Der Wolf kehrt zurück: Schießen oder schützen? Wir fragen einen Bauern!

4. Februar 2021 | Team Panda News

Ob am Meer, im Gebirge oder im Wald: Der Mensch ist in fast alle Regionen der Erde vorgedrungen. Eine echte „Wildnis“ gibt es in Europa kaum noch. Das verändert nicht nur die Natur selbst, sondern auch die Lebensweise von Tieren. Viele sterben aus. Andere passen sich an und versuchen ihren Platz zu finden, obwohl immer mehr Straßen, Äcker, Kraftwerke, Viehweiden und Siedlungen angelegt werden. Dazu gehört der Wolf.

Die Nahrung des Wolfs besteht in Österreich fast ausschließlich aus Hirschen, Rehen und Wildschweinen, die bei uns sehr zahlreich sind. Wenn jedoch Weidetiere wie Schafe oder Ziegen nur schlecht geschützt auf der Alm stehen, kann es vorkommen, dass er anstelle der kräftezehrenden Wildtierjagd, auf diese „leichte Beute“ ausweicht. Verständlich, dass Bauern dann nicht gut auf den Wolf zu sprechen sind!

Eine von Thomas’ Schafweiden im Oberinntal: Rieder Pleis auf 2900m Höhe © A. Kofler

Sollen Wölfe abgeschossen werden?

Der Tiroler Schäfer Thomas Schranz kann ein Lied davon singen. Er sieht den Wolf, genauso wie den Bären oder Luchs, als große Herausforderung für die Bauern. Trotzdem will er nicht, dass die geschützten Tiere geschossen werden, wie das manche Landwirt*innen oder Politiker*innen fordern. Er bezeichnet sich selbst als Realist, also als einen Menschen, der sich den Tatsachen stellt. Der Wolf ist zurück gekommen um zu bleiben. Also heißt es bestmöglich mit ihm umzugehen.

 

Thomas Schranz (rechts) im Gespräch mit WWF-Wolfsexperte Christian Pichler © A. Kofler

Das Leben seiner 200 Schafe steht für Thomas an erster Stelle. Daher probiert er verschiedene Techniken aus, die sich gegen Angriffe von Wölfen oder Hunden bewährt haben. Es nimmt auch an Projekten der Europäischen Union (EU) teil, in dem Berufskolleg*innen aus Österreich, Bayern und Südtirol ihre Erfahrungen beim Herdenschutz austauschen. Speziell ausgebildete Hunde spielen dabei eine wichtige Rolle.

Herdenschutz als Lösung

Auf einer Alm im Oberinntal in Tirol stehen die Wächter von Thomas’ Schafherde: „Dijay“ und „Summ“. Es sind Kangals. Das ist eine kräftige und mutige Hunderasse aus der Türkei. Thomas hat die beiden als Welpen geholt und zu Hütehunden ausgebildet. Jetzt fühlen sie sich als Teil der Herde und ordnen sich dem Tierhalter unter. Im Notfall nehmen sie es mit einem Wolf auf!

Hinter dem Zaun sind sie sicher

Die beiden Lamas „Heidi“ und „Peter“ gehören ebenso zum Team. Sie fürchten sich nicht vor Hunden oder Wölfen, sondern sind neugierig. Nähert sich ein Tier dem Zaun, bäumen sich die Lamas auf. Für den Wolf bedeutet das: „Halt! Hier könnte ich verletzt werden – lieber nicht…“ Zusätzlich schützt Thomas seine Schafe durch Zaunnetze, die dicht am Boden abschließen und Strom führen. Normalerweise dringt ein Wolf hier nicht ein, denn wenn er es versucht, bekommt er einen Stromschlag. Das macht er kein zweites Mal!

Mutige Lamas hinterm Zaunnetz!, © by EWS/Rossberg

Innerhalb der eingezäunten Fläche grasen die Schafe. Haben sie alles abgefressen, werden die Zäune an eine neue Stelle versetzt. So bewirtschaftet der Schäfer die Alm und die Schafe pflegen die Landschaft. Thomas ist überzeugt, dass Herdenschutz auch in schwierigen, zum Beispiel sehr steilen Lagen, möglich ist, wenn sich mehrere Almbauern zusammenschließen – ein Hirte für viele Schafe:

Ein Hirte für viele Schafe, © by EWS/Rossberg

Gemeinsam könnten bis zu 800 Tiere zusammengehalten und geschützt werden. Nachts brauchen die Schafe eine geschützte Koppel und einen Hirten, der auf sie aufpasst. Obwohl Thomas bisher noch keinen Wolfsriss hatte, ist er sicher: einen 100prozentigen Schutz gibt es nicht.

Almen sollen erhalten bleiben

Wozu dann der ganze Aufwand? Für Thomas ist das klar: „Almwirtschaft ist wichtig und muss weiterhin möglich sein. Dazu braucht man eine gezielte Weideführung. Das heißt, dass die Schafe von Hirten und Hunden gelenkt werden. So wird vermieden, dass sie die Wiese an manchen Stellen zu viel und an anderen zu wenig abfressen.“ Im hochalpinen Gelände:

Er wünscht sich, dass dieses alte Wissen über eine nachhaltige Weidewirtschaft wieder aufgefrischt wird. Dazu gehört auch die Erfahrung, wo man am besten einen Zaun oder eine Koppel anlegt, damit wertvolle Almflächen für später erhalten bleiben. Thomas selbst will mehr Herdenschutzhunde ausbilden und weiter dazulernen, um ein Nebeneinander von Viehwirtschaft und Wolf zu ermöglichen.

In Wahrheit haben wir heute auf den Almen ganz andere Probleme als den Wolf, meint Thomas. Als Beispiele nennt er Lawinen und Muren und zugewachsene Almflächen, die nicht mehr als Schafweide genutzt werden können.

Kangalhunde mit einem Lamm. Sie wachsen gemeinsam auf!

Zusammenarbeit

Sollte der Wolf tatsächlich einmal zu ihm kommen, dann ist Thomas gerüstet. Was er sich wünscht? „Ich will weiterhin Freude an der Landwirtschaft haben. Deshalb trage ich dazu bei, dass nicht nur jeder auf sich selbst schaut, sondern dass alle vernünftig miteinander reden und sich gemeinsam den Herausforderungen stellen. Das ist mir das wichtigste.“

Hat dir der Artikel gefallen? Dann willst du vielleicht wissen, wie der typische Tag einer Schafhirtin im Wolfsgebiet aussieht. Mehr Spannendes über den Wolf erfährst du hier. Wenn du Fragen oder Anregungen hast, schreib uns gerne an teampanda@wwf.at Wir freuen uns über Post von dir!

Rückfragen

Weitere Neuigkeiten

Die Sprache der Wale

Die Sprache der Wale

Die mächtige Schwanzflosse eines Buckelwals © William W. Rossiter / WWF-Canon Wale faszinieren uns durch ihre Größe, ihre spielerische Intelligenz und ihr soziales Verhalten. Wir wissen noch nicht alles über sie. Doch das wenige das wir wissen, versetzt uns in Stauen....

mehr lesen
Sind Faultiere wirklich faul?

Sind Faultiere wirklich faul?

Wenn sich ein Faultier durch die Bäume hangelt, ist es mit einer Geschwindigkeit von acht bis zehn Metern pro Minute unterwegs. Die meiste Zeit bewegen sich Faultiere überhaupt nicht. Sie schlafen etwa 15 bis 18 Stunden am Tag! Ein Leben lang abhängen Ein...

mehr lesen
Tiere der Alpen: Welche kennst du?

Tiere der Alpen: Welche kennst du?

Viele unterschiedliche Tierarten bevölkern die Alpen. Der Gebirgszug ist der größte und höchste Europas! Manche seiner Bewohner sind winzig klein. Dazu gehört der 2,5 Millimeter lange Gletscherfloh, der Temperaturen von bis zu minus 16 Grad aushält. Andere sind sehr...

mehr lesen
Reichtum der Alpen

Reichtum der Alpen

Die Alpen sind nicht nur das höchste Gebirge, sondern zugleich die größte und artenreichste Naturregion Mitteleuropas. Sie sind: ARTEN-reich WALD-reich WASSER-reich GIPFEL-reich ERLEBNIS-reich Noch! Denn immer mehr Seilbahnen, Skipisten, Kraftwerke, Straßen und...

mehr lesen
Die Alpen: eine Schatzkammer der Natur

Die Alpen: eine Schatzkammer der Natur

Hohe Gipfel und sanfte Hügel, bunte Bergwiesen und dichte Wälder, verwunschene Moore und wilde Flüsse - die Alpen sind das größte und höchste Gebirge Europas. In einem riesigen Bogen erstrecken sie sich vom Mittelmeer bis ins mittlere Osteuropa. Vielleicht plant ihr...

mehr lesen
Regional und saisonal – aber warum eigentlich?

Regional und saisonal – aber warum eigentlich?

Essen ist lebenswichtig. Es liefert Energie für alles, was wir tun: lernen, schlafen, schwimmen oder einen Kopfstand machen. Dafür werden auf der ganzen Welt riesige Mengen Nahrungsmittel erzeugt und verarbeitet. Kein Wunder, dass unsere Ernährung große Auswirkungen...

mehr lesen
Spannende Auen-Rätselrallye

Spannende Auen-Rätselrallye

Mach mit und gewinne! Wenn du mit deiner Familie oder deinen Freund*innen das WWF-Reservat Marchegg besuchst, erlebst du den Auen-Dschungel hautnah und kannst viele Tiere beobachten! In dieser ganz besonderen Auenlandschaft leben über 500 gefährdete Tier- und...

mehr lesen
WWF Earth Hour: Wir legen den Schalter um …

WWF Earth Hour: Wir legen den Schalter um …

Am 26. März zwischen 20:30 und 21:30 Uhr ist heuer wieder Earth Hour. Zur "Stunde der Erde“ schalten Millionen Menschen auf der ganzen Welt  das Licht aus. Der WWF hat diese symbolische Klimaschutzaktion 2007 ins Leben gerufen. Leute die bei der Earth Hour mitmachen...

mehr lesen
Bastle dein „Meer in der Schachtel“

Bastle dein „Meer in der Schachtel“

Hast du Lust, dein eigenes "Meer in der Schachtel" zu basteln? Das geht ganz einfach! Als Taucher:in bist du selbst mittendrin! Du brauchst: Schuhschachtel (ohne Deckel) Blaues und gelbes Papier Bunt- oder Filzstifte Schere Klebstoff Dünnen Karton Nähnadel Blauen...

mehr lesen
Wale auf Wanderschaft

Wale auf Wanderschaft

Wale gehören zu den erstaunlichsten Lebewesen unseres Planeten. Wir Menschen bewundern ihre schiere Größe, ihre Intelligenz und auch, wie sie sich untereinander verhalten. So verfügen Wale über ein zwei Arten von "Sprache", die ihnen zum Beispiel bei der Orientierung...

mehr lesen
Valentinstag? Valen-TIERs-Tag!

Valentinstag? Valen-TIERs-Tag!

Bald, nämlich am 14. Februar, ist Valentinstag. Menschen die sich lieb haben, schenken einander an diesem Tag etwas Schönes für die Augen oder „für die Seele“. Wer gerne malt oder bastelt, kann das natürlich auch mit Bildern tun!  🐼 💚 🌷 Malt oder gestaltet eine...

mehr lesen
Wie die Tierwelt überwintert

Wie die Tierwelt überwintert

Brrr, kalt! Rasch, rein ins Warme! Das gilt im Winter nur für uns Menschen. Die Wildtiere leben das ganze Jahr hindurch im Freien. In der kalten Jahreszeit ist das besonders schwierig. Die Nahrung ist dann sehr knapp. In diesem Artikel verraten wir dir, welche...

mehr lesen
Äcker und Felder statt Regenwälder

Äcker und Felder statt Regenwälder

Was für ein trauriger Rekord: Seit dem Jahr 2004 ging in den besonders schlimm betroffenen Gebieten insgesamt 43 Millionen Hektar Regenwald verloren. Das hat der WWF für einen Bericht ausgerechnet, der dieser Tage veröffentlicht wurde. Unkontrollierte Waldbrände im...

mehr lesen
WWF-Aktion: Wiese und Bäume statt Beton!

WWF-Aktion: Wiese und Bäume statt Beton!

© Johannes ZinnerDer 20. Oktober 2021 ist ein wichtiger Tag für den Schutz unseres Bodens. Der WWF hat Vertreter*innen der Regierung, der Bundesländer und der Gemeinden an einen Tisch gebracht. Wir fordern: Politikerinnen und Politiker müssen den Flächen“fraß“ endlich...

mehr lesen
Am 29. Juli ist Welterschöpfungstag

Am 29. Juli ist Welterschöpfungstag

Am 29. Juli ist Welterschöpfungstag Der so genannte Earth Overshoot Day oder Welterschöpfungstag findet heuer bereits am 29. Juli statt. Es ist der Tag, an dem die Ressourcen der Erde - das heißt alle Naturgüter die wir zum Beispiel für Nahrung, Kleidung und Baustoffe...

mehr lesen
Basteltipp: Papier selber machen

Basteltipp: Papier selber machen

In Österreich werden pro Jahr rund 1,5 Millionen Tonnen Altpapier gesammelt. Beim Recycling, also beim Wiederverwerten des Altpapiers, gehört Österreich weltweit zu den Spitzenreitern. Aus dem Altpapier stellt man Recycling-Papier, Karton, Wellpappe, Pack-, Zeitungs-...

mehr lesen
Ich habe einen Namen!

Ich habe einen Namen!

Pia! Schön, dass du da bist! Gemeinsam mit dem TEAM PANDA setze ich mich für einen lebendigen Planeten ein. Schließlich bin ich ein Panda. Ein Großer Panda. Seit vielen Jahren bin ich als Maskottchen des WWF auf der ganzen Welt als Zeichen für den Schutz unserer Erde...

mehr lesen
Der Komodowaran

Der Komodowaran

Die riesigen Echsen sehen den Dinosauriern ziemlich ähnlich. Eine direkte Verwandtschaft gibt es trotzdem nicht! Warane entwickelten sich nämlich erst viele Millionen Jahre, nachdem die Dinos von der Erde verschwunden waren. Die größte Echse unserer Zeit Der...

mehr lesen
Die bizarren Echsen der Welt

Die bizarren Echsen der Welt

Weltweit gibt es tausende verschiedene Arten von Reptilien. Dazu zählen etwa Krokodile und Schildkröten, oder die in Österreich heimische Ringelnatter und die Zauneidechse. Viel riesiger als unsere Eidechse ist ... Der Komodowaran Die größte Echse der Welt kann drei...

mehr lesen