Alle WWF Artikel

 

© Staffan Widstrand/ WWF-Canon

Artenschutzkonzepte

Biber, Fischotter, Luchs, Wolf, Seeadler im Artenschutz-Check

Über lange Zeit hinweg stand es nicht gut um die großen Säugetiere und Greifvögel in Europa. Ihre natürlichen Lebensräume wurden stark reduziert und Arten, wie z.B. Wolf, Luchs, Seeadler, Biber und Fischotter, die österreichischen „WWF Big 5“, wurden aufgrund von Verfolgung durch den Menschen in Ihrem Bestand stark dezimiert, teilweise bis hin zur ihrer Ausrottung.

Aufgrund strenger Schutzbestimmungen, begleitet von Artenschutzprojekten, konnte eine Trendwende herbeigeführt werden. Vielerorts erholen sich heute die Bestände. Was aus ökologischer Sicht eine Bereicherung darstellt und von Teilen der Bevölkerung als sehr positiv gesehen wird, führt aber auch zu Konflikten. Denn durch ihr natürliches Verhalten stehen diese Arten oft in Konkurrenz zu anderen Nutzungsinteressen der Gesellschaft. Vor diesem Hintergrund hat der WWF Österreich erstmals ein Bundesländer-Ranking (WWF Bundesländerbarometer) zum Umgang mit ausgewählten streng geschützten heimischen Wildtieren vorgelegt. Österreich ist schon lange kein Umweltmusterland mehr. Bis auf wenige Ausnahmen ist der Artenschutz völlig unzureichend und verfehlt in vielen Fällen europäische und internationale Standards.

WWF Bundesländerbarometer

Das sogenannte „WWF Bundesländerbarometer“ bewertet und vergleicht das aktuelle Management der österreichischen „WWF Big 5“ in den österreichischen Bundesländern aus Sicht des WWF.

Dabei werden sechs Punkte beurteilt:

  • Gibt es aktuelle Infos über den Bestand der Tierart, die nach wissenschaftlichen Standards erhoben wurden?
  • Welche weiteren Infos gibt es als Entscheidungsgrundlage?
  • Werden alle relevanten Stakeholder eingebunden und werden der Öffentlichkeit ausreichende und transparente Infos zur Verfügung gestellt?
  • Gibt es ausreichend Maßnahmen und finanzielle Mittel zur Verhinderung von Schäden?
  • Gibt es ausreichend Maßnahmen und finanzielle Mittel zur Kompensation von Schäden?
  • Gibt es einen aktuellen Managementplan bzw. ein Artenschutzprogramm?

 

Das waren die Ergebnisse 2019

 

Grafik Bundesländerbarometer

Der WWF Artenschutz-Check zeigt leider massive Defizite beim Umgang mit Fischotter, Biber, Luchs, Wolf und Seeadler. Das Management der Bundesländer verfehlt europäische Vorgaben und Naturschutz-Standards.

Nur 2 der 35 Bewertungen sind als ausreichend anzusehen. Der Seeadler erreichte in zwei Bundesländern (NÖ und Bgld) eine „gute Umsetzung“ (grün) des Managements in der Gesamtbeurteilung. Weiters konnte in Salzburg das Management des Wolfs und in Oberösterreich das Management des Luchses als „teilweise Umsetzung“ (gelb) eingestuft werden.

Dem stehen 31 Bewertungen gegenüber, die eine schlechte bzw. mangelhafte Umsetzung (orange oder rot) erreicht haben. Daraus wird klar ersichtlich, dass aus Sicht des WWF in allen Bundesländern gleichermaßen ein erhebliches Defizit beim Management der untersuchten Arten besteht.

Grafik Bundesländerbarometer

 

Künftige Maßnahmen – Empfehlungen

Um die aktuelle Situation zu verbessern, wurden für jede der fünf Arten auch erste Vorschläge für eine Weiterentwicklung des Managements erarbeitet. Aus den Ergebnissen des Artenschutz-Barometers ergeben sich drei zentrale Forderungen an die politisch Verantwortlichen in Bund und Ländern.

1. Monitoring verbessern und national abstimmen: Für die Planung und Umsetzung von Managementmaßnahmen sind aktuelle und vergleichbare Informationen über die Situation und Verbreitung der relevanten Arten essentiell.

2. Managementpläne und Artenschutzprogramme müssen österreichweit einheitlich und anhand von Best-Practice-Beispielen ausgerichtet werden. Wildtiere kennen keine Grenzen, daher muss auch ihr Management länderübergreifend gedacht werden.

3. Präventions- und Kompensationsmaßnahmen sollen österreichweit einheitlich und unbürokratisch gestaltet werden. Gerade beim Schutz von Arten, die durch ihr natürliches Verhalten manchmal in Konkurrenz zu menschlichen Interessen stehen, braucht es einen Brückenschlag zwischen allen Betroffenen. Die Einbindung aller Stakeholder ist also unabdinglich.

Downloads
WWF Bundesländerbarometer 2019
Grafik Bundesländerbarometer Artenschutz 2019
Anforderungen an ein effektives und effizientes Management geschützter Arten

Zahlen & Fakten

  • Das Management bedrohter Arten ist wichtig, um ein friedliches Zusammenleben für Mensch und Tier zu sichern.
  • Das Management bedrohter Arten in Österreich ist mangelhaft bis schlecht.
  • Alle Bundesländer verfehlen europäische Vorgaben und Naturschutz-Standards.
  • Ein gutes Arten-Management kann Konflikte minimieren. Dafür braucht es aber auch gut ausgebildetes Personal in den Behörden und entsprechende finanzielle Mittel.

Lies hier mehr

WWF-Big5 Bundesländerbarometer 2019
Gefangen, vergiftet, geschossen: Illegale Verfolgung in Österreich
Vertrieben, verdrängt, verfolgt: 10 bedrohte Tierarten in Österreich
Wir haben zehn heimische Tierarten ausgewählt, die zeigen, auf welche Weise wir sie vertreiben.
Schützen Sie mit uns die natürlichen Ressourcen von Mutter Erde
Erfahren Sie mehr über die wertvollen Wasserwelten der March-Thaya-Auen

Unterstützen Sie unsere
Österreichischen Projekte mit einer

Österreich-Patenschaft!

Werden Sie jetzt Pate und leisten Sie Ihren Beitrag zum Schutz der Natur. Alle Paten erhalten vier mal jährlich das Panda Magazin und jährlich den Paten-Report!