, Botsuana, Südafrika, Angola, auch in Sambia, Simbabwe und Mosambik
Gefährdungsstatus: Die Sammlung stellt eine ernste Bedrohung für viele Populationen dar, z. B. in Botsuana und in Regionen Namibias.
Bestandsgröße: Abschätzungen für Bestandesgrößen liegen bei Pflanzen generell bisher nur lokal oder regional vor, nicht aber überregional oder für deren gesamtes Verbreitungsgebiet.
Ein Kraut im Wüstensand
Die Teufelskralle kommt ursprünglich nur im südlichen Afrika
vor – insbesondere in Namibia, Botsuana, Angola und
Südafrika – und wurde dort traditionell für medizinische Zwecke genutzt. Erst im letzten Jahrhundert gelangte sie in den internationalen Handel, verstärkt in den letzten 15 Jahren. Einst als Weideunkraut verschrien, avancierte die Pflanze aufgrund der Wirkung als entzündungshemmendes Mittel, gegen Stoffwechselstörungen und bei rheumatischen Erkrankungen zu einem gefragten Rohstoff.
Zahlreiche afrikanische Familien leben ausschließlich von Sammlung und Verkauf der Teufelskrallenwurzeln. Damit einhergehend begann zugleich eine zunehmende Übernutzung der Vorkommen. Medizinisch verwendet werden vor allem die als Speicherorgane dienenden Seitenwurzeln der Pflanze. Diese Tatsache macht sie zu einem idealen Anschauungsobjekt für nachhaltige Nutzung. Es ist nämlich möglich, die Pflanze auszugraben – wozu man allerdings unter Umständen bis zu zwei Meter tief graben muss –, die Sekundärwurzeln zu entfernen und anschließend die Pflanze wieder einzugraben und das Loch aufzufüllen. Die Teufelskralle regeneriert dann neue Speicherwurzeln innerhalb von zwei bis drei Jahren.
Die Realität sieht aber wie so oft anders aus. Um ausreichende Mengen des begehrten Rohstoffes zu sammeln oder aus Unkenntnis wird nämlich oft die Hau-Ruck-Methode angewendet und die Pflanze samt aller Wurzeln aus der Erde gerissen. Oder aber die Löcher werden nicht geschlossen.
Die zerstörerische und nicht nachhaltige Nutzung ist inzwischen zu einer ernsten Bedrohung vieler Teufelskrallen-Populationen geworden. Dies ist vor allem in Botsuana und einigen Regionen Namibias festzustellen. Es gilt daher, umwelt- und sozialverträgliche Strategien zu entwickeln, die eine Erhaltung der Art und die Versorgung des Medizinalmarktes mit der Pflanzensubstanz gewährleisten.
WWF und TRAFFIC erarbeiten konkrete Konzepte zur nachhaltigen Nutzung von Medizinal- und Aromapflanzen.






News
Aktuelle Beiträge zum Thema
Die Sprache der Wale
Die mächtige Schwanzflosse eines Buckelwals © William W. Rossiter / WWF-Canon Wale faszinieren uns durch ihre Größe, ihre spielerische Intelligenz und ihr soziales Verhalten. Wir...
WWF-Jugendinitiative setzt sich im Ötztal für den Erhalt lebendiger Flüsse ein
“Riverwalk” macht auf Wert und Bedrohung der Ötztaler Ache aufmerksam – 12 junge Erwachsene wandern elf Tage lang den Fluss entlang – Teilnehmende kritisieren Ausbau des Kraftwerks Kaunertal und Wasserableitungen aus dem Ötztal
WWF zu IUCN Update: Rote Liste gefährdeter Arten so lang wie noch nie
Tiger weiter gefährdet, Monarchfalter im Sinkflug, eine Störart in der EU ausgestorben
EU-Notfallplan: WWF fordert Energiespar-Gipfel im Kanzleramt
“Energiesparen muss Chefsache werden” – Senkung des Energieverbrauchs als Vorbereitung für mögliche Engpässe dringend nötig – Analyse sieht massives Einsparpotential kurz- und mittelfristig
Sind Faultiere wirklich faul?
Wenn sich ein Faultier durch die Bäume hangelt, ist es mit einer Geschwindigkeit von acht bis zehn Metern pro Minute unterwegs. Die meiste Zeit bewegen sich Faultiere überhaupt...
Nach knappem Aus für Megaprojekt Pitztal-Ötztal: Umweltorganisationen fordern konsequenten Gletscherschutz
Dramatischer Gletscherschwund erfordert Schutz der letzten Hochgebirgsregionen – Keine Ausnahmen mehr für Mega-Bauprojekte – Nur noch sieben Prozent der Fläche Österreichs gelten als naturbelassen
Mittelmeerurlaub: WWF warnt vor verstecktem Haifleisch
Fischprodukte in Restaurants und auf Märkten oft falsch deklariert – Mehr als die Hälfte aller Haiarten im Mittelmeer gefährdet, ein Drittel akut – WWF-Empfehlungen im Fischratgeber beachten
25 Jahre Nationalpark Kalkalpen: Viel erreicht, viel zu tun
Größtes Waldschutzgebiet Österreichs wird 25 – Schutz der natürlichen Dynamik und alpiner Lebensräume als oberstes Ziel – Luchs-Population retten, Nationalpark fertigstellen