Fotostrecke: 5 Tiere, die vom Flächenfraß in Österreich gefährdet sind
Österreich wird zubetoniert.
Der Flächenfraß zerstört unsere Heimat.
Tiere und Pflanzen verlieren ihren Lebensraum,
wir Menschen unsere Lebensgrundlage.
Jetzt Boden schützen!
© by WWF / Christoph Roland
Lange galt der Hamster als Schädling in der Landwirtschaft und wurde stark bekämpft. Ständig wachsender Pestizideinsatz in einer immer intensiveren Landwirtschaft führten dazu, dass die Population stark abnahm. Seit Jahren ist der Hamster geschützt. Trotzdem hat sich der Bestand noch nicht erholt. Denn Felder, auf denen die kleinen Nager heimisch sind, werden immer mehr verbaut. Durch Umwidmungen von Grünland, Ackern und Brachen verlieren sie immer mehr Lebensraum.
Das möchten wir verhindern und fordern #NaturStattBeton. Mach mit und unterschreibe noch heute für echten Bodenschutz!
© by Adobe Stock
Den Bergmolch findet man vom Flachland bis ins waldreiche Hügel- und Bergland sowie in Schluchten auf bis zu 2.100 Metern Seehöhe. In den einzelnen Phasen eines Amphibienlebens werden unterschiedliche, eng vernetzte Landschaften benötigt. Dazu zählen Laichgewässer im Frühjahr sowie passende Landlebensräume für den Aufenthalt im Sommer, aber auch frostsichere Winterquartiere. Weltweit sind die Lurche besonders durch den Verlust ihrer Lebensräume stark bedroht. Vor allem der Ausbau von Skigebieten und Straßen, der Bau von Pisten und Liftanlagen oder die Produktion von Kunstschnee verdrängt Bergmolche aus ihrem Lebensraum.
Wir wollen die heimische Artenvielfalt erhalten und fordern #NaturStattBeton. Hilf uns, Österreich vor der Verbauung zu stoppen und unterschreibe noch heute für echten Bodenschutz!
© by Adobe Stock
Dieser Insektenfresser ist eine Wasserspitzmaus. Wie der Name schon sagt, ist sie hauptsächlich im Wasser zu finden. Sie bevorzugt Bäche mit besonders guter Wasserqualität, die am meisten Nahrung bieten. Leider gehört sie zu den bedrohten Arten. Durch Verbauung und Regulierung von Bächen, die Entfernung von Totholz an den Ufern und Entwässerungsmaßnahmen verliert sie immer mehr Lebensraum.
Um das zu verhindern, fordern wir #NaturStattBeton. Unterschreibe noch heute für echten Bodenschutz und schütze Österreichs Tiere und Naturjuwele vor dem Flächenfraß.
© by David Lawson / WWF-UK
Im Mai erwachen Siebenschläfer aus dem Winterschlaf. Rund 7 Monate haben sie in ihren Höhlen verbracht. Die befinden sich oft in Wäldern. Besonders in alten, totholzreichen Laubmischwäldern, in Baum- und Felshöhlen. Doch unsere Straßen zerschneiden und „verinseln“ Wälder. Deshalb gelten Siebenschläfer leider als gefährdet. Schon 50 Meter breite Unterbrechungen sind ein Hindernis für sie.
Mit #NaturStattBeton wollen wir Österreichs Tiere und Naturjuwele schützen und die massive Verbauung stoppen. Mach mit und unterschreibe für echten Bodenschutz!
© by Adobe Stock
Die kleinen Reptilien sind eigentlich sehr anpassungsfähig. Meist leben sie an Siedlungsrändern, in Wiesen und Gebüsch, aber auch in Stein- und Holzhaufen. Trotzdem gilt die Zauneidechse als gefährdet. Sie leidet stark unter der Verbauung und Versiegelung von Ortsrandflächen oder asphaltierten Wegen.
Um diesen kleinen Eidechsen weiterhin einen Lebensraum zu geben und die Artenvielfalt in Österreich zu erhalten, fordern wir #NaturStattBeton. Mach mit und unterschreibe noch heute für echten Bodenschutz!
Österreich wird zubetoniert.
Der Flächenfraß zerstört unsere Heimat.
Tiere und Pflanzen verlieren ihren Lebensraum,
wir Menschen unsere Lebensgrundlage.
Jetzt Boden schützen!
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Rechtgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ) zur Nutzung bestimmter Cookies. Diese kannst du über den entsprechenden Link im Footer der Website jederzeit überprüfen.
Ausführliche Informationen zur Nutzung, Speicherdauer und Übertragung ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den von uns verwendeten Cookies finden sie in unserer Datenschutzerklärung im Bereich 8.Verarbeitungsvorgänge.
HINWEIS:
Bei Cookies von Drittanbietern die in den USA niedergelassen sind, werden diese ebenfalls nur nach Ihrer Einwilligung gesetzt da den USA vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wird. So besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.
Diese Cookies sind notwendig damit unsere Website ordnungsgemäß funktioniert.
Aus diesen Cookies können keine personenbezogenen Daten ermittelt werden.
Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher*innen mit unserer Website interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Wir nutzen diese Informationen zur Verbesserung unserer Website.
Analyse-Cookies mehr dazu
Bitte aktivieren sie zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir deine Einstellungen speichern können!
Diese Website verwendet bei Zustimmung auch funktionelle Cookies Dritter: Diese Cookies sind erforderlich, um Funktionen von Drittanbietern auf unserer Website anbieten zu können. Dazu zählen z.B. YouTube, Facebook und Twitter.
Funktionelle Cookies mehr dazu
Außerdem verwenden wir Marketing-Cookies: Diese dienen dazu, unseren Usern Werbung auf anderen Websites, wie Facebook oder Google, anzuzeigen.
Marketing-Cookies mehr dazu
Weiterführende Informationen zur Nutzung, Speicherdauer und Übertragung ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit zusätzlichen Cookies finden sie in unserer Datenschutzerklärung im Bereich 8.Verarbeitungsvorgänge unter Cookie-Richtlinie, Social Plug-Ins und Hyperlinks & iFrames.
Bitte aktivieren sie zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir deine Einstellungen speichern können!
Detaillierte Informationen zu den Cookies wie Art und Umfang der Datenverarbeitung, Rechtsgrundlage, Speicherdauer und genaue Übersicht der auf der Website eingesetzten Cookies finden sie unter der öffentlich einsehbaren Datenschutzerklärung im Bereich 8.Verarbeitungsvorgänge unter "Cookie Richtlinie".