WWF Fundraising-Programm
Patengewinnung und Imagebildung
durch unser Inhouse Face-to-Face-Programm
mit der AIWWF
Straßen- und Haustürwerbung des WWF Österreich
Warum machen wir Straßen- und Haustürwerbung?
Persönliches Fundraising auf der Straße und an der Haustüre sind wichtige Standbeine für gemeinnützige Organisationen wie den WWF. Es bietet uns die Möglichkeit, direkt mit potenziellen Spender*innen in Kontakt zu treten, ihnen direkte Informationen über unsere wichtigen Projekte zu liefern und auf individuelle Fragen einzugehen.
Durch Fundraising an öffentlichen Plätzen können wir auf die Wünsche und Bedürfnisse der potenziellen Spender*innen reagieren und sie um finanzielle Unterstützung im Rahmen ihres Möglichen bitten. Projekte können leichter verständlich erklärt und Probleme und Ziele konkreter veranschaulicht werden. Viele Menschen möchten zwar etwas Gutes tun, würden aber aus eigenem Antrieb nicht spenden. Diese Personen möchten wir mit unseren Fundraising Kampagnen erreichen. Denn ohne Spenden von engagierten Menschen wäre unsere Arbeit für den Natur- und Artenschutz gar nicht möglich.
Weil es so wichtig ist, Menschen für das Gute zu mobilisieren, wurde die ARGE AIWWF gegründet.
STUNDEN IM EINSATZ
GESPRÄCHE GEFÜHRT
Die ARGE AIWWF – unser Inhouse Fundraising Programm gemeinsam mit Amnesty International Österreich
Mittlerweile gibt es fixe Fundraising-Kampagnen in Oberösterreich, Salzburg, Tirol und Wien sowie Teams, die quer durch Österreich reisen. Das gemeinsame Ziel: eine lebenswerte und gerechte Welt. Für alle. Überall.
SEIT 2010 EIN ERFOLGREICHES TEAM
UNTERSTÜTZER GEWONNEN
Link zur AIWWF Website
Die Grundprinzipien der AIWWF

hohe Ansprüche
Es gelten Qualitätsmaßstäbe und Leitlinien, die sowohl den Ansprüchen einer der größten Natur- und Artenschutzorganisationen als auch den Vorgaben der größten Menschenrechtsbewegung gerecht werden.
Faire Arbeitsbedingungen
…mit ausschließlich echten Angestelltenverhältnissen, die direkt bei WWF Österreich und Amnesty International Österreich abgeschlossen werden und 6,2-Stunden-Tag im Außendienst (Vollzeitgehalt für 31 Wochenstunden)


Non-Profit
Die Kosten der Arbeitsgemeinschaft werden vom WWF Österreich und Amnesty International Österreich getragen, die Spenden gehen direkt und zu 100% an die beiden Organisationen. Es wird kein Profit abgeschöpft.
Werde Teil des AIWWF Fundraising-Teams!
Das sagen Mitarbeiter*Innen der AIWWF über ihren Job.
Aktuelle Kampagne für den WWF
Aktuell sind die Mitarbeiter*innen der AIWWF mit der WWF Stopp Wilderei weltweit Kampagne unterwegs.
Das mörderische Geschäft mit Wildtieren drängt viele Arten an den Rand der Ausrottung. Auch die letzten 2.000 asiatischen Elefanten in Myanmar sind stark bedroht. Wilderei und Wildtierkriminalität sind jedoch nicht nur eine Gefahr für den Erhalt der Artenvielfalt, sondern bedrohen auch die Sicherheit und Gesundheit der Menschen in den Herkunfts- und Abnehmerländern. In den letzten 5 Jahren hat die Wildtierkriminalität besorgniserregend zugenommen. Millionen von Tieren werden getötet, um den Bedarf an Zierprodukten aus Elfenbein, Großkatzenfellen und angeblicher Medizin zu decken. Der WWF setzt sich auf mehreren Ebenen dafür ein, dass Wildtierkriminalität und der Handel mit Wildtierprodukten enden und wichtige Arten geschützt werden.
Zahlen & Fakten
- Pro Jahr werden 20.000 Elefanten gewildert
- 12.000.000 Schlingfallen fegen die Wälder Südostasiens leer
- Der illegale Handel mit Wildtierprodukten beläuft sich auf 20 Milliarden Euro pro Jahr
- 32.000 Arten sind auf der Roten Liste der Weltnaturschutzunion IUCN als bedroht gelistet
- 871 Ranger wurden in den letzten 10 Jahren bei der Ausübung ihrer Pflichten, dem Schutz von Wildtieren, getötet
Link zur STOPP WILDEREI Kampagne
Stoppen Sie die Wilderei mit einer
Wildlife-Patenschaft!
Gemeinsam können wir die Wilderei und den Artenhandel bekämpfen. Ihre Patenschaft macht den Unterschied!
Häufig gestellte Fragen zum Fundraising
Warum schickt der WWF junge Menschen auf die Straße um Förder*innen zu gewinnen?
Zusätzlich suchen junge Menschen oft nach Möglichkeiten sich einerseits für eine gute Sache zu engagieren, und andererseits dabei auch Geld zu verdienen. Bei uns können sie beides, und es unterstützt unsere Projekte langfristig. Und darum geht es.
Bekommen die Mitarbeiter*innen Erfolgshonorare?
Unsere Außendienstmitarbeiter*innen erhalten zusätzlich zum Dienstvertrag mit vereinbartem Fixgehalt eine Prämienvereinbarung. In dieser ist geregelt, dass sehr gute Leistungen, entsprechend unserer Qualitätsmaßstäbe, zusätzlich zum Fixum entlohnt werden.
Unsere Inndendienstmitarbeiter*innen sowie das Leitungsteam der ARGE AIWWF erhält keine leistungsabhängige Bezüge.