© Erich Kump
Schwarze Sulm
Unverkäuflich. Unbezahlbar.
Sie ist eine der letzten ungezähmten Flüsse ihrer Art. Noch. Denn mehrere Kraftwerksprojekte bedrohen dieses Naturjuwel mit seiner einzigartigen Tier- und Pflanzenwelt.
Rettet die Schwarze Sulm
Doch es besteht Hoffnung für die Schwarze Sulm, denn mutige Menschen aus der Region, WissenschaftlerInnen, PolitikerInnen und Naturschutzverbände wie der WWF wollen nicht akzeptieren, dass unter dem Vorwand der Energiewende Bäche in Rohren und Hochkare unter Stauseen verschwinden. So haben sich gerade auch Menschen vor Ort zusammen getan, um ihre Natur und ihr Wasser zu verteidigen:
Wie die Schwarze Sulm, sind auch viele andere wertvolle Flüsse und Bäche mit ihrer besonderen Pflanzen- und Tierwelt in Österreich in Gefahr. Mehr dazu erfahren sie auf der Übersichtsseite zum Thema Flüsse.
Einzigartig und bedroht
Noch fließt sie über mächtige Gneisblöcke und stürzt über Katarakte: Die Schwarze Sulm zählt zu den ursprünglichsten und ökologisch interessantesten Flüssen Österreichs. Sie entspringt am Ostabfall der Koralpe, dem südöstlichsten Ausläufer der Zentralalpen auf österreichischem Boden . Während der Eiszeit blieb die Koralpe weitgehend eisfrei, was das Überleben von Arten begünstigte, die überall sonst ausstarben. Das und ihre überschneidende Randlage zwischen alpiner und kontinentaler Region machen das Einzugsgebiet der Sulm zu einem Hotspot an interessanten Pflanzen- und Tierarten.
Ähnliches gilt für Laufkäfer und Weberknechte, von denen der Schwarze Riesenweberknecht mit einer „Spannweite“ von bis zu 22 cm im Umfeld der Schwarzen Sulm häufiger gefunden wurde, als sonst irgendwo im Alpenraum.
Landschaftlich bietet die Schwarze Sulm ein imposantes Bild. Mehrstufige Wasserfälle, riesige Felsblöcke und abwechslungsreiche, abgeschiedene Schluchtstrecken wechseln einander ab. Auch aus diesem Grund bietet sie einen ausgesuchten Lebensraum für seltene Tierarten wie Fischotter und Steinkrebs. Aber auch selten gewordene Pflanzengesellschaften wie Schlucht- und Hangmischwälder, Auwälder mit Eschen und Erlen sowie feuchte Hochstaudenfluren oder Bürstlingsrasen finden hier noch ein geeignetes Rückzugsgebiet.
Ungleiche Brüder zeigen intakte Flusslandschaften an
Fischotter:
Der hervorragende Schwimmer stellt hohe Ansprüche an seinen Lebensraum. Der Fischotter braucht saubere, unverbaute Gewässer mit ausreichend Nahrung und dichtem Uferbewuchs, wie er sie an der Schwarzen Sulm findet. Die nach EU-Recht geschützte Art, wurde einst wegen ihres wertvollen Fells und als Konkurrent der Fischereiwirtschaft fast ausgerottet.
Steinkrebs:
Der kleinste europäische Flusskrebs bewohnt kühle und saubere Bäche. Wie auch der Fischotter, ist der Steinkrebs EU-rechtlich geschützt. Er reagiert sensibel auf organische und chemische Verschmutzung von Flüssen und leidet unter dem Gewässerverbau und der eingeschleppten Krebspest. Der Allesfresser ist hauptsächlich nachtaktiv und versteckt sich tagsüber unter großen Steinen.
Dies und noch viel mehr lässt sich in dem herausragenden und umfassenden Bildband „Schwarze Sulm. Ein Flussjuwel Österreichs“, der Autoren Johannes Gepp und Walter Postl nachlesen.
Natura 2000, Naturdenkmal und Flussheiligtum
Wegen ihrer Besonderheiten wurde die Schwarze Sulm als Natura 2000–Gebiet ausgewiesen. Sollten die Investoren sich tatsächlich durchsetzen, dann würde hier das erste Kraftwerk in einem Europaschutzgebiet entstehen. Ein gefährlicher Präzedenzfall droht.
Darüber hinaus sind 2 Strecken der Schwarzen Sulm, eine kurz nach der Einmündung des attraktiven Seebachs und eine ca. 7,5 km flussab davon, als Naturdenkmäler ausgewiesen worden. Diese Schutzgebiete sollen durch die geltenden strengen Schutzvorschriften in ihrer Artenvielfalt und Einzigartigkeit bewahrt und für kommende Generationen gesichert werden.
Schon seit 1998 ist die Schwarze Sulm von Umweltministerium und WWF gemeinsam als „nationales Flussheiligtum“ ausgewiesen.
Die Wasserkraftprojekte bedrohen diese wunderbare Natur ganz direkt: Durch den Aufstau und die Ausleitung des Wassers werden die einzigartigen Lebensräume mit ihrer Tier- und Pflanzenwelt bedroht.
Österreichs Flüsse unter Druck
„In Österreich gibt es bereits mehr als 5.000 Wasserkraftwerke. Nur noch 15 % unserer Flüsse sind in einigermaßen, naturnahem Zustand. Selbst wenn wir diese letzten wertvollen Gewässer der Stromerzeugung opfern würden, kämen wir damit der Energiewende nicht näher. Wertvollste Naturlandschaften wären dann aber für immer zerstört. Die Studie Energiewende und Gewässerschutz zeigt wie Klimaschutz und Naturschutz vereinbart werden können.
Aktuelle Informationen zum Kampf um Österreichs Flüsse und ihre Natur finden Sie auf der Übersichtsseite zum Thema Flüsse sowie auf www.fluessevollerleben.at.
Wenn auch Sie sich für den Erhalt der Schwarzen Sulm engagieren wollen, dann besuchen Sie doch die Seite der Bürgerinitiative vor Ort: www.koralmschutz-jetzt.at
Zahlen & Fakten zur Schwarzen Sulm
- Strecke: 16,8 Kilometer
- Seehöhe: 1.440 bis 440 Meter
- Mittlerer Jahresabfluss: 1,3 m³/s
Links
- Übersichtsseite zum Thema Flüsse
- www.fluessevollerleben.at – Aktuelle Informationen zum Kampf um Österreichs Flüsse und ihre Natur
- www.koralmschutz-jetzt.at – Bürgerinitiative für den Erhalt der Sulm
Lies hier mehr
Schützen Sie Österreichs Natur
mit einer
Österreich-Patenschaft!
Gemeinsam können wir Österreichs artenreichste Lebensräume und ihre Bewohner schützen. Ihre Patenschaft macht den Unterschied.
Aktuelles zu Flüssen
“Generation Earth” schärft Bewusstsein für Erhalt lebendiger Flüsse
“Riverwalk” macht auf Wert und Bedrohungen des Inns aufmerksam – 12 junge Erwachsene wandern eine Woche lang den Fluss entlang – Teilnehmende kritisieren geplante Wasserableitungen aus dem Ötztal für den Ausbau des Kraftwerks Kaunertal
WWF begrüßt Annahme des EU-Renaturierungsgesetzes durch EU-Parlament
Meilenstein für die Wiederherstellung der Natur – Europaweit akkordierte Ziele und Maßnahmen sind unverzichtbar für Klima und Biodiversität – WWF fordert konstruktive und ambitionierte Trilog-Verhandlungen
„Platzertal bleibt“: Protestaktion mit 50-Meter-Banner gegen Kraftwerksausbau Kaunertal
50-Meter-Transparent quer übers Platzertal gespannt – Größtes hochalpines Moorgebiet akut gefährdet – Umweltorganisationen fordern von Tiroler Landesregierung Unterschutzstellung des Hochtals und Energie-Alternativen
WWF warnt: Sicherheitslage beim Gepatschspeicher endlich ernst nehmen
Straße wegen Gefahr von Hangrutschungen gesperrt – Auftauender Permafrost erfordert Gefahrenprüfung bei Kraftwerk im Kaunertal – Tiwag-Unterlagen für Kraftwerks-UVP veraltet – WWF und “Lebenswertes Kaunertal” fordern unabhängige Untersuchung der Naturgefahren – Landeshauptmann Anton Mattle darf Sicherheitsfragen nicht an UVP auslagern
Wilderei bedroht die letzten Stör-Bestände der unteren Donau
Neue WWF-Analyse zeigt Ausmaß der Wildtierkriminalität gegen die gefährdeten Fische
Schwarze Sulm: Projektgegner:innen unternehmen Mahnwanderung und ziehen erneut vor Gericht
Mahnwanderung entlang der Schwarzen Sulm – Kraftwerksbau im Natura 2000-Gebiet ist untragbar und völlig unzeitgemäß – Lebensraum seltener Tier- und Pflanzenarten massiv gefährdet – WWF, ÖKOBÜRO und “Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe” fordern endgültigen Projektstopp und ziehen erneut vor Gericht
WWF-Erfolg: Wie Nasen die renaturierte Mur für sich entdecken
Nasen in der Mur entdeckt?! Was skurril klingt, ist ein toller Naturschutz-Erfolg: Die Fischart Nase laicht an jenem Seitenarm, der im Rahmen des lifelineMDD Projektes neu geschaffen wurde. Wir freuen uns!
WWF warnt: Bergsturz in der Silvretta ähnlich auch im Kaunertal möglich?
Auftauender Permafrost erfordert Gefahrenprüfung bei Tiwag-Kraftwerk im Kaunertal – Landeshauptmann Anton Mattle darf Sicherheitsfragen nicht an UVP auslagern
WWF warnt: Tiwag-Energiestrategie nicht zukunftstauglich
Umweltschutzorganisation kritisiert Tiwag-Konzern wegen fehlendem Erdgas-Ausstieg und Monsterprojekt Kaunertal – Künftiger Wassermangel im Ötztal droht – WWF fordert Energiespar- und Sonnenstrom-Offensive
WWF-Bericht: Ökonomischer Wert von Süßwasser beträgt 58 Billionen US-Dollar
Erstmals wirtschaftlicher Wert von Süßwasser und Süßwasser-Ökosystemen weltweit berechnet – Umweltschutzorganisation warnt vor weiterem Raubbau an der Natur und fordert starkes EU-Renaturierungsgesetz
Mur-Drau-Donau: 20 Millionen Euro zur Renaturierung des „Amazonas Europas“
EU-kofinanziertes Projekt „LIFE RESTORE for MDD“ gestartet – WWF leitet bislang größtes Renaturierungsprojekt im neuen UNESCO Fünf-Länder-Biosphärenpark Mur-Drau-Donau – 29 Projekte für Auwälder und Flüsse geplant
WWF: Fachleute zeigen Alternativen zu Kaunertal-Ausbau
Anlässlich der “Natur-statt-Profit”-Konferenz fordert der WWF von der Landesregierung eine naturverträgliche Energiewende anstelle des Kaunertal-Monsterprojekts – Fachleute sehen großen Aufholbedarf bei Photovoltaik und Energiesparen