Ausflugstipp ins WWF-Auenreservat

Zu den Störchen und den wilden Pferden

Hast du Lust auf ein spannendes Abenteuer in der Natur? Dann schau in die Au – oder genauer gesagt in das WWF-Auenreservat Marchegg! Hier kannst du viele Tiere bestaunen und die schöne, naturbelassene Landschaft entdecken!

Was ist das WWF-Auenreservat Marchegg?

Das WWF-Auenreservat ist ein besonderes Naturschutzgebiet an der March. Hier gibt es viele Wälder, Wiesen und Teiche, die Lebensraum für Tiere und Pflanzen sind. Besonders bekannt ist das Reservat für die Störche, die hier jedes Jahr brüten und für die Konik-Pferde, die seit 2015 im Reservat leben.

Was kannst du hier erleben?

  • Tiere beobachten: Besonders spannend zu beobachten sind die vielen Störche und die Konik-Pferde. Bestimmt entdeckst du aber auch andere Lebewesen, wie z.B. Frösche, Graureiher, Libellen und Enten. Mit etwas Glück siehst du vielleicht sogar einen Biber oder eine Schildkröte.
  • Die Landschaft erkunden: Auf den Wegen durch das Naturschutzgebiet gibt es Interessantes zu entdecken. Folge den Naturlehrpfaden und erfahre mehr über die Tiere und Pflanzen der Auenlandschaft.
  • Das Storchenhaus besuchen: Hier bekommst du einen genauen Einblick in das Leben der Störche, der wild lebenden Konik-Pferde und die Region. Außerdem gibt es im Shop Köstlichkeiten aus dem Marchfeld zu kaufen: Von Bio-Apfelsaft und Marillen-Nektar über Bio-Knoblauchpaste und Marmeladen bis hin zu preisgekröntem Honig findest du hier alles, was dein Herz begehrt.
  • Eine Rätsel-Rallye machen: Dein Besuch im Reservat wird noch spannender, wenn du bei unserer coolen Rätsel-Rallye mitmachst! Den Rätselbogen kannst du entweder hier herunterladen und selbst ausdrucken oder du holst ihn dir im Storchenhaus. Wenn du das Rätsel gelöst hast und das Losungswort stimmt, bekommst du am Ende eine tierische Überraschung!

Welche Wanderwege gibt es?

Im WWF-Auenreservat gibt es drei Rundwanderwege, die alle beim Storchenhaus starten.

  • Storchenweg: 2 km – Gehzeit ca. 1 Stunde
  • Unkenweg: 4 km – Gehzeit ca. 2 Stunden
  • Biberweg: 7 km – Gehzeit ca. 3 Stunden

Welche Tiere leben im Reservat?

Im WWF-Auenreservat leben tausende verschiedene Tierarten. Wenn du aufmerksam bist und ein bisschen Glück hast, siehst du bestimmt einige dieser Tiere:

  • Der Weißstorch: Der Weißstorch ist ein Zugvogel. Er fliegt einmal pro Jahr von Afrika bis Mitteleuropa und wieder zurück. Für eine Strecke von 10.000 Kilometern braucht er etwa 1,5 Monate.
WWF-reservat-stoerche

Hier brüten die Störche noch auf ihren ursprünglichen Brutplätzen: alten, knorrigen Eichen | © WWF

  • Das Konik: Koniks stammen von den Wildpferden ab. Sie sind so klein wie Ponys, aber richtig stark und zäh! Sie sind die „Rasenmäher“ der Auen und halten die Wiese schön kurz, damit andere Tiere wie Störche dort ihre Beute finden. Die Herde lebt das ganze Jahr draußen in der Natur und frisst das Gras auf den Wiesen.
    Wahrscheinlich triffst du die Koniks, wenn du spazieren gehst. Aber Vorsicht: Auch wenn die Pferde ruhig aussehen, sind sie trotzdem wilde Tiere. Halte Abstand, fass sie nicht an und gib ihnen kein Futter.
Konikpferde

Konik-Pferde mit ihrem Betreuer © Matthias Schickhofer

  • Der Eisvogel: Der Eisvogel beeindruckt durch sein leuchtendes Gefieder. Vor allem ist er aber ein sehr guter Jäger. Blitzschnell stürzt er sich ins Wasser, um kleine Fische zu fangen.
  • Der Triops: Der Triops ist der Dinosaurier der Auen. Diese Urzeitkrebse gehören zu den ältesten noch lebenden Tierarten der Welt und haben sich über die vielen Millionen Jahre kaum verändert.
  • Die Rotbauchunke: Die Rotbauchunke hat etwas Lustiges drauf: Wenn ein Fressfeind kommt, wirft sie sich auf den Rücken und zeigt ihren roten Bauch her. Dieser soll den Fressfeind abschrecken und in die Flucht treiben.
  • Die Sumpfschildkröte: Die seltene Sumpfschildkröte nimmt gerne ein Sonnenbad auf Totholz, das im Wasser treibt. Sie kann sehr gut schwimmen und tauchen.
  • Die Löffelente: Die Löffelente hat einen großen Schnabel, der an einen Löffel erinnert: Er ist an der Spitze deutlich breiter als am Ansatz. Damit kann sie große Mengen Wasser aufnehmen und auf Nahrung filtern.
  • Der Biber: Biber sind in der Lage, mit ihren starken, scharfen Zähnen Bäume zu fällen. Sie nagen so lange am Stamm, bis der Baum umfällt. Das Holz nutzen sie für den Bau ihrer Dämme und Burgen, aber auch als Nahrung.
  • Die Fledermaus: Die Krallenfüße der Fledermäuse haben eine sogenannte „Schließ-Automatik“. Diese sorgt dafür, dass sie auch im Schlaf nicht von den Ästen fallen, an denen sie kopfüber hängen.
  • Der Stierkopf-Dungkäfer: Der Stierkopf-Dungkäfer hilft dabei, Tierkot zu zersetzen und in den Boden zu integrieren. Durch das Zersetzen des Dungs gelangen Nährstoffe in den Boden, die dafür sorgen, dass Pflanzen besser wachsen.

Wann ist eine gute Zeit, um das WWF-Auenreservat zu besuchen?

Das WWF-Auenreservat ist ganzes Jahr geöffnet. Wir empfehlen dir aber, das Reservat zwischen Mitte März und Ende August zu besuchen. Das ist nämlich die Zeit, in der die Auenlandschaft in voller Blüte erstrahlt und sich die Störche in Österreich aufhalten.

Was solltest du mitbringen?

  • Fernglas: So kannst du die Tiere aus der Nähe betrachten.
  • Wasserfeste Kleidung und Schuhe: So bist du für jedes Abenteuer gut ausgerüstet.
  • Notizbuch und Stift: Schreibe oder zeichne deine Entdeckungen auf, damit du sie nicht vergisst.
  • Snacks und Trinkflasche: Gönne dir zwischendurch eine kleine Pause.
  • Gelsenspray: In den Sommermonaten ist ein biologisches Gelsenspray empfehlenswert.

Wie verhältst du dich im WWF-Auenreservat richtig?

  • Verhalte dich ruhig.
  • Bewege dich nur auf den markierten Wegen.
  • Bitte füttere und streichle keine Tiere.
  • Lass dein Fahrrad am Eingang stehen und gehe zu Fuß ins Reservat.
  • Nimm deinen Hund an die Leine.
  • Hinterlasse keine Abfälle wie Verpackungen, Taschentücher oder Essensreste.

Und jetzt: Nichts wie los! Das WWF-Auenreservat Marchegg wartet auf dich und deine Familie. Erlebt gemeinsam die Schönheit der Natur und die faszinierende Welt der Tiere. Viel Spaß beim Entdecken und Staunen!

Mehr entdecken?

Hol dir den TEAM PANDA Newsletter! Du erfährst die spannendsten Neuigkeiten über Tiere und die Natur. Außerdem gibts regelmäßig Basteltipps, Referate, Videos und Gewinnspiele.

Rückfragen

Lies hier mehr

Geheimtipp: Schau in die Au!
Dschungel vor den Toren Wiens: Das WWF-Auenreservat Marchegg
Weißstorch: Einmal Afrika und zurück
Schwarz-weiße Langstreckenflieger unterwegs
Rezept: Vegane Karottenmuffins
Gewinne eine Reise in die Heimat des Großen Pandas!
Malwettbewerb für Kinder und Jugendliche im chinesisch-europäischen Austausch