WWF Artikel mit bestimmten Darstellungsformen: Manuell (Sonderformate)

Fotostrecke: Die Arten des Jahres 2022

Jedes Jahr werden von mehreren Stellen in Österreich die Arten des Jahres gewählt. Der österreichische Naturschutzbund kürt unter anderem das Tier und die Pflanze des Jahres. BirdLife Österreich wählt den Vogel des Jahres. Dieses Jahr jedoch mit einem etwas traurigen Beigeschmack, denn mit ihrer Wahl wollten sie auf den Rückgang dieses Zugvogels aufmerksam machen. Ähnlich auch bei dem Fisch des Jahres, der vom österreichischen Fischereiverband ausgesucht wurde. Den Lurch des Jahres verdanken wir der österreichischen Gesellschaft für Herpetologie und das Insekt des Jahres der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung in Frankfurt am Main.

 

1. Das Tier des Jahres: Luchs

Der Luchs wurde dieses Jahr vom österreichischen Naturschutzbund als Tier des Jahres gewählt. Die größte Katze Europas fällt besonders durch ihre langen Pinsel auf ihren Ohren auf. Warum genau Luchse Pinselohren haben, weiß man nicht. Eine Theorie besagt aber, dass diese Haarbüschel dazu dienen, ihre Beutetiere besser wahrzunehmen. Luchse galten einst in Österreich als ausgestorben. Der WWF arbeitet an verschiedenen Lösungen zum Schutz und für einen gesunden Luchs-Bestand. Durch Wiederansiedlungsprojekte sollen kleine Luchs-Populationen vernetzt und durch ein rechtskonformes Management ein konfliktfreies Miteinander unterstützt werden.