Der WWF hat einen neuen Bodenreport veröffentlicht! Das heißt: Er hat sich angesehen, wie es dem Boden in Österreich geht. Denn schon lange gibt es das Problem, dass natürliche Böden wie Wälder, Wiesen und Äcker verbaut werden, damit Straßen, Supermärkte und...

WWF Earth Hour am 25. März: 60 Minuten Zeit nehmen!
Am Samstag, den 25. März von 20:30 bis 21:30 Uhr findet zum 17. Mal die WWF Earth Hour statt! Millionen Haushalte, Gemeinden, internationale Wahrzeichen und Firmen auf der ganzen Welt schalten für eine Stunde das Licht aus. Heuer lädt der WWF auch dazu ein, aktiv bei Naturschutzaktionen mitzumachen. Zum Beispiel bei der Kreide-Mal-Aktion der Generation Earth gemeinsam mit den Pfadfinder*innen in Wien!
Mehr über die Botschaft der Earth Hour und Tipps für die Gestaltung dieser ganz besonderen Stunde, findest du hier
Warum braucht die Erde 60 Minuten Zeit von uns?
Leider geht die Zerstörung der Natur auf der ganzen Welt immer weiter, wie der WWF 2022 in einem großen Bericht gezeigt hat. Unser Planet braucht daher dringend eine „Auszeit“, damit er sich wieder erholen kann! Der WWF wendet sich bei der Earth Hour besonders an die Politikerinnen und Politiker, die weltweit über den Natur- und Umweltschutz entscheiden. Joschka Brangs ist beim WWF Österreich Sprecher für Biodiversität. Er sagt:
“Die Politiker:innen müssen endlich die notwendigen Gesetze für den Schutz unseres Klimas und der Natur schaffen! Dazu gehört in Österreich ein Vertrag für den Schutz des Bodens vor Versiegelung.“
Mit der Earth Hour macht der WWF außerdem auf die Klimakrise aufmerksam und fordert starke Gesetze, um sie zu stoppen. Dafür ist es höchste Zeit, denn der Treibhausgas-Ausstoß ist seit 1990 nicht gesunken! Vom „darüber Reden“ ins „dagegen wirklich etwas Tun“ zu kommen, das geht in allen Ländern viel zu langsam. Es wird wesentlich mehr Geld für Projekte ausgegeben die unsere Umwelt zerstören als für Projekte, die das Klima schützen.
Runter mit den Treibhausgasen!
Auch in Österreich sind die Folgen der Erderhitzung wie heftige Stürme sowie Tage und Nächte mit großer Hitze, bereits deutlich zu spüren. Zwar läuft einiges in die richtige Richtung – wie etwa beim Klimaticket oder beim Austausch von Ölheizungen – aber zu vieles läuft nach wie vor falsch.
Unser CO2-Ausstoß ist sogar gestiegen, statt zu sinken. „Dieser gefährliche Unsinn muss aufhören!“ bringt es WWF-Klimaexperte Karl Schellmann auf den Punkt.
Um das Klima zu retten und die Erde nicht zu heiß werden zu lassen, braucht es echte, schnelle Maßnahmen, statt vor allem Ankündigungen.
Karl zählt auf, was uns immer noch fehlt: „Wirksame Gesetze für den Klimaschutz, für das Energiesparen, für mehr Wärmedämmung – das bedeutet, die Wärme der Heizung mittels Dämmstoffen an den Hauswänden oder Dächern länger in den Wohnräumen zu halten – und für die Wiederherstellung von verbauter Natur.“
Das hilft nicht nur den Menschen, sondern ist auch wichtig für die Tiere, die unter der Klimakrise leiden.
Wir Klimaschützer:nnen müssen es daher den Regierungen auf der ganzen Welt, in allen Städten und Gemeinden, immer wieder sagen – und das so laut, dass sie es nicht mehr überhören können: „Damit wir eine gesunde Zukunft haben, brauchen wir JETZT Taten statt Worte!
60 Minuten das Licht ausschalten, damit der Welt „ein Licht aufgeht“
Die WWF Earth Hour hat sich zur weltgrößten symbolischen Aktion für den Klima- und Umweltschutz entwickelt. Je mehr Menschen mitmachen, umso stärker ist das Signal. Nicht nur in Österreich, sondern rund um den Globus werden berühmte Bauwerke in Dunkel gehüllt. Zum Beispiel das Brandenburger Tor in Berlin:
Die „Stunde der Erde“ wird auf allen Kontinenten in mehr als 180 Ländern veranstaltet. Weltweit nehmen mehr als 7.000 Städte teil.
Hast du Lust, eine Earth Hour-Feier in deiner Schule vorzuschlagen? Viele Infos, die ihr dafür im Unterricht verwenden könnt, findet eure Lehrerin hier!
Rückfragen
Weitere Neuigkeiten
Basteltipp für die Earth Hour: Die Erde im Marmeladenglas
Auch heuer findet wieder die WWF Earth Hour statt. Am 23. März 2024 nehmen wir uns ab 20:30 Uhr eine Stunde Zeit für die Erde. Für dich haben wir uns einen coolen Basteltipp einfallen lassen: Bastle dir deine eigene Erde im Marmeladenglas! Was du brauchst: Ein altes...
Zum Frauentag: Das Leben der Tiger-Rangerinnen in China
Tief im Nordosten Chinas geht ein Rangerteam regelmäßig auf Beobachtungs- und Bewachungsrunde. Das Gelände ist steil und unwirtlich, und der Schnee liegt hoch. Das Besondere an diesem Team: Es besteht ausschließlich aus Frauen. Sie arbeiten für das "Dongning...
Haie haben Superkräfte
Starrer Blick und scharfe Zähne: Haie sehen wirklich nicht wie "Kuscheltiere" aus. Doch sie sind mächtig erfolgreich! Haie leben bereits seit mehr als 400 Millionen Jahren auf der Erde. Sie überlebten sogar die Dinosaurier. Warum? Das verraten wir dir im TEAM PANDA...
Bastle dir dein eigenes Windrad
🌞 Bei der Hitze im Sommer freuen wir uns oft über einen kühlen Windstoß 🌬️ . Vielleicht sogar noch mehr, wenn er ein buntes Windrad zum Drehen bringt. Und so eines kannst du dir ganz einfach und schnell basteln. Wie das geht, erfährst du hier.
Hasen in Not! Wohin hoppeln, wenn alles verbaut ist?
Jedes Jahr werden mehr als 20.000 Hasen und Wildkaninchen von Autos überfahren. Diese Zahl steigt weiter, denn es werden in Österreich immer noch mehr Straßen gebaut: in den letzten zehn Jahren eine Fläche von drei Fußballfeldern - jeden Tag! Dabei verlaufen jetzt...
Ab in die Freiheit! Der WWF hilft mit, Luchse auszuwildern
Luchse sind in den Alpen immer noch vom Aussterben bedroht. Der WWF setzt daher große Hoffnungen in ein neues Freilassungsprojekt in Italien. Es heißt „ULyCA2“ und wird von Experten der Carabinieri Forestali, der regionalen Forstbehörde und des Progetto Lince Italia...
Überlebenskünstler der Arktis: der Polarfuchs
Früher wurden sie wegen ihres schönen dichten Fells gejagt und fast ausgerottet. Ein neuer Bericht des WWF macht Hoffnung, dass die Polarfüchse zurückkommen. Doch der größere Rotfuchs macht ihnen in Folge der Klimakrise Höhlen und Nahrung streitig. Werden die...
Heute ist der Welttag des Schuppentiers
Während du dies liest, wird irgendwo ein Schuppentier erlegt. Schuppentiere, auch Pangoline genannt, gelten als die am häufigsten illegal gehandelten Säugetiere der Welt. Der WWF schätzt, dass in den letzten zehn Jahren mehr als 900.000 Schuppentiere sterben mussten....
So feierst du Silvester, ohne den Tieren zu schaden!
Feuerwerk, Bleigießen und ein großer Festtagsbraten: Vieles was wir zu Silvester machen um den Jahreswechsel zu feiern, belastet die Umwelt stark oder stört die Tiere. Wir haben für dich und deine Familie Vorschläge, wie ihr nicht nur schön, sondern auch eine...
Wilde Wisente: Zurück in ihrer neuen alten Heimat!
Mächtiger Kopf, große Hörner und riesige Schultern: Wisente sind ganz schön eindrucksvoll. Die Bullen können bis zu eine Tonne - 1000 Kilogramm - wiegen! Das ist ungefähr so schwer wie ein Auto. Damit sind Wisente Europas größte und schwerste Landsäugetiere. Es gibt...
Bilderrätsel: Fellmuster der Raubkatzen erkennen
Jaguar, Leopard oder Gepard? Die Fellmuster dieser Raubkatzen sehen sich ziemlich ähnlich, oder? Aber schau genau hin. Es gibt Unterschiede! Hier ein paar Tipps: In den Flecken des Jaguars befinden sich schwarze Punkte. Der Leopard hat nur die äußere Umrandung. Die...
Alles über den Boden: Was genau ist „Boden“, und warum ist er so wichtig für die Natur?
Boden ist die äußere Hülle der Erdkruste, die unseren Planeten umgibt. Er besteht aus Gestein, Sand und Ton. Die oberste dünne Schicht ist nährstoffreiche Erde. In diesem so genannten Humus sind fleißige Lebewesen am Werk. Regenwürmer, Asseln, Käfer und viele weitere...
So kannst du Igeln helfen
Igel haben es nicht leicht: Sehr oft werden sie von Autos überfahren. In Wohngebieten finden sie selten einen geeigneten Unterschlupf. Außerdem gibt es immer weniger Insekten, die sie futtern können. Deshalb müssen sie sich oft mit Schnecken und Würmern begnügen, die...
Die Sprache der Wale
Die mächtige Schwanzflosse eines Buckelwals © William W. Rossiter / WWF-Canon Wale faszinieren uns durch ihre Größe, ihre spielerische Intelligenz und ihr soziales Verhalten. Wir wissen noch nicht alles über sie. Doch das wenige das wir wissen, versetzt uns in Stauen....
Sind Faultiere wirklich faul?
Wenn sich ein Faultier durch die Bäume hangelt, ist es mit einer Geschwindigkeit von acht bis zehn Metern pro Minute unterwegs. Die meiste Zeit bewegen sich Faultiere überhaupt nicht. Sie schlafen etwa 15 bis 18 Stunden am Tag! Ein Leben lang abhängen Ein...
Tiere der Alpen: Welche kennst du?
Viele unterschiedliche Tierarten bevölkern die Alpen. Der Gebirgszug ist der größte und höchste Europas! Manche seiner Bewohner sind winzig klein. Dazu gehört der 2,5 Millimeter lange Gletscherfloh, der Temperaturen von bis zu minus 16 Grad aushält. Andere sind sehr...
Reichtum der Alpen
Hohe Gipfel und sanfte Hügel, bunte Bergwiesen und dichte Wälder, verwunschene Moore und wilde Flüsse – die Alpen sind das größte und höchste Gebirge Europas. In einem riesigen Bogen erstrecken sie sich vom Mittelmeer bis ins mittlere Osteuropa. Wer’s gerne warm hat,...
Regional und saisonal essen – aber warum?
Essen ist lebensnotwendig. Es liefert die Energie für alles, was wir tun: lernen, schlafen, schwimmen oder einen Kopfstand machen. Dafür werden auf der ganzen Welt riesige Mengen an Nahrungsmitteln erzeugt und verarbeitet. Kein Wunder, dass unsere Ernährung große...
Spannende Auen-Rätselrallye
Mach mit und gewinne! Wenn du mit deiner Familie oder deinen Freund*innen das WWF-Reservat Marchegg besuchst, erlebst du den Auen-Dschungel hautnah und kannst viele Tiere beobachten! In dieser ganz besonderen Auenlandschaft leben über 500 gefährdete Tier- und...
Bastle dein „Meer in der Schachtel“
Hast du Lust, dein eigenes "Meer in der Schachtel" zu basteln? Das geht ganz einfach! Als Taucher:in bist du selbst mittendrin! Du brauchst: Schuhschachtel (ohne Deckel) Blaues und gelbes Papier Bunt- oder Filzstifte Schere Klebstoff Dünnen Karton Nähnadel Blauen...
Frauenberuf: Mit Herdenschutzhunden im Wolfsgebiet
Wer sich einen Hirten vorstellt, denkt wohl in erster Linie an einen Mann. Doch das entspricht nicht immer der Wirklichkeit. Zum internationalen Frauentag am 8. März erzählt die Hirtin Astrid, wie bei ihr ein typischer Arbeitstag auf der Alm aussieht. Astrid...
Wale auf Wanderschaft
Wale gehören zu den erstaunlichsten Lebewesen unseres Planeten. Wir Menschen bewundern ihre schiere Größe, ihre Intelligenz und auch, wie sie sich untereinander verhalten. So verfügen Wale über ein zwei Arten von "Sprache", die ihnen zum Beispiel bei der Orientierung...
Wie die Tierwelt überwintert
Brrr, kalt! Rasch, rein ins Warme! Das gilt im Winter nur für uns Menschen. Die Wildtiere leben das ganze Jahr hindurch im Freien. In der kalten Jahreszeit ist das besonders schwierig. Die Nahrung ist dann sehr knapp. In diesem Artikel verraten wir dir, welche...