WWF Artikel mit bestimmten Darstellungsformen: Manuell (Sonderformate)

 

© ChatGPT & WWF​

26. Mai: Tag der Lebensmittel-Rettung

Fleisch-Verschwendung stoppen, Klima schützen, Geld sparen!

Am 26. Mai ist der Tag der Lebensmittel-Rettung. ​Denn rechnerisch gehen alle Lebensmittel, die von Jahresbeginn bis zu diesem Tag produziert werden, entlang der Wertschöpfungskette verloren. Das entspricht in etwa 40 Prozent aller weltweit produzierten Lebensmittel!

%

aller Lebensmittel werden verschwendet

Der Tag der Lebensmittel-Rettung wurde vom WWF ins Leben gerufen, um gemeinsam mit Stakeholdern das öffentliche Bewusstsein für die Problematik zu schärfen und Lösungen zur Vermeidung der unnötigen Verschwendung aufzuzeigen.

Dieses Jahr thematisieren wir die Verschwendung von Fleisch, und geben euch dazu 7 einfache Tipps.

Verschwendung von Fleisch kostet uns besonders viel…

Obst, Gemüse, Brot und Gebäck machen den größten Anteil der Lebensmittelverschwendung aus. Die größte Umweltbelastung stammt jedoch von Fleischabfällen – trotz der geringeren Menge. Das liegt daran, dass die Produktion tierischer Lebensmittel sehr ressourcenintensiv ist und viele Treibhausgase freisetzt. So werden etwa für den Futtermittelanbau Urwälder abgeholzt sowie umweltschädliche Chemikalien eingesetzt.

Wer Lebensmittel-Verschwendung vermeidet und – auch damit – seinen Fleischverbrauch reduziert, leistet daher einen großen Beitrag zum Umweltschutz. Aktuell besonders relevant: Ein achtsamer Umgang mit Lebensmitteln spart gerade in Zeiten hoher Lebensmittelpreise bares Geld.

Bild Zeigt das Cover des Unternehmenspaketes zum WWF Tag der Lebensmittel-Rettung 2025

Kommunikationspaket für Unternehmen

Damit weniger Lebensmittel verschwendet werden, braucht es mehr Engagement von uns allen – von Konsument:innen, Unternehmen und der Politik.
Fleisch darf nicht im Müll landen!

Dominik Heizmann

Programm Manager Nachhaltige Ernährung, WWF Österreich

Warum ist Lebensmittel retten wichtig?

Wenn Lebensmittel im Müll landen ist das eine gewaltige Ressourcenverschwendung mit großen negativen Folgen für die Umwelt und das Klima. Rund 10 % des globalen Ausstoßes an Treibhausgasen gehen auf das Konto von Lebensmittelverschwendung. Trotzdem entstehen in Österreich jedes Jahr etwa 1,2 Millionen Tonnen vermeidbare Lebensmittel-Abfälle. Das ergibt über 130 kg Lebensmittelabfälle pro Kopf.

Kommunikationspaket für Unternehmen und Organisationen

 

Materialien für Unternehmen, Institutionen und Multiplikator:innen für den Tag der Lebensmittel-Rettung mit Schwerpunkt Fleisch-Rettung

  • Social Media Content
  • Bildmaterial
  • Blogbeitrag

Nutzen Sie den Content dieses WWF Kommunikationspaketes, um Ihre Kolleg:innen, Kund:innen und Stakeholder durch einen Beitrag in Ihren internen Kommunikationskanälen auf das Thema Lebensmittel-Rettung aufmerksam zu machen.

Weitere Inhalte

Wissenswertes zum Thema

Fleisch-Verschwendung stoppen: 7 einfache Tipps
Mit den folgenden alltagstauglichen Tipps, kannst du die Verschwendung von Fleisch in deinem Wirkungsbereich verhindern.
So geht Brot retten: 7 einfache Tipps
Damit in Ihrem Haushalt kein Brot mehr im Müll landet.
Ernährungspyramide 2.0
Interaktives Video: 6 spannende Fragen zur nachhaltigen Ernährung

Unterstützen Sie unsere
Österreichischen Projekte mit einer

Österreich-Patenschaft!

Werden Sie jetzt Pat:in und leisten Sie Ihren Beitrag zum Schutz der Natur. Alle Pat:innen erhalten vier mal jährlich das PANDA MAGAZIN!