In Bolivien wurde ein wichtiges Ökosystem offiziell unter Schutz gestellt: Monte Carmelo. Das neue Schutzgebiet schließt eine wichtige Lücke im südamerikanischen Naturschutz – und sichert den Lebensraum des Jaguars.
WWF begrüßt Erweiterung des Nationalparks Neusiedler See – Seewinkel
Die Naturschutzorganisation WWF Österreich gratuliert dem Land Burgenland zu der am Donnerstag angekündigten Erweiterung des Nationalparks Neusiedler See – Seewinkel. Der WWF bewertet die Erweiterung als sehr positiven Schritt, dem österreichweit weitere Maßnahmen folgen müssen. “Die Erweiterung des Nationalparks Neusiedler See – Seewinkel ist ein wichtiges Signal, das auch die anderen Bundesländer hören müssen. Denn Österreich hat vor allem bei hochwertigen Schutzgebieten enormen Aufholbedarf”, sagt Bernhard Kohler vom WWF Österreich zur heutigen Initiative von Umweltministerin Leonore Gewessler und Landeshauptmann Hans Peter Doskozil. Mit der EU-Biodiversitätsstrategie hat sich auch Österreich das Ziel gesetzt, bis 2030 30 Prozent seiner Fläche unter effektiven Schutz zu stellen – ein Drittel davon durch hochwertige Schutzgebiete. “Aktuell sind wir davon noch meilenweit entfernt. Österreich braucht vor allem deutlich mehr großflächige Nationalparks und Wildnisgebiete. Parallel dazu müssen die Bundesländer das Management der bestehenden Schutzgebiete ausbauen und qualitativ verbessern”, sagt Bernhard Kohler.
Weitere Schutzgebiete im Burgenland notwendig und möglich
So erfreulich die aktuelle Erweiterung ist, so sehr ist auch im Neusiedler See-Gebiet der Bedarf an größeren und wirksameren Schutzgebieten noch längst nicht gedeckt, um die sensible Biodiversität dieses in Europa einzigartigen Naturjuwels dauerhaft zu sichern. Der WWF sieht vor allem im Hanság/Waasen noch großes Potenzial. ”In grenzüberschreitenden Projekten mit Ungarn könnte man hier große, ehemalige Niedermoor-Flächen wieder vernässen. Das würde gleich mehrere drängende Probleme auf einmal lösen”, ist Bernhard Kohler überzeugt. Einerseits würde ein verstärkter Wasserrückhalt im Hanság maßgeblich zu einer Verbesserung der Grundwassersituation im Seewinkel beitragen. Die anhaltende Entwässerung des Hanságs senkt nämlich den Grundwasserspiegel selbst im Lange Lacken-Gebiet noch ab, das in rund 12 Kilometer Entfernung vom Hanság liegt. Andererseits wäre die Wiedervernässung der Torfböden des Hanság ein wesentlicher Beitrag zum Klimaschutz. Entwässerte Moorböden setzen enorme Mengen an klimaschädlichem CO2 frei, durch neuerliche Überflutung könnte die Torf-Zersetzung gestoppt werden.
Darüber hinaus würde eine ambitionierte, großflächige Wiederherstellung der Hanság-Sümpfe auch den Wasserhaushalt des Neusiedler Sees positiv beeinflussen. “Der unsinnige Versuch, dieses tiefgelegene Gebiet um jeden Preis trocken zu halten, erzwingt eine übermäßige Ableitung von Wasser aus der ganzen Region”, warnt WWF-Experte Bernhard Kohler. Selbstverständlich müssten alle genannten Projekte in enger Abstimmung mit den Grundbesitzern erfolgen, die für die Renaturierungs-Leistungen auch angemessen entschädigt werden müssten.
News
Aktuelle Beiträge
Bodenversiegelung statt Klimaschutz: WWF kritisiert Hanke-Kurs in der Verkehrspolitik
Verkehrsminister ignoriert massive Umweltfolgen der geplanten Schnellstraßen-Projekte – Insbesondere Lobau-Autobahn ist gefährlicher Irrweg
COP30: WWF fordert Klima- und Naturschutz-Offensive
Zehn Jahre nach Paris muss Politik endlich liefern – Weltweiter Kraftakt notwendig, um 1,5-Grad-Ziel doch noch zu schaffen
WWF-Erfolg: Scheue Pallaskatze im indischen Himalaja entdeckt
Im indischen Hochgebirge ist WWF-Forscher:innen eine spektakuläre Entdeckung gelungen: Erstmals konnten sie dort die scheue Pallaskatze fotografieren. Außerdem verzeichneten sie neue Rekorde zu Wildkatzen in dem Gebiet.
WWF: Neues EU-Klimaziel 2040 wird durch Tricks und Klauseln ausgehöhlt
Umweltorganisation kritisiert „faulen Kompromiss“ der Politik – Wirksamer Klima- und Naturschutz in Europa anstelle teurer Schlupflöcher und Scheinlösungen
Neuer Report: WWF alarmiert über illegalen Handel mit asiatischen Großkatzen
Zunehmender Handel mit geschützten Arten im Internet – WWF warnt vor kriminellen Verflechtungen bis nach Europa und fordert bessere internationale Zusammenarbeit
WWF entdeckt extrem scheue Pallaskatze auf fast 5.000 Metern Höhe
Spektakuläre Entdeckung: WWF fotografiert erstmals eine Pallaskatze im indischen Hochgebirge – Neue Rekorde zu weiteren Wildkatzen in der Region – Besserer Schutz der Artenvielfalt des Himalajas gefordert
WWF-Studie: 190 Hektar neue Moorflächen in Österreichs Alpenraum bestätigt
Rund 90 Prozent der neu bestätigten Moore in keinem guten Zustand – WWF fordert Analyse weiterer Potenzialflächen und Moor-Renaturierung
WWF-Erfolg: Neuer Laichplatz für Fische an Tiroler Fluss
Im Rahmen des Projektes INNsieme connect wurden wichtige Kieslebensräume am Schlitterer Gießen wiederhergestellt. Mit vollem Erfolg: Die erste Bachforelle nahm den neuen Laichplatz sofort an.









