© Science Based Targets
Science Based Targets
Praxisnaher Ansatz mit messbaren Impact
Unternehmen stehen vor der großen Herausforderung einer klima- und naturfreundlichen Transformation ihrer Geschäftsmodelle, die gleichzeitig nachhaltigen Unternehmenswachstums gewährleistet.
Eine wissenschaftsbasierte Klima- und Biodiversitätsstrategie mit Hilfe der Science Based Targets (SBTs) liefert dafür Lösungen und Wettbewerbsvorteile.
Unternehmen unter Druck
Große Teile der Wirtschaft sind sich den unumkehrbaren Folgen der Klima- und Biodiversitätskrise und der steigenden Wahrscheinlichkeit ihres Eintretens sehr bewusst. Auch regulatorische Eingriffe nehmen immer mehr an Fahrt auf. So steigt die Zahl der Unternehmen, die nicht nur zum Handeln bereit sind, sondern auch dazu ihre bisherigen Anstrengungen zu intensivieren.
Das Pariser Klimaabkommen setzt einen klaren Rahmen für Klimastrategien von Unternehmen. Die Einigung im internationale Abkommen sieht vor, die globale Erderhitzung auf deutlich unter 2°C im Vergleich zu vorindustriellen Werten zu begrenzen. Für Industriestaaten wie Österreich bedeutet dies den Endenergieverbrauch massiv zu reduzieren und die erneuerbaren Energien naturverträglich auszubauen.
Kurz gesagt wird Österreich 2050 nur noch 10 Prozent des heutigen Niveaus emittieren – die Wirtschaft eingeschlossen. Denn rund Drei Viertel der österreichischen Emissionen lassen sich alleine wirtschaftlichen Aktivitäten zuordnen.
Science Based Targets for Climate
Mit Hilfe der Science Based Targets for climate (SBTs for climate) erhalten Wirtschaftstreibende die Möglichkeit klimafit und damit zukunftsfähig zu wirtschaften. Der Methodenkoffer der SBT berechnet Zielpfade zur Emissionsreduktion basierend auf dem gesamten Ausstoß eines Unternehmens und Finanzinstitute (Corporate Carbon Footprint). Anschließend werden konkrete Roadmaps und Maßnahmenpakete davon abgeleitet.
Schritt für Schritt können Wirtschafstreibende damit wissenschaftsbasiert die Dekarbonisierung im Kerngeschäfts vorantreiben und Verantwortung für ihren fairen Anteil zur Emissionsreduktion übernehmen. Gleichzeitig erhalten Unternehmen und Finanzinstitute die Möglichkeit, Herausforderungen rund um die Transformation ganzheitlich zu bewältigen und klimafreundliche Geschäftsmodelle erfolgreich umzusetzen.

Praxisnahes Rahmenwerk macht Klimaschutz machbar
Die Methodik wurde 2016 von der Science Based Target Initiative (SBTi) durch CDP, UN Global Compact, World Resources Institute und dem WWF ins Leben gerufen. Seither werden Wirtschaftstreibende beim Setzten von wirksamen Klimazielen unterstützt. Der wissenschaftsbasierte Ansatz sowie unabhängige Validierungsprozesse stellen die Qualität sicher. Zusätzlich erleichtern Best Practice Beispiele, Guidance-Dokumente und weitere Ressourcen die Umsetzung.
Erfolg der Methode spricht für sich
Bereits über 4500 Unternehmen arbeiten mit dem praxisnahen Methodenset der SBTi. Darunter sind große Konzerne, aber auch zahlreiche Klein- und Mittelbetriebe. Zwischen 2015 und 2020 wurden somit 29 % der eingesparten Emissionen weltweit von Unternehmen der SBTi erzielt. Auch österreichische Unternehmen sind darunter.
Unternehmerischer Klimaschutz bringt Marktchancen
Aktuelle Daten belegen die Wirksamkeit der Methode und zeigen auf, dass wissenschaftsbasierte Ziele die Dekarbonisierung von Unternehmen und Finanzinsituten vorantreiben. Dadurch werden Klimarisiken minimiert und wirtschaftliche Vorteile maximiert in dem Kosten reduziert, Innovation vorangetrieben und die Effizienz gesteigert wird. Durch die externe Validierung wissenschaftsbasierter Ziele und der Überprüfung, ob die gesetzten Maßnahmen mit den Anforderungen eines Paris-konformen Reduktionspfad der Treibhausgase kompatibel sind, wird die Glaubwürdigkeit und das Vertrauen von Stakeholdern gestärkt.

WWF CLIMATE GROUP zeigt wie es funktioniert
Auch die Mitglieder der WWF CLIMATE GROUP haben sich dazu bekannt und leisten ihren Beitrag zur Umsetzung des Pariser Klimaschutzabkommen. Um aus diesem Bekenntnis quantitative und operativ umsetzbare Reduktionsziele für Treibhausgase abzuleiten, arbeitet die WWF CLIMATE GROUP gemeinsam an der Umsetzung von SBTs for climate. Mehr Informationen zur WWF CLIMATE GROUP finden Sie hier.
Starten Sie jetzt: Science Based Target How-To!
Der Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft ist eine Tatsache, die nicht nur von den Unterzeichnenden des Pariser Abkommens, sondern auch von einer wachsenden Zahl an Unternehmen weltweit signalisiert wird. Um wirksam und glaubwürdig zu sein, dürfen sich verantwortungsvolle Unternehmen nicht mehr nur vage zum Klimaschutz bekennen.
Finden Sie hier heraus, wo ihr nächster Schritt in eine klimafitte Wirtschaft beginnt. Für Wirtschaftstreibende ist es selbstverständlich sich mit der Zukunft auseinanderzusetzen und strategisch zu handeln. Je früher Sie sich in diesem Zusammenhang der Klimakrise stellen, desto mehr können sie noch selbst gestalten und Klimarisiken minimieren.
Der WWF ermutigt Sie sich an der Initiative zu beteiligen.
Download
Für Wirtschaftstreibende ist es selbstverständlich sich mit der Zukunft auseinanderzusetzen und strategisch zu handeln. Je früher Sie sich in diesem Zusammenhang der Klimakrise stellen, desto mehr können sie noch selbst gestalten und Klimarisiken minimieren.
Naturschutz: Science Based Targets for nature
Der Verlust der Natur verstärkt die Klimakrise und umgekehrt. Neben wissenschaftsbasierten Klimazielen für Unternehmen braucht es auch wissenschaftsbasierte Ziele für Wasser, Land, Ozeane und Biodiversität. Durch die Science Based Targets for nature (SBT for nature) können Unternehmen wissenschaftsbasierte Umweltziele ermitteln. Die Methodik ist aktuell noch in Entwicklung. Eine Fertigstellung wird im 2023 erwartet. Schon heute sind Unternehmen gefordert, zentrale Schritte zur Reduktion ihrer negativen Umweltwirkungen zu setzen.

Das Science Based Target Network (SBTN) ist ein Netzwerk von mehr als 45 Organisationen – einschließlich der SBTi Organisationen CDP, UN Global Compact, World Resources Institute und WWF. Das Netzwerk entwickelt Methoden und Ressourcen für wissenschaftsbasierte Ziele für die Natur (SBTs for nature). SBTs for nature stellen für Unternehmen eine Methodik dar, um negative Umweltwirkungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu reduzieren.
Rückfragen
Lies hier mehr
Aktuelles aus dem Bereich Wirtschaft
WWF Earth Hour am 25. März: 60 Minuten Zeit nehmen!
Am Samstag, den 25. März von 20:30 bis 21:30 Uhr findet zum 17. Mal die WWF Earth Hour statt! Millionen Haushalte, Gemeinden, internationale Wahrzeichen und Firmen auf der ganzen...
WWF zu Weltklima-Bericht: Schluss mit der Vogel-Strauß-Politik beim Klimaschutz
Letzter Teil der umfassenden IPCC-Berichte veröffentlicht – WWF fordert starkes Klimaschutzgesetz und Naturschutz-Programm: „Wir haben alle Mittel, aber die Zeit ist knapp”
Bodenverbrauchs-Tag: Österreichs „Boden-Budget“ für 2023 bereits morgen aufgebraucht
WWF-Aktion vor dem Parlament: Verbindliche Bodenstrategie muss Ende des Beton-Zeitalters einläuten
Tag des Waldes: WWF fordert Anpassung von Forstgesetz an Klimakrise
Klimakrise und Forstwirtschaft setzen Wälder unter Druck – Funktion als CO2-Senke nicht mehr sicher – Landwirtschaftsminister in der Pflicht
Renaturieren statt Betonieren:
Straßenaktion zur Earth Hour am 25. März 2023
Es braucht ein Time Out, um die Dringlichkeit von Natur- und Klimaschutz zu unterstreichen. Nehmen wir uns bewusst 60 Minuten unserer Zeit, in denen wir die Natur wieder zurückholen, uns politisch engagieren, eine Petition unterschreiben oder uns mit anderen Menschen über Natur- und Klimaschutz unterhalten.
Mit der gemeinsamen Aktion „Renaturieren statt Betonieren“ zur WWF Earth Hour können wir ein Zeichen setzen und eine politische Trendumkehr einfordern.
Neue Analyse empfiehlt zwölf Reformen für wirksamen Bodenschutz
Rechtsprofessor Daniel Ennöckl und WWF für stärkere Verankerung des Bodenschutzes im Rechtssystem: Verbindliche Obergrenze, grundlegende Reformen in der Raumordnung sowie im Förder- und Abgabensystem
WWF-Erfolg: Erstes Flussdelfin-Kalb des Jahres entdeckt
Ein kleiner Irawadi-Delfin im Mekong lässt unsere Herzen zurzeit höher schlagen: Das Kalb ist das erste, das Forscher*innen 2023 vor Ort gesichtet haben.
WWF-Bericht: Die Natur als Verbündete des Klimas
Klimakrise und Artensterben bedingen und verstärken einander – 54 Prozent der menschengemachten Treibhausgase durch Natur aufgenommen – Schutz der biologischen Vielfalt im Kampf gegen Klimakrise unverzichtbar
Platzertal: WWF kritisiert Moorschutz-Absage
Von renommierten Experten mitgetragener Schutzantrag für bedrohte Moorflächen von Landesrat René Zumtobel reflexartig abgelehnt – WWF fordert aktiven Naturschutz und differenzierte Prüfung durch die Tiroler Landesregierung