Sicher machen du und deine Familie schon einiges, um möglichst nachhaltig und klimafreundlich zu leben. Vielleicht haben wir aber auch den ein- oder anderen Tipp für dich, wie du noch umweltschonender durch den Alltag kommst!
Pias 7 Klimaschutz-Tipps:
1. Gemeinsam aktiv werden
Tu dich mit deinen Freund:innen zusammen! Hier ein paar Ideen, was ihr für den Klimaschutz machen könnt: Haltet ein Referat, organisiert einen Infostand zu einem Klimathema, nehmt an an einer Klimademo teil, macht eine Müllsammel-Aktion, holt euch Tipps gegen Lebensmittelverschwendung, … Informiert euch und sprecht mit anderen über die Klimakrise, das Artensterben und den Umweltschutz. Gemeinsam sind wir stark!
2. Mehr Gemüse, weniger Fleisch
Viele Lebensmittel stammen von Tieren, z.B. Fleisch, Wurst, Milch, Käse, Joghurt und Eier. Diese sind besonders schlecht fürs Klima. Nicht nur die Tiere brauchen viel Platz, sondern auch das Futter, das die Tiere zum Leben brauchen. In Südamerika werden große Teile des Regenwaldes abgeholzt, um dafür Platz zu schaffen. Durch das Düngen das Futters, die Transportwege und die Kühlung des Fleisches entstehen noch mehr Treibhausgase. Deshalb sollten wir uns hauptsächlich pflanzlich ernähren. Etwas weniger Fleisch zu essen, hilft nicht nur dem Klima, sondern auch unserer Gesundheit. Versuche, nur ein- bis zweimal pro Woche Fleisch zu essen. Biofleisch ist übrigens auch für die Tiere besser! Diese bekommen dann besseres Futter, haben mehr Platz und dürfen hinaus auf die Weide.
3. Essen statt wegwerfen
Kauft als Familie nur so viele Lebensmittel ein, wie ihr sicher verbrauchen könnt. Es bleibt trotzdem etwas übrig? Dann veranstaltet ein gemeinsames Resteessen, anstatt die Lebensmittel wegzuwerfen. Weltweit landet ein Drittel unserer Lebensmittel im Müll, obwohl die Produkte meist noch genießbar sind.
4. Verpackungen vermeiden
Jeden Tag entstehen auf der ganzen Welt riesige Mengen an Müll. Ein großer Teil davon sind Verpackungen, die nur einmal verwendet werden. Das hat schlimme Folgen für das Klima. Denn für die Herstellung von Plastikflaschen, Einweg-Behältern, Aludosen usw. wird viel Energie benötigt. Auch in unseren Ozeanen sammelt sich immer Mehr Plastik an. Das ist schlecht für die Meerestiere, weil sie das Plastik verschlucken und davon krank werden oder daran sterben können. Deshalb: Verwende zum Einkaufen eine mitgebrachte Stofftasche oder einen Rucksack. Deine Jause kannst du zu Hause vorbereiten und dann in deiner Lieblings-Jausenbox mit zur Schule nehmen. Wenn du durstig bist, hilft dir eine Trinkflasche, die du unterwegs mit Leitungswasser befüllen kannst. Trinkwasser ist günstiger und gesünder als Limonaden, die viel Zucker enthalten.
5. Umweltfreundlich unterwegs sein
Wie bewegst du dich von A nach B? Bringen dich deine Eltern mit dem Auto zur Schule? Autofahren ist schlecht für das Klima. Nimm deshalb so oft wie möglich öffentliche Verkehrsmittel! Du triffst sicher jemanden aus deiner Schule, der auch mit der Bahn oder dem Bus unterwegs ist. Wenn du nur einen kurzen Schulweg hast, kannst du auch zu Fuß gehen oder mit dem Roller oder dem Fahrrad fahren. Das macht Spaß und ist gesund! Um gegen die Klimakrise anzukommen, müssen wir den Verkehr – auf der Straße und in der Luft – halbieren. Wähle daher Urlaubsziele, die du auch mit dem Zug erreichen kannst.
6. Kleidung tauschen und aufwerten
Bei der Herstellung von Kleidung wird viel Energie verbraucht. Dinge, die repariert oder wiederverwendet werden können, sind besser für die Umwelt. Überlege dir deshalb, ob du wirklich neue Kleidung brauchst oder ob du alte aufwerten kannst – zum Beispiel mit coolen Aufnähern. Oder wie wär’s mit einem Flohmarkt oder einer Kleidertausch-Aktion mit deinen Freund:innen? Oder schau doch mal in einem Second-Hand-Laden vorbei! Dort bekommst du auf Anhieb tolle neue Sachen, die auch noch günstig sind!
7. Energie sparen
Wenn du auf deinen Energieverbrauch achtest, schützt du das Klima und hilfst gleichzeitig deinen Eltern beim Sparen! Beim Baden verbrauchst du zum Beispiel dreimal mehr Energie als beim Duschen. Beim Zähneputzen muss das Wasser nicht laufen und beim WC reicht meist die kleine Taste.
Klimaschutz-Tipps von Karin und Michi:
Wenn du meine Tipps und Tricks gut findest, erzähl doch deinen Freund:innen davon!