© laura___b/ Kenzigraphie
Am 26. Mai ist Tag der Lebensmittelrettung
Zu alt? Zu groß? Kübel‘ den Schönheitswahn – nicht dein Obst und Gemüse
Laut dem WWF-Report Driven to Waste werden etwa 40 % der weltweit produzierten Lebensmittel nie gegessen. Das bedeutet: Rein rechnerisch gehen alle von Jahresbeginn bis zum 26. Mai produzierten Lebensmittel entlang der gesamten Wertschöpfungskette – also vom Feld bis auf den Teller – verloren. Daher ruft der WWF Österreich heuer am 26. Mai den Tag der Lebensmittelrettung aus.
Wenn Lebensmittel im Müll landen ist das eine gewaltige Ressourcenverschwendung mit großen negativen Folgen für die Umwelt und das Klima. Rund 10 % des globalen Ausstoßes an Treibhausgasen gehen auf das Konto von Lebensmittelverschwendung. Trotzdem werden in Österreich jedes Jahr zumindest eine Million Tonnen an genießbaren Lebensmitteln weggeworfen. Diese unnötige Verschwendung können wir uns gerade in Krisenzeiten mit steigenden Lebensmittelpreisen nicht länger erlauben.
Kübel‘ den Schönheitswahn, nicht dein Obst und Gemüse
2022 steht der Tag der Lebensmittelrettung unter dem Motto „Kübel den Schönheitswahn, nicht dein Obst und Gemüse“. Damit machen wir darauf aufmerksam, dass Obst und Gemüse verschwendet wird, nur weil es nicht die überzogenen ästhetischen Ansprüche des Marktes erfüllt. Denn viel einwandfrei genießbares Obst und Gemüse wird erst gar nicht geerntet oder verkauft weil es zu fleckig, zu klein oder zu krumm ist. Die aktuellen Handelsnormen beziehen sich Großteils auf rein optische Eigenschaften wie Form, Größe und Farbe. Sie sagen aber nichts über wichtige Qualitätsmerkmale, sozusagen die „inneren Werte“, wie die Genießbarkeit und den Nährstoffgehalt der Lebensmittel aus.

So beenden wir den verschwenderischen Schönheitswahn
Damit in Zukunft deutlich weniger Essen im Müll landet, fordert der WWF verpflichtende Ziele und Maßnahmen für alle betroffenen Akteure der gesamten Wertschöpfungskette. Politik und Wirtschaft müssen gemeinsam Verantwortung übernehmen, um die Lebensmittelverschwendung bis 2030 zumindest zu halbieren.
- Die Politik muss rasch alle relevanten Gesetze und Vorschriften auf ihr Potential zur Abfallentstehung prüfen und reformieren. Das betrifft auch übertriebene optische Vermarktungsnormen für Obst und Gemüse.
- Zudem braucht es mehr Absatzmärkte für sogenannte B-Waren und optisch nicht makelloses Obst und Gemüse.
- Ein weiteres Problem ist die lückenhafte Datenlage in der Landwirtschaft. Daher muss die tatsächliche Menge an Lebensmittelverlusten auch in diesem Sektor besser erhoben werden, um wirksame Gegenmaßnahmen zu beschließen.

Werde Lebensmittelretter*in
Es zahlt sich aus: Retten wir gemeinsam wertvolle Lebensmittel, um die enormen Auswirkungen von Lebensmittelverschwendung auf Geldbörse, Gesellschaft, Klima und Natur zu stoppen!
So geht’s:
- Finde heraus, welcher Foodwaste-Typ du bist: Los geht’s!
- Tipps & Tricks für den Alltag: Poster: So geht’s!
- Kreativ werden: Kochbuch durchblättern
- Mehr erfahren: Lebensmittelabfälle in Österreich
Mach dich stark für Lebensmittelrettung
Viele Organisationen und Unternehmen machen gemeinsam mit dem WWF auf den Tag der Lebensmittelrettung und somit auf dieses wichtige Thema aufmerksam.
Willst auch du mit deiner Organisation mitmachen? Melde dich unter dominik.heizmann@wwf.at und informiere deine Community zum Thema. Wir stellen dir unterschiedliche Kommunikationsmaterialien zum Tag der Lebensmittelrettung zur Verfügung. Unter Einhaltung der Nutzungsbedingungen kannst du unsere Sujets und Bilder verwenden und eine Zukunft ohne Verschwendung von kostbaren Lebensmitteln gestalten!
Fakten zu Lebensmittelverschwendung
- Etwa 40 % aller produzierten Lebensmittel werden nie gegessen.
- In Österreich sind das mehr als 1 Million Tonnen weggeworfene Lebensmittel pro Jahr.
- Lebensmittelverschwendung ist eine große Belastung für unsere Umwelt.
- Rund 10 % aller Treibhausgasemissionen können auf Lebensmittelverschwendung zurückgeführt werden.

Mach dich stark für Lebensmittelrettung
Viele Organisationen und Unternehmen machen gemeinsam mit dem WWF auf den Tag der Lebensmittelrettung und somit auf dieses wichtige Thema aufmerksam.
Melde dich unter dominik.heizmann@wwf.at und informiere deine Community zum Thema. Wir stellen dir unterschiedliche Kommunikationsmaterialien zum Tag der Lebensmittelrettung zur Verfügung. Unter Einhaltung der Nutzungsbedingungen kannst du unsere Sujets und Bilder verwenden und eine Zukunft ohne Verschwendung von kostbaren Lebensmitteln gestalten!
Weitere Inhalte
Wissenswertes zum Thema
Unterstützen Sie unsere
Österreichischen Projekte mit einer
Österreich-Patenschaft!
Werden Sie jetzt Pate und leisten Sie Ihren Beitrag zum Schutz der Natur. Alle Paten erhalten vier mal jährlich das Panda Magazin und jährlich den Paten-Report!