WWF Artikel mit bestimmten Darstellungsformen: CMS-Import

Gem. Artikel 17 der FFH-Richtlinie übermitteln die Mitgliedsstaaten alle sechs Jahre einen Bericht an die Europäische Kommission (EK), in dem u.a. Ergebnisse des sog. „Monitoring“ enthalten sind. Diese Ergebnisse stellen die derzeit bestverfügbarsten Daten auf nationaler Ebene dar, auch wenn diese sich zwischen den einzelnen Schutzgütern (Lebensräume und Arten) in ihrer Qualität – aufgrund unterschiedlicher Datenverfügbarkeit, Aktualität und verwendeter Methodik, etc. – stark unterscheiden.

Verbreitung Lutra lutra in der EU , © by EOINET
Verbreitung Lutra lutra in der EU , © by EOINET

Bewertung des Fischotters im letzten Bericht Österreichs (2013)

Alpine biogeografische Region

  • Populationsgröße: 400-600 erwachsene Individuen
    (davon 30-45 erwachsene Individuen in Natura 2000 Gebieten)
  • Gefahren/Bedrohungen: Veränderungen in der Lebensgemeinschaft und die damit verbundene schlechte Nahrungsverfügbarkeit (Fische, etc.) hydrologische und strukturelle Veränderungen der Lebensräume (Wasserentnahmen, Gewässermorphologie, etc.)

Kontinentale biogeografische Region

  • Populationsgröße: 550-750 erwachsene Individuen
    (davon 100-150 erwachsene Individuen in Natura 2000 Gebieten)
  • Gefahren/Bedrohungen: Veränderungen in der Lebensgemeinschaft und die damit verbundene schlechte Nahrungsverfügbarkeit (Fische, etc.)

Lebensraum

Der Fischotter kommt an sämtlichen Arten von Feuchtgebieten wie Bächen, Flüssen, Seen und Teichen vor. Als Unterschlupf dienen dem Fischotter meist Uferunterspülungen, Wurzeln alter Bäume oder auch Baue von Bisamratten. Jeder Otter nutzt mehrere Unterschlupfe in seinem Revier. Wie bei anderen Räubern werden die Bestände des Fischotters natürlicherweise durch das Territorialverhalten, also durch das Angebot an Lebensraum und Nahrung reguliert.

Europäischer Fischotter, © by W.A.Bajohr / 4nature
Europäischer Fischotter, © by W.A.Bajohr / 4nature

Mehr Informationen zum Fischotter finden Sie hier:
Fakten zur Biologie des Fischotters
Management
News
Downloads & Links

Hinweis: Dieser Inhalt wurde zuletzt vor mehr als einem Jahr aktualisiert. Zahlen und Fakten könnten daher nicht mehr aktuell sein. Bitte benutzen Sie die Globale Suche um aktuellere Inhalte zum Thema auf wwf.at zu finden.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

WWF-News per E-Mail

Im WWF-Newsletter informieren wir Sie laufend über aktuelle Projekte und Erfolge: Hier bestellen!

Rückfragen

Weitere Inhalte

Wissenswertes zum Thema

Gefangen, vergiftet, geschossen: Illegale Verfolgung in Österreich
Artenschutzkonzepte
WWF-Big5 Bundesländerbarometer 2019
Fakten zur Biologie des Fischotters