WWF Artikel mit bestimmten Darstellungsformen: Manuell (Sonderformate)

 

© Anton Vorauer

29. Mai – 1. Juni 2025 – Exkursion: Wildflusslandschaft Tiroler Lech

Die einzigartige Wildflusslandschaft des Tiroler Lech war lange Zeit bedroht. Im Jahr 2000 machte sich der Einsatz des WWF schlussendlich bezahlt: Der Tiroler Lech wurde zum Natura-2000-Schutzgebiet erklärt. Ein Meilenstein für den Naturschutz!

Dank der Ernennung zum Schutzgebiet lässt sich die Natur im Lechtal heute in ihrer Unberührtheit genießen. Unzählige bedrohte Tier- und Pflanzenarten sind dort beheimatet. Mit seinen eindrucksvollen Naturschätzen zählt das Tal zu den schönsten und urtümlichsten Landschaften in den Alpen.

WWF-Arten- und Gewässerschutzexperte Toni Vorauer nimmt Sie mit auf ein Wochenende ins Tiroler Lechtal. Sie entdecken gemeinsam die Schönheit der Wildflusslandschaft, erkunden die Höhen des Baichlsteins und erleben die Natur im Frühling. Daneben erfahren Sie Interessantes über die Naturschutzarbeit des WWF in Tirol aus mehr als zwei Jahrzehnten.

Treffpunkt

  • Donnerstag 29. Mai um 13 Uhr
  • am Hauptbahnhof Innsbruck
  • anschließend Bustransfer ins Lechtal

Am Donnerstag, den 29. Mai 2025, um 13 Uhr wird Sie unser Exkursionsleiter Herr Mag. Anton Vorauer am Hauptbahnhof Innsbruck in Empfang nehmen. Er ist an den Exkursionstagen unter den Handy-Nummer: 0676/83488-401 erreichbar.

Exkursions-Programm

Folgende Highlights im Lechtal werden in diesen vier Tagen geboten, (die Reihenfolge wird kurzfristig je nach Wetterlage festgelegt):

  • Donnerstag, 29.5.2025, Ankunftstag: kurzen Wanderung zum Riedener See mit ersten Eindrücken vom Lech, Wegstrecke: ca.6km
  • Erlebnis „trockene“ Au mit den typischen Tier- und Pflanzenarten. Vorbei an Revitalisierungen geht’s ins Herzstück des Naturparks, die Forchacher Lechauen mit ihren Wacholderbäumen und der urigen Schwarzenbachschlucht.
  • Besuch des Frauenschuhgebiets in Martinau, ein Blütenmeer von Orchideen
  • Kleine Wanderung auf den Baichlstein, wo wir einen tollen Ausblick auf den Lech haben. Wegstrecke: ca. 12km, Höhenmeter 200m
  • Vogellehrpfad und den Aussichtsturm in Pflach, Wegstrecke ca. 3km
  • Burgruine Ehrenberg mit einer Führung in der Burg Kennenlernen von interessantes aus Tirols Geschichte.
  • Sonntag, 1.6. 2025, Abreisetag: Wir werden spätestens um 15 Uhr am Bahnhof Innsbruck ankommen
  • Optional: Aufstieg zur Burgruine, 300hm (statt der Führung)
  • Optional: Highline 179, höchste Hängebrücke Europas, Wegstrecke: 4km

Die Wanderungen sind leicht bewältigbar und erfordern keine Vorkenntnisse.
Insgesamt soll es ein angenehmes Wochenende mit ausreichender Information über das Lechtal werden.

Empfohlene Exkursionsausrüstung

  • Wanderausrüstung
  • festes Schuhwerk
  • Regenschutz
  • kleiner Rucksack
  • Trinkflasche, …
  • Optional: Fernglas, Bestimmungsliteratur, Sitzunterlage, …

Änderungen vorbehalten (z.B. wegen Wetter)

Preise

Der Unkostenbeitrag von € 495,- (EZ auf Anfrage) pro Person für Mitglieder u. Paten und € 550,- (EZ auf Anfrage) für Nichtmitglieder beinhaltet den Bustransfer ab Innsbruck u. zurück, die Busfahrten während der Exkursion, Übernachtungen mit Halbpension im Hotel und die fachkundige Führung durch unseren WWF-Mitarbeiter Mag. Anton Vorauer.

Bitte zahlen Sie den Beitrag auf nachfolgendes Konto ein:
Erste Bank, IBAN: AT96 2011 1291 1268 3902

Anmeldung & Rückfragen

Für Rückfragen steht Ihnen Fr. Yvonne Wenusch von Montag bis Freitag in der Zeit von 8.00 – 14 Uhr gerne zur Verfügung.

Yvonne Wenusch
Public Fundraising
e-mail: yvonne.wenusch@wwf.at
Tel.: 0676/83488-235

Anmeldung und Rückfragen

WWF Österreich
Fr. Yvonne Wenusch
Telefon: 0676/83488-235
E-Mail: yvonne.wenusch@wwf.at

Schützen Sie Österreichs Natur!

Seeadler, Luchs & Co. brauchen Ihre Hilfe. Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Bewahrung österreichischer Naturschönheiten und ihrer Bewohner. Als Pate schützen Sie die artenreichsten Gebiete unserer Heimat und schenken Storch, Seeadler und Luchs eine Zukunft.

Schützen Sie Österreichs Natur!

Seeadler, Luchs & Co. brauchen Ihre Hilfe. Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Bewahrung österreichischer Naturschönheiten und ihrer Bewohner. Als Pate schützen Sie die artenreichsten Gebiete unserer Heimat und schenken Storch, Seeadler und Luchs eine Zukunft.

Schützen Sie Österreichs Natur!

Seeadler, Luchs & Co. brauchen Ihre Hilfe. Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Bewahrung österreichischer Naturschönheiten und ihrer Bewohner. Als Pate schützen Sie die artenreichsten Gebiete unserer Heimat und schenken Storch, Seeadler und Luchs eine Zukunft.

Lies hier mehr

Willkommen im Storchenhaus Marchegg
Moore, Wälder, Flüsse: So funktioniert Renaturierung
Der Begriff Renaturierung meint, dass natürliche Ökosysteme wieder in einen naturnahen Zustand gebracht werden, nachdem sie geschädigt oder zerstört wurden.
29.05. - 31.05.2025 Exkursion: Wildnis im Salzatal
Exkursion: Zu Besuch bei den Störchen und Konik-Pferden im Auenreservat Marchegg