WWF Artikel mit bestimmten Darstellungsformen: Manuell (Sonderformate)

Fotostrecke: Die tierischen Gewinner und Verlierer 2022

Das Jahr 2022 zeigte, wie wichtig Natur- und Artenschutz ist: Von den insgesamt 147.500 erfassten Tier- und Pflanzenarten sind mehr als 41.500 als bedroht eingestuft. Das ergab ein Update der Roten Liste der Weltnaturschutzunion (IUCN). Noch nie zuvor galten so viele Arten als bedroht!

Aber es gab 2022 auch Lichtblicke und tierische Gewinner. Überall dort, wo Menschen intensiv Natur- und Artenschutz betreiben, wurde deutlich, was in Zeiten von Artensterben, Klimakrise und Pandemien alles möglich ist! Wir zeigen dir 11 tierische Gewinner und Verlierer aus dem Jahr 2022.

Gewinner: Seeadler in Österreich

Die Rückkehr des österreichischen Wappentiers ist eine absolute Erfolgsgeschichte im heimischen Naturschutz: Im Jahr 2000 galten Seeadler in Österreich noch als ausgestorben, heute gibt es wieder um die 50 Brutpaare. Wir können uns also über eine stetig wachsende, stabile Population freuen! Länderübergreifende Maßnahmen und das Schutz- und Forschungsprogramm des WWF haben maßgeblich zur Rückkehr der majestätischen Greifvögel beigetragen.