Wenn Korallen absterben, bleichen sie oft zuerst aus. Vielleicht hast du schon einmal von der „Korallenbleiche“ gelesen. Doch was passiert, wenn Korallen in bunten Neonfarben...
© 2020 WWF Finnland

Artenlexikon:





Verbreitung
Name:
Tibetantilope (Tschiru)
Wissenschaftlicher Name:
Pantholops hodgsonii
Lebensraum: Alpine Bergwiesen und Geröllfelder sowie semiaride Steppenlandschaften in Höhenlagen zwischen 3.200 und 5.500 Meter Meereshöhe
Geografische Verbreitung: Asien, Nordwest-Tibet
Gefährdungsstatus:
- IUCN: „Stark gefährdet“
- CITES: Anhang I
Bestandsgröße: etwa 75.000 Individuen, Trend: abnehmend
Sterben für Schals
Die Tibetantilope, auch Tschiru genannt, kommt in den Steppen des tibetanischen Hochplateaus in Höhen ab 3.200 bis etwa 5.500 Meter vor. Dort leben die Tibetantilopen einzeln oder in kleinen Herden von vier bis 20 Tieren. Gelegentlich schließen sie sich zu riesigen Herden von bis zu 2.000 Tieren zusammen. Vor 100 Jahren lebten noch fast eine Million Tibetantilopen in freier Wildbahn. Heute ist ihre Zahl auf geschätzte 75.000 Tiere geschrumpft – das ist weniger als ein Zehntel des ursprünglichen Bestandes.
Ihr warmes Fellkleid wurde der Tschiru zum Verhängnis, denn zu feiner Wolle verarbeitet und als Shahtoosh-Schals in den Handel gebracht, erzielen diese Höchstpreise von 4.000 bis 10.000 Euro pro Stück. Für jeden einzelnen Schal werden etwa 300 bis 600 Gramm Rohwolle benötigt. Dafür werden bis zu fünf wild lebende Tibetantilopen illegal von Wildererbanden getötet. Und noch mehr, wenn man die verendeten Jungtiere mitrechnet.
Der internationale kommerzielle Handel mit Produkten der Tibetantilope ist bereits seit 1979 durch das Washingtoner Artenschutzübereinkommen CITES verboten. Da letztlich die Nachfrage den illegalen Handel und die Wilderei der bedrohten Antilope bedingt, setzt der WWF verstärkt auf weltweite Aufklärungsarbeit, um die illegalen Märkte zum Erliegen zu bringen.






News
Aktuelle Beiträge zum Thema
Die Sprache der Wale
Die mächtige Schwanzflosse eines Buckelwals © William W. Rossiter / WWF-Canon Wale faszinieren uns durch ihre Größe, ihre spielerische Intelligenz und ihr soziales Verhalten. Wir...
WWF-Jugendinitiative setzt sich im Ötztal für den Erhalt lebendiger Flüsse ein
“Riverwalk” macht auf Wert und Bedrohung der Ötztaler Ache aufmerksam – 12 junge Erwachsene wandern elf Tage lang den Fluss entlang – Teilnehmende kritisieren Ausbau des Kraftwerks Kaunertal und Wasserableitungen aus dem Ötztal
WWF zu IUCN Update: Rote Liste gefährdeter Arten so lang wie noch nie
Tiger weiter gefährdet, Monarchfalter im Sinkflug, eine Störart in der EU ausgestorben
EU-Notfallplan: WWF fordert Energiespar-Gipfel im Kanzleramt
“Energiesparen muss Chefsache werden” – Senkung des Energieverbrauchs als Vorbereitung für mögliche Engpässe dringend nötig – Analyse sieht massives Einsparpotential kurz- und mittelfristig
Sind Faultiere wirklich faul?
Wenn sich ein Faultier durch die Bäume hangelt, ist es mit einer Geschwindigkeit von acht bis zehn Metern pro Minute unterwegs. Die meiste Zeit bewegen sich Faultiere überhaupt...
Nach knappem Aus für Megaprojekt Pitztal-Ötztal: Umweltorganisationen fordern konsequenten Gletscherschutz
Dramatischer Gletscherschwund erfordert Schutz der letzten Hochgebirgsregionen – Keine Ausnahmen mehr für Mega-Bauprojekte – Nur noch sieben Prozent der Fläche Österreichs gelten als naturbelassen
Mittelmeerurlaub: WWF warnt vor verstecktem Haifleisch
Fischprodukte in Restaurants und auf Märkten oft falsch deklariert – Mehr als die Hälfte aller Haiarten im Mittelmeer gefährdet, ein Drittel akut – WWF-Empfehlungen im Fischratgeber beachten
25 Jahre Nationalpark Kalkalpen: Viel erreicht, viel zu tun
Größtes Waldschutzgebiet Österreichs wird 25 – Schutz der natürlichen Dynamik und alpiner Lebensräume als oberstes Ziel – Luchs-Population retten, Nationalpark fertigstellen