WWF Artikel mit bestimmten Darstellungsformen: CMS-Import

Biologie des Wolfes

Informationen rund um Lebensraum, Ernährung und Fortpflanzung

Lebensraum

Wölfe haben wie kein anderes Säugetier die unterschiedlichsten Lebensräume besiedelt: von der baumlosen Tundra im Norden über die Nadelwaldzone der Taiga, die Wälder der gemäßigten Breiten bis in die Steppen und sogar Wüstengegenden Mexikos und der Arabischen Halbinsel. Sie kommen in sumpfigen Niederungen wie in größeren Höhenlagen, in ausgesprochenen Meeres- wie Festlandsklima, in menschenleeren wie auch in dicht besiedelten Gebieten vor. Wichtig für Wölfe ist das Vorhandensein von störungsarmen Rückzugsgebieten, in die sie sich tagsüber zurückziehen und ihre Jungen aufziehen können. Diese Gebiete müssen aber weder wild noch menschenleer sein, wie es die Wölfe um die italienische Hauptstadt und auf deutschen oder österreichischen aktiven Truppenübungsplätzen beweisen.

Nahrung

Der Wolf jagt in Mitteleuropa bevorzugt Schalenwild wie Rehe, Wildschweine und Hirsche. Zwar sind Wölfe in der Lage, gesunde ausgewachsene Tiere zu töten. Doch haben Feldstudien gezeigt, dass mehr als 60 Prozent ihrer Beute junge, schwache oder alte Tiere sind. Kleinsäuger wie Hasen, Kaninchen, Murmeltiere, Füchse sowie Insekten, Vögel, Reptilien, Früchte und Aas runden den Speiseplan ab. Wölfe erbeuten aber auch Haustiere, besonders Schafe und Ziegen, wenn diese ungeschützt sind. Bei großen Beutetieren sind die Wölfe auf eine Gruppenjagd im Familienverband angewiesen und erlegen die Beute gemeinsam.

Wölfe töten nicht aus „reiner Mordlust“, es wurden Tiere beobachtet, die auch zu einem tags zuvor getöteten Reh zurückkehrten, um am Kadaver weiter zu fressen. Tötungen mehrerer Tiere auf einmal sind extrem selten und nur dann zu beobachten, wenn die Beutetiere nicht flüchten. Diese Strategie verfolgen zum Beispiel Schafe, die bei Gefahr in eine dichte Gruppe bilden und an Ort und Stelle zu bleiben. Gewohnt an flüchtende Wildtiere und Nahrungsknappheit in der Natur, töten Wölfe dann mehr Schafe, als sie auf einmal fressen können. Der mittlere Nahrungsbedarf eines Wolfes beträgt etwa drei bis vier Kilogramm Fleisch am Tag, das entspricht etwa 25 Hirschen pro Jahr

Fortpflanzung

Je nach Klimazone findet die Paarungszeit zwischen Dezember und April statt. Nach 61 bis 63 Tagen Tragzeit werden zwischen vier und sieben Welpen geboren. Mit sieben bis neun Wochen werden die Jungwölfe von der Mutter entwöhnt. Alle Tiere der Familie beteiligen sich an der Aufzucht der Jungen. Mit ein bis drei Jahren sind die Jungtiere geschlechtsreif. In freier Wildbahn können Wölfe 8 bis 16 Jahre alt werden, in Gefangenschaft bis zu 20 Jahre.

Sozialverhalten

Wölfe sind soziale Tiere und leben in Familien mit starken Bindungen und Hierarchien. Durch die Organisation in der Familie können Wölfe Tiere erbeuten, die ein Vielfaches ihres eigenen Körpergewichtes haben (Elche, Wisente). Dieses Jagdverhalten sichert ihnen einen Überlebensvorteil gegenüber Einzelgängern wie den Füchsen.

Zur Wolfsfamilie können neben den Elterntieren und ihren Welpen auch frühere Nachkommen und andere Verwandte gehören. Die Anzahl der Tiere pro Familie hängt vorwiegend vom Beutetierangebot ab und davon, wann die Jungwölfe die Eltern verlassen. Jede Familie besitzt ein Revier, dessen Größe vom Nahrungsangebot und Breitengrad abhängt. Der Familienverband ist nicht so streng hierarchisch aufgebaut, wie das oft beschrieben wird. Die strengen Rangordnungen entwickeln sich insbesondere in Gefangenschaft.

 

Mehr Infos zum Wolf:

 

Hinweis: Dieser Inhalt wurde zuletzt vor mehr als einem Jahr aktualisiert. Zahlen und Fakten könnten daher nicht mehr aktuell sein. Bitte benutzen Sie die Globale Suche um aktuellere Inhalte zum Thema auf wwf.at zu finden.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

WWF-News per E-Mail

Im WWF-Newsletter informieren wir Sie laufend über aktuelle Projekte und Erfolge: Hier bestellen!

Rückfragen

Weitere Inhalte

Wissenswertes zum Thema

Allgemeine Informationen zum Thema Wolf
Fakten und Daten, Biologie, Naturschutz
Verbreitung der Braunbären in Österreich und Europa
Karte: Wie viele Braunbären gibt es im Alpenraum?
Wo leben Luchse?
So funktioniert eine Luchs-Freilassung