Naturschutzorganisation anlässlich Bund-Länder-Gipfel in Niederösterreich: Renaturierung konstruktiv vorantreiben und finanzieren, Schutzgebiete stärken und ausbauen
WWF Österreich zum Budget: Finanzminister muss öko-soziale Steuerreform vorantreiben
Richtig aus der Krise: Umweltschutzorganisation fordert klimagerechte Budgetwende mit öko-sozialer Steuerreform und großer Naturschutz-Offensive

Wien, am 14. Oktober 2020. Anlässlich der Budgetrede von Finanzminister Gernot Blümel fordert die Umweltschutzorganisation WWF Österreich eine klimagerechte Budget-Wende mit einer öko-sozialen Steuerreform. „Die fehlende öko-soziale Steuerreform ist der blinde Fleck dieses Budgets. Eine faire Bepreisung klimaschädlicher Emissionen und der Abbau kontraproduktiver Subventionen sind ein absolutes Muss, um Österreichs miserable CO2-Bilanz zu sanieren und die offenen Klima-Schulden zu begleichen. Der Finanzminister muss dafür noch heuer ambitionierte Vorschläge vorlegen“, fordert WWF-Programmleiterin Hanna Simons. „Anreize reichen nicht für die Klimaneutralität. Ohne grundlegende Reformen im Steuersystem werden die CO2-Emissionen nach der Coronakrise geradezu explodieren. Das belastet nicht nur unser Klima, sondern löst auch neue Budgetrisiken in Milliardenhöhe aus, wenn Österreich die EU-Klimaziele verfehlt.“
In seiner Budget-Bewertung begrüßt der WWF Österreich vor allem die zusätzlichen Klimaschutz-Mittel – wie zum Beispiel für die thermische Sanierung, klimafreundliches Heizen und die Mobilitätswende. „Ganzheitlich gedachter Klimaschutz ist ein exzellentes Konjunkturpaket, um die Folgen der Pandemie abzufedern und neue krisenfeste Arbeitsplätze zu schaffen. Was dafür aber noch fehlt, ist eine gezielte Stärkung des Natur- und Bodenschutzes“, sagt WWF-Programmleiterin Hanna Simons. Daher fordert der WWF einen ausreichend dotierten Naturschutzfonds, um insbesondere klimarelevante Ökosysteme wie Moore und Feuchtgebiete als Kohlenstoff-Senken wiederherzustellen sowie ökologisch zerstörte Flüsse zu sanieren. „Die Renaturierung von Ökosystemen hilft nicht nur der Natur und dem Klima, sondern schafft auch neue Arbeitsplätze. Daher muss die Bundesregierung einen konkreten Aktionsplan für eine Naturschutz-Offensive vorlegen“, sagt Hanna Simons.
Rückfragehinweis:
Mag. Volker Hollenstein
Leitung Politik und Kommunikation WWF Österreich
volker.hollenstein@wwf.at
+43 664 501 31 58
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Gemeinsamer Appell: Einzelhandel und WWF fordern Maßnahmen für pflanzenreiche Ernährung
Umfassendes Maßnahmenpaket zur Förderung pflanzenbasierter Ernährung gefordert – Bundesregierung soll mehr Fairness im Steuersystem schaffen und neue Ernährungsstrategie erarbeiten
WWF-Erfolg: Kleine Tiger-Familie in Thailands Wäldern gesichtet
Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert
WWF-Erfolg: Comeback des Blauflossen-Thunfisch
Der Blauflossen-Thunfisch im Atlantik und Mittelmeer ist nicht mehr überfischt! Ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz, der zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.