Geplantes Gesetzespaket der Landesregierung hebelt Naturschutz aus und begünstigt Konzerne – WWF fordert eine grundlegende Überarbeitung des Entwurfs
Neuzugang beim WWF Österreich: Hanna Simons
Neue stv. Geschäftsführerin und Leiterin der Naturschutzabteilung

Wien, 14. Juni 2017 – Die 37-jährige gebürtige Oberösterreicherin Mag.a Hanna Simons ist seit 1. Juni stellvertretende Geschäftsführerin des WWF Österreich und zugleich Leiterin der Naturschutzabteilung. „Der Schutz unseres Planeten ist für mich die wichtigste Aufgabe unserer Generation. In einer Zeit, in der Umwelt- und Naturschutz zunehmend unter Druck geraten, wird dieser Job zu einer besonders großen Herausforderung. Ich freue mich, dass ich mich mit dem herausragendem Team des WWF Österreich entschlossen für den Erhalt der Erde und ihrer Vielfalt einsetzen kann.“, formuliert Simons ihre kommende Mission in der größten Naturschutzorganisation Österreichs.
Die 37-jährige ist beim WWF für die strategische Planung und Leitung nationaler und internationaler Naturschutzprogramme in den Bereichen Klima und Energie, Biodiversität, Meere und Fischerei, Fluss- und Auenschutz, Artenschutz, Wald und Wildnis, sowie für das Jugendnetzwerk des WWF zuständig. Zum Naturschutzteam des WWF Österreich zählen 43 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Nach außen wird sich Simons um die Pflege höherrangiger Kontakte aus Politik, Wirtschaft, NGOs und Medien kümmern, sowie Managementaufgaben und Budgetverantwortung übernehmen.
Simons kennt das Geschäft einer Non-Profit-Organisation von Grund auf. Zuvor war die studierte Politikwissenschaftlerin Programmdirektorin und Sprecherin von Greenpeace in Zentral- und Osteuropa. Bis 2013 war sie auch mehrere Jahre als Journalistin tätig, zuletzt als Politik-Redakteurin beim Magazin NEWS.
Simons folgt in ihrer Funktion auf Mag.a Beate Striebel-Greiter, die nach 15 Jahren vom WWF ausscheidet und in ihr Heimatbundesland Vorarlberg zurückkehren wird.
Kontakt:
Mag.a Hanna Simons, stv. Geschäftsführerin und Leiterin der Naturschutzabteilung des WWF Österreich, Tel. 01/48817-269, E-Mail: hanna.simons@wwf.at, Twitter: @hanna_simons
Rückfragen: WWF-Pressesprecherin Claudia Mohl, Tel. 01/48817-250, E-Mail: claudia.mohl@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Umweltkontrollbericht: WWF fordert Naturschutz-Offensive
Politik unternimmt viel zu wenig für Schutz und Wiederherstellung der Biodiversität – Renaturierung und Bodenschutz Gebot der Stunde für erfolgreiches und krisensicheres Österreich
Klimastreik am 10. Oktober 2025
Die Politik muss endlich handeln! Am 10. Oktober findet wieder der Klimastreik in Wien und Linz statt.
EU-Abstimmung: WWF kritisiert Veggie-Namensdebatte als Augenauswischerei
EU plant Namensverbot für pflanzliche Produkte wie “Burger”, “Schnitzel” oder “Würstel” – WWF fordert stattdessen wirksame Anreize für pflanzenbasierte Ernährung
Neue Studie: Wirtschaft geht bei Nachhaltigkeitsberichten voran – Politik bremst
Größte Unternehmen Österreichs setzen schon freiwillig auf europäische Standards für Nachhaltigkeitsberichte – WWF fordert Ende der EU-Deregulierungsagenda bei Green Deal Gesetzen
Hunderte Biber auf der Abschussliste – WWF fordert sofortigen Tötungs-Stopp
WWF-Auswertung: Derzeit bis zu 713 Tiere zum Abschuss freigegeben – Naturschutzorganisation startet Petition und fordert nachhaltige Lösungen statt Tötungs-Politik
Makrelen-Bestände vor dem Kollaps – WWF fordert Ende der Überfischung
Makrelen im Nordostatlantik dramatisch überfischt – WWF fordert strengere Fangquoten, um ökologische und wirtschaftliche Katastrophe zu verhindern
EU-Umweltbericht: WWF fordert mehr Naturschutz statt Deregulierung
Über 80 Prozent der geschützten Lebensräume in keinem günstigen Zustand – WWF fordert Naturschutz-Offensive und Ende der Deregulierungsagenda bei Umwelt- und Naturschutzgesetzen
Lobautunnel: WWF kritisiert Bauankündigung als “milliardenschweren Irrweg”
Kilometerlanger Tunnel unter dem Nationalpark konterkariert Klima- und Umweltziele – WWF fordert Fokus auf öffentlichen Verkehr und flächensparende Raumplanung