Newsletter Umwelt und Wirtschaft
Bleiben wir in Kontakt!
Bitte kontrollieren Sie Ihren Posteingang!
Vielen Dank! Wir haben Ihnen soeben eine E-Mail mit einem Bestätigungslink gesendet. Damit ist gewährleistet, dass nur dann eine Anmeldung für den Newsletter Umwelt und Wirtschaft erfolgt, wenn Sie auch Inhaber:in der angemeldeten E-Mail-Adresse sind.
Bitte bestätigen Sie die Anmeldung durch einen Klick auf den Button / Bestätigungslink im Mail.
Vielen Dank und herzlich willkommen in der WWF-Community!
Ihr
WWF Österreich
Möchten Sie noch weiter gehen?
Es gibt viele Möglichkeiten unsere Sache zu unterstützen oder mitzuarbeiten. Wir haben diesen Themen zwei eigene Bereiche gewidmet: Was kann ich tun und Spenden. Oder wollen Sie wissen, was sich auf unseren Social Media Kanälen tut? Dann folgen Sie uns auch auf Facebook, Instagram, Twitter und Youtube:
www.facebook.com/WWFOesterreich
www.instagram.com/wwf_austria
www.twitter.com/wwfaustria
www.youtube.com/user/WWFaut
News
Aktuelle Beiträge zum Thema Wald
WWF-Erfolg: Kleine Tiger-Familie in Thailands Wäldern gesichtet
Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert
WWF-Erfolg: Comeback des Blauflossen-Thunfisch
Der Blauflossen-Thunfisch im Atlantik und Mittelmeer ist nicht mehr überfischt! Ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz, der zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.
Tag des Thunfischs: Rückkehr des Blauflossen-Thunfischs als wichtiger Artenschutz-Erfolg
Artenschutz zeigt Wirkung: Bestände des Blauflossen-Thunfischs nach über 30 Jahren endlich stabil – WWF fordert mehr Einsatz für nachhaltige Fischerei
WWF und Land Tirol setzen Maßnahmen für gefährdete Vogelarten am Inn
Seltene Vögel zur Brutzeit an den Inn zurückgekehrt – Land Tirol unterstützt Artenschutz-Projekt INNsieme connect – Aufruf zur Rücksichtnahme auf Kiesbänken
Unterstützen Sie unsere
Regenwaldprojekte mit einer
Regenwald-Patenschaft!
Werden Sie jetzt Pat:in und leisten Sie Ihren Beitrag zum Schutz der Natur. Alle Pat:innen erhalten vier mal jährlich das PANDA MAGAZIN!