2025: Entwicklungen im Österreichischen Wald
Daten der Waldinventur und der Holzeinschlagsmeldung zeigen die Entwicklungen in der Waldbewirtschaftung und im Zustand des Waldes. Dazu zählen unter anderem Schadholzmengen, Holzvorrat oder Zuwachs.
Ökosystem Waldrand
Während Randzonen für typische Arten des “Waldinneren” oft ungeeignet sind, stellen sie - wenn sie eine entsprechende Struktur aufweisen - wichtige Übergangszonen mit hohem Biodiversitäts-Potenzial dar und erfüllen wichtige Funktionen für Land-und Forstwirtschaft.
Wälder im Wandel: Entwicklung der Waldfläche in Europa 2001-2021
Der Wald in Europa ist in den letzten Jahrzehnten leicht gewachsen. Doch wie steht es um die Qualität der gewonnenen Waldflächen? Und was sind die Gründe für Zu-und Abnahmen?
Steigert Totholz die Brandgefahr im Wald?
Ist Totholz im Wald ein Brandbeschleuniger und steigt durch Totholz im Wald sogar das Risiko für Waldbrände?
Die Rolle von Totholz im Wald-Wasserkreislauf
Totholz erfüllt im Wald neben zahlreichen weiteren Funktionen eine wichtige Rolle im Wasserkreislauf.
Waldzustands-Monitoring in Europa und Österreich
Das Monitoring des Waldzustands spielt eine zentrale Rolle für nachhaltige Forstwirtschaft und im Wald-Naturschutz. Es ermöglicht, frühzeitig auf negative Entwicklungen zu reagieren und gezielte Maßnahmen zu ergreifen, um intakte Waldökosysteme zu erhalten und zu fördern.
Welchen Beitrag leisten die Natura 2000 - Schutzgebiete für die Erhaltung der FFH-Waldarten und FFH-Waldlebensräume?
Die Zahlen zeigen, dass es trotz 30 jähriger Bemühungen den Schutzgütern nicht besonders gut geht – und das obwohl es in Österreich 12.900 km² Natura 2000-Schutzgebiete gibt.
Was steckt hinter den bekanntesten Zertifikaten der Forstwirtschaft?
Zertifizierungssysteme im Forstsektor verfolgen das Ziel nachhaltige Waldbewirtschaftung, und in weiterer Folge nachhaltige und umweltverträgliche Produkte aus dem Wald sicherzustellen. Der vorliegende Artikel stellt die verbreitetsten Zertifizierungen - FSC und PEFC - und ihre Unterschiede vor.