Naturschutzorganisation anlässlich Bund-Länder-Gipfel in Niederösterreich: Renaturierung konstruktiv vorantreiben und finanzieren, Schutzgebiete stärken und ausbauen
WWF fordert “Silvester ohne Böller”

Anlässlich der negativen Folgen von Feuerwerken für die Umwelt und das Tierwohl fordert die Naturschutzorganisation WWF Österreich in einer neuen Petition ein „Silvester ohne Böller“. Demnach soll es in Zukunft ein weitgehendes Verkaufs- und Verwendungsverbot in Österreich geben. „Viele Wild- und Haustiere leiden unter rücksichtslosen Feuerwerken. Der laute Knall, die grellen Blitze und der Schwefelgeruch erzeugen Angst und Panik. Zusätzlich verschmutzen Feuerwerkskörper unsere Luft, Böden und Gewässer„, sagt Marie Pfeiffer vom WWF. Darüber hinaus gibt es immer wieder Brände, Tote und Verletzte durch gefährliche Feuerwerkskörper, die derzeit schon ab 16 Jahren gekauft werden dürfen.
Die geltende Rechtslage sieht zwar bereits Verbote vor – vor allem im Ortsgebiet, in der Nähe von Krankenhäusern, Altersheimen und Tierheimen – allerdings werden diese Regeln häufig ignoriert und sind schwer durchzusetzen und zu kontrollieren. „Das führt zu flächendeckendem Lärm, massiver Umweltverschmutzung und unnötigem Tierleid. Daher muss die Bundesregierung die Regeln verschärfen“, fordert Marie Pfeiffer. Konkret soll es daher für Personen ohne Pyrotechnikausweis ein Verkaufs- und Verwendungsverbot für Artikel wie Raketen oder Schweizer Kracher der Klasse F 2 geben. Zudem will der WWF ein ganzjähriges Verbot von Feuerwerken in der Nähe von Schutzgebieten, Gewässern, sowie bekannten Brut- und Rastplätzen von Vögeln.
Feuerwerke belasten Umwelt und Gesundheit
Studien belegen die negativen Folgen von Raketen und Böllern auf Wildtier-Populationen, zum Beispiel beim Migrations- und Fortpflanzungsverhalten. Neben enormen Stress für Hunde und Katzen schaden Feuerwerke zudem der Umwelt und uns Menschen – insbesondere durch erhöhte Luftschadstoffwerte durch Feinstaub, Schwefeldioxid und Metalle. Die freigesetzten Schadstoffe können sich auch im Boden und in Gewässern ablagern sowie von Pflanzen und Tieren aufgenommen werden. Diverse Reste der Feuerwerkshüllen bleiben abseits der Straßen oft als unsachgemäß entsorgter Müll in der Umwelt zurück, Plastikteile zersetzen sich zu Mikroplastik. Hinzu kommen immer wieder Brände, enorme Sachschäden sowie zahlreiche Polizei-, Rettungs- und Feuerwehreinsätze, weil es auch Verletzte und sogar Tote gibt.
Zur Petition geht’s hier: https://www.wwf.at/was-kann-ich-tun/petitionen/silvester-ohne-boeller/
Eine ausführliche Analyse finden Sie hier zum Download.
News
Aktuelle Beiträge
Gemeinsamer Appell: Einzelhandel und WWF fordern Maßnahmen für pflanzenreiche Ernährung
Umfassendes Maßnahmenpaket zur Förderung pflanzenbasierter Ernährung gefordert – Bundesregierung soll mehr Fairness im Steuersystem schaffen und neue Ernährungsstrategie erarbeiten
WWF-Erfolg: Kleine Tiger-Familie in Thailands Wäldern gesichtet
Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert
WWF-Erfolg: Comeback des Blauflossen-Thunfisch
Der Blauflossen-Thunfisch im Atlantik und Mittelmeer ist nicht mehr überfischt! Ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz, der zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.